Am 26. September 2021 wird der nächste deutsche Bundestag gewählt. Bei den letzten Wahlen posteten die Wahlberechtigten auch aus den einzelnen Wahlkabinen. Darf man das?
Im Jahr 2017 wurde die Bundeswahlordnung für die Bundestagswahl geändert. Seitdem ist Filmen und Fotografieren in der Wahlkabine verboten. Falls der Wahlleiter beispielsweise ein Blitzlicht bemerkt, wird der Stimmzettel von der Wahlleitung für ungültig erklärt.
Warum ist das so?
In Deutschland gilt das Wahlgeheimnis, damit die Wahlentscheidung frei und geheim stattfindet. Niemand soll bei der Stimmabgabe unter Druck gesetzt werden und es soll niemand erfahren, welcher Partei auf dem Stimmzettel gewählt wurde. Auch eine Beeinflussung soll vermieden werden: Zum Beispiel, weil online gesehen wird, für welche Partei sich ein Wähler entschieden hat.
Wurde der Stimmzettel nach einem Selfie des Wählers für ungültig erklärt, ist auf Wunsch trotzdem noch eine Stimmabgabe auf einem neuen Stimmzettel möglich. Natürlich ohne ein Selfie.
Obwohl außerhalb der Wahlkabinen im Bereich des Wahllokals kein grundsätzliches Kameraverbot besteht, sollte man beim Wahlleiter um Erlaubnis fragen, wenn man Fotos machen möchte.
Andere Wähler ohne deren Zustimmung zu fotografieren und die Aufnahmen online zu veröffentlichen ist ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht und das Recht am eigenen Bild und kann als Straftat mit Schadensersatzansprüchen geahndet werden.
Wichtig für Briefwähler
Der eigene Briefwahlzettel darf vor dem Abschicken fotografiert und auch gepostet werden. Vorsicht sollte man aber mit den Stimmzetteln anderer Personen walten lassen. Diese dürfen keinesfalls abfotografiert und online gestellt werden. Das Vorgehen bedeutet eine Verletzung des Wahlgeheimnisses (§ 107c des Strafgesetzbuch) und ist sogar strafbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wahlkampfauftakt der Grünen in überfüllter Halle - Habecks Kampfansage an die Union
Beim Wahlkampfauftakt der Grünen in Lübeck zeichnete Robert Habeck ein Bild der kommenden Bundestagswahl als „Richtungsentscheidung“: Schwarz oder Grün – Rückschritt in die Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft.
VOTUM fordert klare Reformen nach der Bundestagswahl
Bürokratieabbau, Reform der geförderten privaten Altersvorsorge, Altersvorsorge für Selbstständige, nachhaltige Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung und finanzielle Bildung: diese fünf Handlungsfelder benennt der Verband unabhängiger Finanzdienstleister VOTUM als zentral für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. Mit einer Forderung hebt sich der Verband allerdings ab.
„Deutschland benötigt jetzt rasch eine handlungsfähige Regierung“
Nach der Bundestagswahl formulieren sowohl der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) als auch der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) klare Erwartungen an die künftige Regierung. Während der GDV den Fokus auf wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltige Altersvorsorge legt, sieht der PKV-Verband dringenden Handlungsbedarf in der Stabilisierung der Sozialversicherungen und der Stärkung der kapitalgedeckten Vorsorge.
Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin
Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Neustart für Deutschland: Initiative fordert handlungsfähigen Staat
Deutschland kämpft mit überbordender Bürokratie, ineffizienten Strukturen und einer Verwaltung, die oft eher bremst als erleichtert. Doch das soll sich ändern – wenn es nach der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ geht. Die früheren Bundesminister Thomas de Maizière (CDU) und Peer Steinbrück (SPD), die Medienmanagerin Julia Jäkel sowie der ehemalige Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle haben 30 konkrete Reformvorschläge präsentiert. Ihr Ziel: ein Staat, der endlich liefert.
Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“
Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.
Machtpoker um das Sondervermögen: CDU unter Druck – SPD und Grüne spielen auf Zeit
Der Streit um das milliardenschwere Sondervermögen für Verteidigung entwickelt sich zu einem politischen Machtkampf, in dem CDU-Chef Friedrich Merz zunehmend in die Defensive gerät. Während Grüne und SPD das Paket für eigene Zugeständnisse nutzen, wächst der Druck von rechts und links: Sowohl die AfD als auch die Linkspartei halten die Finanzierung für verfassungswidrig.
Union und SPD starten Koalitionsverhandlungen – Klarer Kurs bei Migration, Wirtschaft und Sozialpolitik
Nach einer Woche intensiver Sondierungsgespräche haben CDU, CSU und SPD den Weg für Koalitionsverhandlungen freigemacht. Ein gemeinsames Sondierungspapier soll als Grundlage für die kommenden Gespräche dienen, die bereits nächste Woche beginnen könnten.