Angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Überschwemmungen braucht es mehr Maßnahmen von öffentlich-privaten Rückversicherungssystemen, um eine erschwingliche Hochwasserversicherung zu gewährleisten. Das Problem ist jedoch viel tiefgreifender und erfordert grundlegende Überlegungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Professor Paula Jarzabkowski, Professorin für strategisches Management an der Bayes Business School (ehemals Cass)
Der Klimawandel hat zunehmend katastrophale Auswirkungen, die zu Sachschäden, hohen wirtschaftlichen Verlusten, Sterblichkeit und erheblichen Härten für die betroffenen Gemeinden führen. Dies zeigt, dass selbst wohlhabende Länder stark von den immer häufigeren und schwereren Überschwemmungen betroffen sind, die eine aktuelle internationale Studie auf den Klimawandel zurückführt.
Der finanzielle Schutz vor solchen Schäden liegt normalerweise in der Verantwortung von Einzelpersonen, von denen erwartet wird, dass sie eine Versicherung abschließen, damit sie sich nach solchen Katastrophen erholen und wieder aufbauen können. Bei schwereren und häufigeren Überschwemmungen kann diese Versicherung umso weniger einen wirksamen finanziellen Schutz bieten.
Versicherungsgesellschaften können höhere Prämien für überschwemmungsgefährdete Grundstücke verlangen oder Überschwemmungen von ihrem Versicherungsschutz ausschließen, wobei einige Immobilien aufgrund des Risikos nicht versicherbar sind.
Eine Möglichkeit, denjenigen, die einem hohen Hochwasserrisiko ausgesetzt sind, eine erschwingliche Versicherung zu bieten, ist eine Protection Gap Entity (PGE), ein von der Regierung eingerichteter Hochwasserrisikopool, der denjenigen, die am stärksten von einer Katastrophe bedroht sind, eine subventionierte Versicherung bietet.
Um die Prämien für die Gefährdeten niedrig zu halten, wird bei allen Versicherungsnehmern, auch bei den nicht besonders hochwassergefährdeten, eine Umlage erhoben, die es der PGE ermöglicht, Prämien für Hochwasserschutzgebiete zu subventionieren. Die Fähigkeit zur Quersubventionierung ist größer, wenn die Versicherung für alle verpflichtend ist, da dann ein größerer kollektiver Pämienpool zur Verfügung steht, aus dem die am stärksten gefährdeten Personen subventioniert werden können.
In individualistischen Gesellschaften, in denen nicht gefährdete Personen nicht einsehen, warum sie gefährdete Personen subventionieren sollten, gibt es jedoch in der Regel Widerstand gegen eine Pflichtversicherung.
Angesichts des Klimawandels wird die entscheidende Frage in Zukunft nicht sein, ob eine Versicherung obligatorisch sein sollte, sondern ob eine subventionierte Versicherung das Problem der nicht mehr bewohnbaren Immobilien verschleiert.
Der Schwerpunkt sollte auf der Frage liegen, wie Verlustzahlungen nach Überschwemmungen genutzt werden können, um entweder die Widerstandsfähigkeit von Häusern zu erhöhen oder ob die Zahlungen dazu genutzt werden können, die schrittweise Abwanderung aus unbewohnbaren Gebieten im Zuge des Klimawandels zu unterstützen.
Dies sind große, investitionsintensive Fragen, mit denen sich Gesellschaften und Regierungen in der Regel schwertun. Die Versicherung ist zwar ein Teil der Lösung, es ist aber sehr wichtig, dass die Pflichtversicherung nicht unbeabsichtigt dazu führt, dass Menschen weiterhin in Gebieten leben, in denen die Überschwemmungen in Zukunft weiterhin zunehmen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehrheit der Haushalte ist für Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
R+V-Unwetterstudie: Bevölkerung wünscht mehr Prävention
Die Menschen wünschen sich mehr Schutz vor den Folgen von Extremwetter. Dabei fordern sie nicht nur mehr Investitionen vom Staat. Eine Mehrheit ist bereit, selbst Geld für Prävention in die Hand zu nehmen.
Wichtige Trends in der Sachversicherung
Inflation, stockende Lieferketten, Klimawandel – auch im neuen Jahr steht der Versicherungsmarkt weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. So bleibt grundständiges Risikomanagement für die Aufrechterhaltung der Business Continuity oberstes Gebot. Welche Entwicklungen besonders relevant werden.
Elementarversicherung: Pflicht ist keine alleinige Lösung
Wenn Großschadenereignisse, wie die Flutkatastrophe im Ahrtal, gehäuft auftreten, laufen wir Gefahr, dass Elementarschäden künftig unversicherbar werden und sich Versicherer aus diesem Markt zurückziehen. Nur eine konzertierte Lösung kann ausreichend zur dauerhaften Versicherbarkeit beitragen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.