Wirkt sich das Corona-Jahr 2020 negativ auf die Psyche aus? Unter dieser Fragestellung nahm die Debeka ihren Bestand an mehr als 2,4 Millionen privat Krankenversicherten unter die Lupe. Ein Maßstab dafür sind eingereichte Rechnungen für Psycho- und Verhaltenstherapie.
Hier zeigt sich eine sehr deutliche Schwankung im vergangenen Jahr: Nach einem Rückgang im zweiten Quartal 2020, also in der Phase des ersten Lockdowns, stieg der Rechnungseingang beim größten privaten Krankenversicherer in Deutschland im zweiten Halbjahr kräftig an. Die größte Steigerung wurde im November verzeichnet – mit 26,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Thomas Brahm, Vorstandsvorsitzender der Debeka Versicherungen, sagt:
„Die Corona-Situation stellt die Menschen vor große Herausforderungen, denn unser Leben wird in weiten Teilen auf den Kopf gestellt. Viele sagen, dass es ihnen zunehmend schwerfällt, damit umzugehen. Die Auswirkungen der Pandemie zeigen sich dementsprechend auch bei den eingereichten Rechnungen für psychotherapeutische Behandlungen.“
Ende 2020 starker Anstieg an Behandlungen
In ihrer Analyse verglich die Debeka jeweils die Rechnungseingänge der einzelnen Monate 2020 mit denen der entsprechenden Monate in 2019.
Brahm erklärt:
„Selbst wenn sich die Auswirkungen erst mit leichten Verzögerungen erfassen lassen, so ergibt sich bei der Debeka ein klares Bild. Während in der Phase des ersten Lockdowns ein deutlicher Rückgang bei den Behandlungen zu verzeichnen war, sehen wir in den letzten Monaten des Jahres 2020 einen sehr starken Anstieg.“
Das Gros der Rechnungen reichen die meisten Versicherten traditionell im Januar ein. Danach ist im Jahr 2020 die Anzahl der Belege für Psycho- und Verhaltenstherapiesitzungen ab Februar zunächst gesunken – und zwar im einstelligen Prozentbereich. In der Phase des ersten Lockdowns bis in den Mai dann sogar noch deutlicher. Ab Juni bis Dezember stieg die Anzahl der Rechnungen, im Herbst sogar in den zweistelligen Prozentbereich.
So waren es für Oktober fast 12 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, im November sogar 26,7 Prozent und im Dezember 12,4 Prozent. Eine deutliche Steigerung und Verlagerung. Insgesamt ist für das Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr beim Rechnungseingang für Therapien gegen psychische Leiden ein Zuwachs von 1,7 Prozent zu verzeichnen.
Breites Angebotsspektrum der Debeka
Für ihre privat Krankenversicherten hält die Debeka je nach persönlich passender Situation verschiedene Versorgungsangebote und Hilfestellungen bereit. Sie setzen in unterschiedlichen Stadien und Krankheitsbildern an, darunter auch Soforthilfe-Angebote, die bei ersten Anzeichen genutzt werden können, zum Beispiel bei drohendem Burnout.
Das Angebotsspektrum reicht vom psychosomatischen Assessment (der Einschätzung des Gesundheitszustands) über das Online-Unterstützungsprogramm, Terminvermittlung für ambulante Psychotherapie bis zu einem nachstationären Versorgungsprogramm.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Debeka launcht eigenständigen Fahrradtarif
Der neue Rundum-Schutz für Fahrräder ist analog zur Kfz-Vollkasko angelegt: Übernommen werden die Kosten für Reparatur oder Wiederbeschaffung nach Unfällen, grob fahrlässiger Handlung oder Diebstahl. Die Fahrradversicherung ist nicht an weitere Versicherungen oder Bausteine gekoppelt.
Gothaer Krankenversicherung: Neue Services für mehr Kindergesundheit
Die Gothaer Krankenversicherung pilotiert neue Services im Bereich Kindergesundheit. Die Angebote umfassen Ernährungs- und Bewegungscoaching, Schlaf- und Achtsamkeitsunterstützung sowie Hilfe bei psychischen Belastungserscheinungen
Kalkulation der Riester-Renten: BDV fordert Überprüfung
DA Direkt mit neuer Tierkrankenversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Cyberkriminalität ist kein abstraktes Risiko mehr – sie passiert täglich“
Onlinebetrug, Identitätsdiebstahl, Cybermobbing – die digitale Gefahr nimmt zu, doch die Absicherung bleibt die Ausnahme. Eine neue Bitkom-Umfrage offenbart eklatante Lücken beim Schutz vor Cyberrisiken. Versicherer wie die WGV sehen darin wachsenden Beratungsbedarf.
AXA erweitert Portfolio um Premiumtarif GesundExtra
Mit GesundExtra bietet AXA ab sofort einen neuen Premiumtarif in der Krankenvollversicherung an. Neben umfangreichen Leistungen setzt das Angebot auf Flexibilität und eine faire Beitragsgestaltung.
AXA erweitert Einmalbeitragsgeschäft
AXA bringt mit ClassicNow ein neues Produkt auf den Markt, das sich an Kunden richtet, die einen Betrag ab 10.000 Euro für einen begrenzten Zeitraum sicher und planbar anlegen möchten.
uniVersa stärkt BU-Schutz für Selbstständige mit praxisnahen Verbesserungen
Die BU-Vorsorge für Selbstständige wird praxisnäher: Die uniVersa verzichtet auf die Umorganisationsprüfung bei bestimmten Berufsgruppen und bietet im Premiumschutz mehr Flexibilität und Leistung – inklusive Soforthilfe und Nachversicherung ohne Gesundheitsprüfung.