Selfie aus der Wahlkabine?

Am 26. September 2021 wird der nächste deutsche Bundestag gewählt. Bei den letzten Wahlen posteten die Wahlberechtigten auch aus den einzelnen Wahlkabinen. Darf man das?

(PDF)
Stimmzettel zur Bundestagswahl 2021 in DeutschlandStimmzettel zur Bundestagswahl 2021 in DeutschlandKrischiMeier - stock.adobe.com

Im Jahr 2017 wurde die Bundeswahlordnung für die Bundestagswahl geändert. Seitdem ist Filmen und Fotografieren in der Wahlkabine verboten. Falls der Wahlleiter beispielsweise ein Blitzlicht bemerkt, wird der Stimmzettel von der Wahlleitung für ungültig erklärt.

Warum ist das so?

In Deutschland gilt das Wahlgeheimnis, damit die Wahlentscheidung frei und geheim stattfindet. Niemand soll bei der Stimmabgabe unter Druck gesetzt werden und es soll niemand erfahren, welcher Partei auf dem Stimmzettel gewählt wurde. Auch eine Beeinflussung soll vermieden werden:  Zum Beispiel, weil online gesehen wird, für welche Partei sich ein Wähler entschieden hat.

Wurde der Stimmzettel nach einem Selfie des Wählers für ungültig erklärt, ist auf Wunsch trotzdem noch eine Stimmabgabe auf einem neuen Stimmzettel möglich. Natürlich ohne ein Selfie.

Obwohl außerhalb der Wahlkabinen im Bereich des Wahllokals kein grundsätzliches Kameraverbot besteht, sollte man beim Wahlleiter um Erlaubnis fragen, wenn man Fotos machen möchte.

Andere Wähler ohne deren Zustimmung zu fotografieren und die Aufnahmen online zu veröffentlichen ist ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht und das Recht am eigenen Bild und kann als Straftat mit Schadensersatzansprüchen geahndet werden.

Wichtig für Briefwähler

Der eigene Briefwahlzettel darf vor dem Abschicken fotografiert und auch gepostet werden. Vorsicht sollte man aber mit den Stimmzetteln anderer Personen walten lassen. Diese dürfen keinesfalls abfotografiert und online gestellt werden. Das Vorgehen bedeutet eine Verletzung des Wahlgeheimnisses (§ 107c des Strafgesetzbuch) und ist sogar strafbar.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Neben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik ButzmannNeben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik Butzmann
Politik

Wahlkampfauftakt der Grünen in überfüllter Halle - Habecks Kampfansage an die Union

Beim Wahlkampfauftakt der Grünen in Lübeck zeichnete Robert Habeck ein Bild der kommenden Bundestagswahl als „Richtungsentscheidung“: Schwarz oder Grün – Rückschritt in die Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft.

VOTUM-Vorstand Rechtsanwalt Martin KleinVOTUM Verband (Archiv)VOTUM-Vorstand Rechtsanwalt Martin KleinVOTUM Verband (Archiv)
Politik

VOTUM fordert klare Reformen nach der Bundestagswahl

Bürokratieabbau, Reform der geförderten privaten Altersvorsorge, Altersvorsorge für Selbstständige, nachhaltige Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung und finanzielle Bildung: diese fünf Handlungsfelder benennt der Verband unabhängiger Finanzdienstleister VOTUM als zentral für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. Mit einer Forderung hebt sich der Verband allerdings ab.

Fordert eine rasche Regierungsbildung: GDV-Geschäftsführer Jörg AsmussenGDVFordert eine rasche Regierungsbildung: GDV-Geschäftsführer Jörg AsmussenGDV
Politik

„Deutschland benötigt jetzt rasch eine handlungsfähige Regierung“

Nach der Bundestagswahl formulieren sowohl der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) als auch der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) klare Erwartungen an die künftige Regierung. Während der GDV den Fokus auf wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltige Altersvorsorge legt, sieht der PKV-Verband dringenden Handlungsbedarf in der Stabilisierung der Sozialversicherungen und der Stärkung der kapitalgedeckten Vorsorge.

Die Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.deDie Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.de
Politik

Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin

Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.