Existenzangst: Wie Unternehmer damit umgehen können

Die Corona-Krise hat die Existenzängste vieler Unternehmer noch verstärkt. Dabei ist nicht einmal eine Wirtschaftskrise wie derzeit notwendig, um existenzielle Sorgen auszulösen. Es gibt Wege, um Existenzängste erfolgreich zu vermeiden und zu bewältigen.

(PDF)
Portrait of one guy longing and looking through windowPortrait of one guy longing and looking through windowPaolese – stock.adobe.com

Nicht erst die Corona-Pandemie macht Unternehmern Angst. Existenzielle Angst. Bereits im Frühjahr 2020 empfand jedes 10. Unternehmen in Deutschland die Digitalisierung als eine große Bedrohung, die Existenzangst auslöst.

Jetzt haben Einbußen rund um den Lockdown für das eine oder andere Unternehmen Sorgen zur eigenen wirtschaftlichen Existenz erheblich konkretisiert.

Die Angst um das wirtschaftliche Überleben ist wie ein Gespenst, das nicht wenige Unternehmer-Biografien dauerhaft prägt. Nicht immer sind so gravierende Einschnitte wie eine Pandemie notwendig, um diese existenziellen Ängste auszulösen. Gibt es Möglichkeiten, mit der Angst umzugehen? Lässt sie sich vielleicht produktiv nutzen, um neue Chancen und Möglichkeiten zu erkennen?

Was ist Existenzangst und was sind typische Auslöser von Existenzängsten bei Unternehmern?

Wirtschaftlicher Ruin. Pleite. Bankrott. Versagen. Insolvenz. Das sind nur einige der Stichworte, die sich hinter der Existenzangst verbergen. Die betroffenen Unternehmer befürchten, dass sie ihr Geschäft nicht mehr weiterführen können und damit regelmäßig auch die persönliche wirtschaftliche Grundlage gefährdet ist. Es ist eine Angst, die an den Urinstinkt des eigenen Überlebens anknüpft.

Obwohl sich die auslösenden Faktoren für die Existenzangst nicht verallgemeinern lassen, weil sie sehr individuell sein können, kann man einige typische "Trigger" für sie benennen:

  • allgemeine Krisen wie die Corona-Krise und andere Wirtschaftskrisen
  • Veränderungen wie beispielsweise die Umstellung auf E-Autos und damit verbundene Einbußen bei Zulieferern
  • persönliche Krisen und Veränderungen mit Auswirkungen auf das Geschäft wie Krankheit oder Scheidung
  • Auftragsflauten und zunächst nicht erklärbare Umsatzeinbußen
  • Veränderungen der regulatorischen Rahmenbedingungen in manchen Branchen

Die auslösenden Faktoren haben eines gemeinsam: Es geht regelmäßig um Veränderungen, die sich krisenhaft, schleichend, manchmal mit Vorlaufzeit und Ankündigung, in vielen Fällen aber überraschend einstellen. Die Veränderungen stellen Unternehmer auf die Probe. Sie fordern die eigene Flexibilität heraus und die Fähigkeit zur Analyse der eigenen Situation.

Auftragsloch - wenn die Existenzangst konkret zu werden scheint

Gerade Unternehmer, die noch nicht lange selbstständig tätig sind, kämpfen mit Existenzängsten, wenn sich plötzlich eine Flaute bei den Aufträgen einstellt. Auftragslöcher können aber auch alteingesessene Unternehmen treffen und existenzielle Sorgen hervorrufen. Häufig wird dabei übersehen, dass eine Auftragsflaute ein wertvoller Hinweis darauf sein kann, die Weichen in bestimmten Bereichen neu zu stellen.

Sie fordert dazu auf, das eigene Vorgehen, die eigene Positionierung am Markt und die eigenen Prozesse zu analysieren. Es ist an der Zeit, den eigenen Fokus und das eigene Profil zu schärfen.

Konzentriert man sich hierbei auf alles das, was man beeinflussen kann, lässt sich gerade mit flexiblen Anpassungen auf ein Auftragsloch eine schwerere Krise vermeiden.

Außerdem ist es normal, dass das Auftragsvolumen gewissen Schwankungen unterliegt. Kein Unternehmer sollte Angst vor Auftragsflauten haben, sie aber achtsam im Auge behalten und genauer hinsehen.

Welche Wege führen aus der Existenzangst heraus?

Experten wie der Wirtschaftspsychologe Tobias Nitzschke empfehlen als ersten Schritt zur Bekämpfung von Existenzangst etwas sehr Einfaches: Wenn man seine Sorgen und Ängste schriftlich ausformuliert, kann man sich einen besseren Überblick dazu verschaffen, welche Teile davon rational und welche irrational sind.

Danach kann man sich auf die Dinge konzentrieren, auf die man selbst Einfluss hat und die man ändern kann. Ereignisse und Veränderungen, die man nicht ändern kann, gilt es zu akzeptieren. In einem dritten Schritt muss man loslassen, was einfach nicht zu ändern ist und sich an potenzielle Alternativen heranwagen.

Existenzangst hat immer etwas mit einem Ohnmachtsgefühl zu tun. Mit dem beschriebenen dreiteiligen Ansatz lässt sich dieses Gefühl von Ohnmacht und Kontrollverlust in die Schranken weisen.

Fazit: Hinter fast jeder Veränderung wartet eine neue Chance

Wenn Existenzangst mit der Angst vor Veränderung zu tun hat, lohnt sich ein Blick auf Veränderungen. Meist haben sie zwei Seiten. Sie bringen Gewohntes und vielleicht auch sehr Geliebtes zu Fall. Dahinter machen sich neue Möglichkeiten und Chancen bereit, in den Fokus zu treten.

Je eher sich ein Unternehmer innerlich für die kommenden Chancen öffnet, desto besser kann er mit der Existenzangst umgehen und sie häufig bereits von Anfang an vermeiden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-gefeuert-179608747-AS-alotofpeopleAnzugtraeger-gefeuert-179608747-AS-alotofpeoplealotofpeople – stock.adobe.comAnzugtraeger-gefeuert-179608747-AS-alotofpeoplealotofpeople – stock.adobe.com
Infothek KMU

Wenn sich Wege trennen sollen: Korrekte Kündigungen ersparen Ärger

Ein Arbeitsverhältnis ist wie jede andere Partnerschaft auch - ob es funktioniert, weiß man erst, wenn man es ausprobiert hat. Es kann deshalb immer auf beiden Seiten dazu kommen, dass es nicht mehr so läuft wie gewünscht. Dann sollten sich die Wege trennen.
Anzugtraeger-Office-182026710-AS-goodluzAnzugtraeger-Office-182026710-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.comAnzugtraeger-Office-182026710-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.com
Infothek KMU

ROLAND legt Vermögensschaden-Rechtsschutz neu auf

Viele Unternehmen mussten in der Corona-Krise sinkende Umsätze verkraften oder gar Insolvenz anmelden. Im Zuge dieser Entwicklung hat mit der D&O-Versicherung die Absicherung der Unternehmensführung gegen Vermögensschäden an Bedeutung gewonnen.
Anzugtraeger-zerrt-an-Geldschein-52367635-FO-ollyAnzugtraeger-zerrt-an-Geldschein-52367635-FO-ollyolly / fotolia.comAnzugtraeger-zerrt-an-Geldschein-52367635-FO-ollyolly / fotolia.com
Infothek KMU

Das Risiko Zahlungsausfälle fest im Griff

Der internationale Kreditversicherer Atradius und die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG bieten ab sofort ein neues, gemeinsames Deckungskonzept an: die Modula Recht. Die Kombi-Versicherung vereint die Vorteile der Atradius Kreditversicherung, die frühzeitig auf Forderungsrisiken hinweist und die Folgen von Zahlungsausfällen schnell und unkompliziert auffängt, mit den Leistungen des ROLAND Vertrags-Rechtsschutzes. Erhältlich ist sie für Unternehmen mit einem versicherbaren jährlichen Umsatz ...
Portrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officePortrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officenimito – stock.adobe.comPortrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officenimito – stock.adobe.com
Infothek KMU

Überstunden sind für 4,6 Mio. Arbeitnehmende vollkommen normal

Am weitesten verbreitet war Mehrarbeit in den Bereichen Finanz- und Versicherungsleistungen sowie Energieversorgung. In den Branchen waren jeweils 17 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer davon betroffen waren.

Security concept: Red Broken Shield on digital backgroundSecurity concept: Red Broken Shield on digital backgroundMaksim Kabakou – stock.adobe.comSecurity concept: Red Broken Shield on digital backgroundMaksim Kabakou – stock.adobe.com
Infothek KMU

Cyberurteil: LG Kiel wertet Falschangaben als arglistige Täuschung

Das Kieler Landgericht fällte das zweite Urteil zur Cyberversicherung in Deutschland überhaupt und entschied: Falsche Angaben bei den Risikofragen im Versicherungsantrag waren eine arglistige Täuschung und der Versicherungsvertrag ist somit nichtig.

Security Shield Blue Block Over The Laptop KeypadSecurity Shield Blue Block Over The Laptop KeypadAndrey Popov – stock.adobe.comSecurity Shield Blue Block Over The Laptop KeypadAndrey Popov – stock.adobe.com
Infothek KMU

Descartes startet mit parametrischer Cyberversicherung

Descartes Underwriting aus Paris bringt in Kooperation mit seiner Tochtergesellschaft Descartes Insurance eine parametrische Lösung zur Absicherung von Cyberrisiken auf den deutschen Markt. Die Cyberlösung richtet sich an Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 50 Mio. Euro und 1,5 Mrd. Euro.

Mehr zum Thema

DALL-EDALL-E
Infothek KMU

Mittelstand: KMU ringen mit Nachhaltigkeitsanforderungen

Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die strategische Ausrichtung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Das KMU-Stimmungsbarometer der BarmeniaGothaer zeigt, wie der Mittelstand mit steigenden Energiepreisen, Umweltauflagen und Verbraucheransprüchen umgeht – und welche Schwierigkeiten die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bereitet.

Thomas Bischof, Vorstand Komposit bei der BarmeniaGothaerBarmeniaGothaerThomas Bischof, Vorstand Komposit bei der BarmeniaGothaerBarmeniaGothaer
Infothek KMU

Mittelstand fordert Bürokratieabbau und Steuersenkungen

Der deutsche Mittelstand hat klare Forderungen an die Politik: Bürokratieabbau, Standortförderung und Steuersenkungen stehen ganz oben auf der Wunschliste.

Alexas_Fotos / pixabayAlexas_Fotos / pixabay
Infothek KMU

Gewerbeversicherungen: AO-Vertrieb punktet bei KMU

Ausschließlichkeitsvertreter gewinnen bei Gewerbeversicherungen zunehmend an Bedeutung. Doch sinkende persönliche Kontakte und digitale Anforderungen stellen neue Herausforderungen dar.

'Schwere See' - heißt es für den deutschen Mittelstand: Inflation, Fachkräftemangel und Bürokratie belasten. Doch es gibt auch Hoffnungsschimmer am Horizont. (Symbolbild)DALL-E'Schwere See' - heißt es für den deutschen Mittelstand: Inflation, Fachkräftemangel und Bürokratie belasten. Doch es gibt auch Hoffnungsschimmer am Horizont. (Symbolbild)DALL-E
Infothek KMU

Mittelstand kämpft mit Inflation und Fachkräftemangel

Inflation, Bürokratie und Fachkräftemangel belasten den deutschen Mittelstand. Eine neue Studie der BarmeniaGothaer zeigt nicht nur die größten Herausforderungen, sondern auch, wie Unternehmen gegensteuern können.

DALL-EDALL-E
Infothek KMU

bAV im Mittelstand: Zusatzleistungen binden Fachkräfte – doch Marktdurchdringung stagniert

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist für den Mittelstand ein zentrales Mittel zur Mitarbeiterbindung, zeigt eine Generali-Studie. Doch die Nutzung durch die Beschäftigten lässt teils zu wünschen übrig.

Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung von Finanzchef24Finanzchef24Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung von Finanzchef24Finanzchef24
Infothek KMU

Unternehmer kämpfen gegen Bürokratie und setzen auf Digitalisierung

Klein- und Kleinstunternehmer wollen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen aktiv bleiben, zeigt der neue Gewerbeversicherungsreport von Finanzchef24 und der R+V Allgemeine Versicherung AG. Fast die Hälfte der Befragten befürchtet eine weitere Schrumpfung der Wirtschaft, und ein großer Teil sieht sich durch hohen Bürokratieaufwand belastet.