Gothaer hilft bei Long-Covid Folgen
Wer eine Covid-Infektion überstanden hat, leidet oft an den unterschiedlichsten Folgen des Virus. Dieses Phänomen wird von Ärzten als „Long-Covid“ bezeichnet. Circa 10 - 20 Prozent aller Infizierten sind von Long-Covid betroffen, darunter auch junge Patientinnen und Patienten.
Die Gothaer Krankenversicherung stellt ihren Vollversicherten ein individuelles Beratungs- und Betreuungsangebot bei einer Long-Covid Erkrankung zur Verfügung – dieses Angebot gilt auch in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV).
Durch Long-Covid treten neben gesundheitlichen Problemen häufig auch soziale, psychische und finanzielle Herausforderungen auf. Aufgrund der Neuartigkeit der Krankheit sind spezielle Therapien nur in Einzelfällen möglich und vorhandene Hilfsangebote wenig bekannt oder schwer zugänglich.
Ab sofort bietet die Gothaer gemeinsam mit einem spezialisierten Dienstleister einen neuen passgenauen Gesundheits-Service: Die professionelle Betreuung und Beratung von Versicherten mit Long-Covid Symptomen.
Gothaer unterstützt schnell und unkompliziert ihre Vollversicherten
Dieses Hilfsangebot können alle Vollversicherten der Gothaer Krankenversicherung kostenlos und unkompliziert über verschiedene Kanäle in Anspruch nehmen. Der Dienstleister unterstützt die Betroffenen dabei professionell und individuell – sei es bei der Vermittlung von Facharztterminen, Hilfe bei psychischen Problemen oder Beratung zu Therapiemöglichkeiten bei akuten gesundheitlichen Einschränkungen.
Persönliche Hilfe auch in der bKV
Firmenkunden, darunter viele mittelständische Unternehmen, bekommen die Auswirkungen der Corona-Pandemie in vielerlei Hinsicht zu spüren. Fast jeder fünfte Mittelständler fühlt sich durch die Krise in seiner Existenz bedroht, auch wenn sich die finanzielle Situation langsam wieder stabilisiert.
Darüber hinaus hat das Thema Mitarbeitergesundheit im betrieblichen Kontext stark an Bedeutung gewonnen. Der neue Service der Gothaer Krankenversicherung richtet sich deshalb auch an Mitarbeitende, die über ihr Unternehmen eine Absicherung in der arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Krankenversicherung genießen.
Für Long-Covid Betroffene stellt die Gothaer Krankenversicherung eine spezielle Hotline bereit.
„Die Auswirkungen der Corona-Krise haben auch viele unserer Firmenkunden stark getroffen“, betont Dr. Sylvia Eichelberg, Vorstandsvorsitzende der Gothaer Krankenversicherung.
„Die Wirtschaftssituation des vergangenen und dieses Jahres war oft von Unsicherheiten geprägt. Daher wollen wir unsere Versicherten mit diesem besonderen und kostenfreien Serviceangebot pragmatisch unterstützen, Sicherheit zurückgeben und einmal mehr deutlich machen, dass wir ein verlässlicher und starker Partner für unsere Firmenkunden sind.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neues Komplettpaket: Gothaer verbindet Gesundheitsförderung und bKV
Die betriebliche Gesundheitsförderung und die betriebliche Krankenversicherung sind zwei wichtige Treiber für die Gesundheit von Mitarbeitenden. Bislang wurden die Themen nur selten zusammen gedacht. Genau das hat die Gothaer geändert.
Gothaer öffnet bKV-Budgettarife für Familienangehörige
Ab sofort können mit dem neuen Tarif MediGroup FlexSelect FAN auch Ehe- und Lebenspartner*innen sowie Kinder bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres von Arbeitnehmer*innen innerhalb der ersten sechs Monate nach Vertragsabschluss ohne Gesundheitsprüfung versichert werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung
Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.
Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt
Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.
BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen
Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.
Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern
Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.