Annehmen oder ausschlagen? Worauf beim Erben einer Immobilie geachtet werden sollte

Schon immer gelten sie als Betongold: Immobilien als Investitionsgüter. Wie 81 Prozent der Befragten in einer bevölkerungsrepräsentativen Studie des digitalen Versicherungsmanagers CLARK angeben, sind Immobilien für den Großteil der Deutschen überwiegend als Geldanlagen bekannt. Aber was passiert, wenn man unverhofft eine Immobilie erbt?

(PDF)
Frustrated business man analyzing plansFrustrated business man analyzing plansGajus – stock.adobe.com

CLARK informiert über wichtige Schritte beim Annehmen einer Immobilienerbschaft.

Laut dem Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) werden in den Jahren 2015 bis 2024 mehr als 3067 Milliarden Euro in Deutschland vererbt. Experten schätzen, dass 45 Prozent davon in Form von Bargeld oder Wertpapieren den Besitzer wechseln, dicht gefolgt von Immobilien mit 42 Prozent.

Wer eine Immobilie erbt, steht zunächst vor vielen Fragen: zum Beispiel ist es ratsam zu prüfen, ob der Verstorbene hohe Schulden hatte, da diese vom Erbe übernommen werden müssen.

Desweiteren gilt es zu klären, ob eine Erbschaftssteuer anfällt und wenn ja, wie hoch diese ist. Außerdem sollte der Zustand, indem sich sie die geerbte Immobilie befindet, kontrolliert werden. Gerade bei älteren Immobilien können hohe Renovierungskosten, die häufig sogar den eigentlichen Wert der Immobilie übertreffen, anfallen.

Jedoch ist das Erben von Immobilien in den letzten Jahren aufgrund von steigenden Grundstückspreisen deutlich attraktiver geworden. Während der durchschnittliche Quadratmeterpreis in Deutschland im Jahr 2000 noch bei 76 Euro lag, kostet er 2020 bereits 213 Euro. Dies entspricht einer Preissteigerung von satten 280 Prozent.

Die geerbte Immobilie richtig absichern

Ist die Immobilie erfolgreich geerbt, so ist es weiterhin wichtig, diese mit einem angemessenen Versicherungsschutz auszustatten. Zum Beispiel kann es sehr hilfreich sein, eine Wohngebäudeversicherung abzuschließen, denn die einfache Hausratversicherung zahlt beispielsweise bei Wasserschäden lediglich den beweglichen Hausrat wie Möbel und Teppiche oder eine Einbauküche.

Wände, Böden und fest installierte Sanitäranlagen wie Toilette oder Badewanne seien laut COO und Co-Gründer von CLARK Dr. Marco Adelt davon ausgenommen.

Dafür springt die Wohngebäudeversicherung ein. Allerdings würde die Wohngebäudeversicherung die Hausratversicherung keinesfalls ersetzen. Beide Versicherungen würden am besten in Kombination funktionieren. So sind die Eigentümer finanziell vor einer großen Bandbreite an Schadensfällen geschützt.

In der Regel bestehen bei vererbten Immobilien bereits beide Versicherungen. Diese gehen dann automatisch auf die Erbengemeinschaft über. Trotzdem sei es wichtig, dass eine Kontaktaufnahme mit der jeweiligen Versicherungsgesellschaft erfolgt, um die Einzelheiten zu klären, so Adelt abschließend.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Graefer-Frosch-2024-die-BayerischeGraefer-Frosch-2024-die-Bayerischedie Bayerische / Nico LacroixGraefer-Frosch-2024-die-Bayerischedie Bayerische / Nico Lacroix
Produkte

Die Bayerische optimiert Wohngebäude-Tarif

Das Update präsentiert sich mit zahlreichen wegweisenden Features wie einem automatischen Elementarschutz, der auch vor Naturkatastrophen schützt, einer Absicherung zum Neubauwert und einer Innovationsgarantie.

Einbrecher-101348254-AS-sdecoretEinbrecher-101348254-AS-sdecoretsdecoret – stock.adobe.comEinbrecher-101348254-AS-sdecoretsdecoret – stock.adobe.com
Assekuranz

Alle sieben Minuten ein Einbruch

Nachdem die Zahl der Wohnungseinbrüche während der Pandemie gesunken ist, rückt die Früherkennung, Verfolgung und Verhinderung von Einbrüchen in den Fokus. Dabei können aufmerksame Nachbarn, ein Tresor und Überwachungskameras hilfreich sein.

solarmodulesolarmodulesandra zuerlein – stock.adobe.comsolarmodulesandra zuerlein – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie werden Balkonkraftwerke versichert?

Lange Zeit hatten Mieter keine Möglichkeit, ihre Energiekosten durch den Einbau von Photovoltaik selbst zu reduzieren. Seit es Balkonkraftwerke gibt, sieht das anders aus. Welchen Versicherungsschutz Mini-Photovoltaikanlagen benötigen.

small tree with gold coin,business conceptsmall tree with gold coin,business conceptittipol – stock.adobe.comsmall tree with gold coin,business conceptittipol – stock.adobe.com
Finanzen

Die wenigsten Deutschen verbinden Geldanlage mit Nachhaltigkeit

Zwei von drei Deutschen finden Nachhaltigkeit wichtig. Aber nur ein Zehntel berücksichtigt diese als ein entscheidendes Auswahlkriterium bei der Geldanlage. Die Mehrheit der Anleger glaubt, dass eine "grüne Investition" renditeschädigend ist und nachhaltig nichts bewirken kann.

Accident with an electric scooter. A man fell from a scooter on a city street.Accident with an electric scooter. A man fell from a scooter on a city street.Studio Romantic – stock.adobe.comAccident with an electric scooter. A man fell from a scooter on a city street.Studio Romantic – stock.adobe.com
Presseportal

Deutsche wissen wenig über gesetzlichen Unfallversicherungsschutz

Nur vier von zehn Deutschen wissen, dass sich die gesetzliche Unfallversicherung auch auf den Arbeitsweg bezieht und lediglich ein Viertel aller Beschäftigten weiß um den Schutz während Dienstreisen oder Besorgungen. Noch mehr Unwissen herrscht allerdings über den Versicherungsschutz im Homeoffice.

Focused young businessman signing agreement with skilled lawyer.Focused young businessman signing agreement with skilled lawyer.fizkes – stock.adobe.comFocused young businessman signing agreement with skilled lawyer.fizkes – stock.adobe.com
Assekuranz

Mehrheit der Verbraucher akzeptiert Honorarberatung

Während der Finanzkrise wurde die Honorarberatung noch als Ausweg aus der interessengeleiteten Finanzberatung gepriesen. Heute, Jahrzehnte später, fristet die reine Beratung auf Honorarbasis ein Nischendasein – zumindest laut aktuellen Zahlen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags und dessen Vermittlerverzeichnisse. Dort sind lediglich 325 Versicherungsberater*innen und 256 Finanzanlagenberater*innen auf Honorarbasis registriert.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.