Debitorenbuchhaltung 2021: Das gibt es zu beachten

Während der Pandemie hat sich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch juristisch einiges getan, was sich auf die Buchhaltung der Unternehmen ausgewirkt hat. Corona-Hilfen, Kurzarbeitergeld, Änderungen des Mehrwertsteuersatzes oder Insolvenzen waren zu bewältigen und zu verbuchen.

(PDF)
Young Businesswoman Calculating Bill In OfficeYoung Businesswoman Calculating Bill In OfficeAndrey Popov – stock.adobe.com

Nicht  nur die Debitorenbuchhaltung, sondern selbstverständlich auch die Kreditorenbuchhaltung ist von den Änderungen betroffenWorauf liegt 2021 das Augenmerk in der Buchhaltung?

Debitoren – Kreditoren, wo ist der Unterschied?

Einfach ausgedrückt sind Debitoren die Kunden eines Unternehmens, die Lieferungen oder Dienstleistungen beziehen, die von der Buchhaltung anschließend in Rechnung gestellt werden. Diese Forderungen sind dann bei den Kunden notfalls über Mahnungen einzutreiben. Daher ist eine der Hauptaufgaben dieses Bereiches das Forderungsmanagement.

Als Kreditoren werden die Lieferanten gesehen, von denen die Unternehmen Rohstoffe, Waren oder Dienstleistungen beziehen. Hier entstehen dem Unternehmen Verbindlichkeiten, die es an den Lieferanten oder beispielsweise auch an Banken oder andere Kreditgeber zu begleichen hat. Verbindlichkeiten bestehen aber auch gegenüber Mitarbeitern, wenn beispielsweise Reisekostenabrechnungen oder andere Posten zu begleichen sind.

Gesetzesänderungen 2021, die sich auf die Buchhaltung auswirken

2021 müssen die Buchhaltungsabteilungen der Betriebe auf viele verschiedene Themen achten, die sich zum Jahreswechsel geändert haben. Dazu zählen vor allem die Veränderungen in der Umsatzsteuer und Vorsteuer durch verschiedene gesetzliche Veränderungen der folgenden Gesetze:

  • Bürokratieentlastungsgesetz III (Veränderungen bei der Abgabepflicht der Umsatzsteuer-Voranmeldung für Neugründer).
  • Corona-Steuerhilfegesetz zur Senkung der Umsatzsteuer (endet am 31.12.2020) sowie Verlängerung der Fälligkeit der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) bei bewilligtem Zahlungsaufschub.
  • Corona-Steuerhilfegesetz, Änderung des ermäßigten Steuersatzes für Restaurants und Verpflegungsdienstleistung.
  • Weitere Änderungen im Umsatzsteuerrecht durch das Jahressteuergesetz 2020.

Was bedeutet das für die Umsatzsteuer?

Für die Unternehmen gelten dann wieder Umsatzsteuersätze von 19 statt 16 Prozent beziehungsweise von 7 statt 5 Prozent. Das wirkt sich sowohl beim Ausstellen der eigenen Rechnungen als auch bei den Eingangsrechnungen aus. In der Gastronomie wurden bei der Bewirtung vor Ort bis Ende Juni noch 7 statt 10 Prozent Steuer ausgewiesen.

Corona-Bonus und Corona-Hilfen

Zu beachten war Anfang des Jahres auch noch die Verlängerung der Sonderzahlungen an die Arbeitnehmer, die bis 1.500 Euro steuerfrei war. Zudem wurden auch die Überbrückungshilfen verlängert. Sonderregelungen für die Kurzarbeit stiegen auf 70 statt 60 Prozent an.

Schwierigkeiten ergaben sich hier für die Buchhaltung im Allgemeinen bei der Verbuchung der Corona-Hilfen oder Sonderzahlungen von Bund und Ländern an die Unternehmen, da es dafür in den Kontenrahmen keine separaten Konten gab. Unterschiede gab es auch bei der Verbuchung in den unterschiedlichen genutzten Softwareprogrammen.

Die Soforthilfen des Bundes können jedoch, genau wie die Überbrückungshilfen, in den Kontenrahmen SKR 04 und SKR 03 über Sonstige Vermögensgegenstände (je nach Kontenrahmen: 1300 oder 1500) und Sonstige unregelmäßige Erträge (je nach Kontenrahmen: 4839 oder 2709) verbucht werden.

Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts

Die Regierung hat durch das SanInsFoG zusätzlich zur Unterstützung der Kurzarbeit viele Unternehmen vor der Insolvenz und Mitarbeiter vor der Arbeitslosigkeit retten können. Denn durch das Gesetz wurde zunächst die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt. Unternehmen können an der Sanierung und Restrukturierung des Betriebes arbeiten und diesen von den Gläubigern absegnen lassen.

Beachtung für Auszahlungen an Arbeitnehmer

Auch die Arbeitnehmer dürfen vom Unternehmen mehr verlangen als bisher. Denn der gesetzliche Mindestlohn stieg zunächst von 9,35 Euro auf 9,50 Euro und ab Juli auf 9,60 Euro. Dazu kommen erhöhte Zahlungen für Mitarbeiter im Elektrohandel und in der Leiharbeit. Zudem ist zu beachten, dass die Homeoffice-Pauschale für Mitarbeiter maximal 600 Euro betragen darf. Die Pendlerpauschale beträgt ab dem 20. Kilometer 35 Cent.

Sonstige Änderungen

Wichtig für die Buchhaltung und die Personalabteilung sind die neuen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, die nun auch auf digitalem Weg in das Unternehmen gelangen. Dafür sind für bestehende Arbeitsverhältnisse und bei der Neuanstellung von Minijobbern Informationen zu erfassen und nachzureichen.

Eine weitere Änderung ergibt sich bei der Anschaffung und Förderung von E-Fahrzeugen, da hier höhere Anschaffungsprämien sowie Sonderabschreibungen möglich sind.

Worauf ist 2021 sonst noch zu achten?

Viele Unternehmen haben sich durch Online-Shops während der Krise gut über Wasser halten können oder einen solchen Shop sogar erst aufgebaut. So konnten sie Arbeitsplätze erhalten, Insolvenzen vermeiden und ihren Platz am Markt behalten oder sich neu etablieren. Doch dies brachte einen größeren Aufwand im Mahnwesen mit sich.

Problematisch, vor allem im Hinblick auf die Bezahlung, waren dabei häufig die Zahlungsverfahren, die Abwicklung und das unternehmerische Risiko für das Forderungsmanagement. Die häufigeren Mahnungen und engmaschigeren Überwachungen der Schuldner (Debitoren) sind eine Zusatzaufgabe für die Debitorenbuchhaltung, die mehr und regelmäßigere Überprüfungen, auch im Vorfeld, bedarf.

Es empfiehlt sich zwar, Neukunden vorab zu prüfen oder auch über Vorkasse abzuwickeln. Dies stößt allerdings selten auf Gegenliebe und bedarf daher bei Zahlungen auf Rechnung einer häufigen Überprüfung und regelmäßigen Mahnung.

Brexit sorgt für zusätzliche Arbeit

Gerade bei Bestellungen aus dem Ausland ist es für die Debitorenbuchhaltung schwieriger, die ausstehenden Forderungen einzutreiben.  Nun ist durch den Brexit auch Großbritannien nur noch als Drittland einzustufen und bringt für die Debitorenbuchhaltung bei der Umstellung der Daten in der Buchhaltungssoftware sowie der Umsatzsteuerzahlung eine Mehrarbeit mit sich.

Großbritannien und Nordirland gelten seit Januar 2021 als Drittland, was bei der Rechnungsstellung an dort ansässige Kunden auch so behandelt werden muss. Allerdings wird dabei unterschieden zwischen Waren- und Dienstleistungsverkehr. Für beide Länder gilt die Stellung als Drittland, wenn es um den Dienstleistungsverkehr geht. Beim Warenverkehr genießt Nordirland eine Sonderrolle und muss wie ein Mitgliedstaat behandelt werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Kalender 31Kalender 31playstuff – stock.adobe.comKalender 31playstuff – stock.adobe.com
Steuern

Noch keine Steuererklärung gemacht?

Steuerzahler*innen haben für die Abgabe der Steuererklärung 2021 drei Monate länger Zeit, nämlich bis zum 31. Oktober 2022. Was passiert, wenn die Frist verpasst wird? Welche neuen Steuervorteile gibt es? Der Lohnsteuerhilfeverein VLV erklärt die wichtigsten Details.

hot steel on conveyor in steel planthot steel on conveyor in steel plantABCDstock – stock.adobe.comhot steel on conveyor in steel plantABCDstock – stock.adobe.com
Assekuranz

Anstieg der Insolvenzen im Maschinenbau und in der Stahl- und Metallindustrie

Angesichts der anhaltend schwierigen Lage müssen die Unternehmen wetterfest werden. Wie schon in der Automobilbranche zwingt die Krise die Produktionsbereiche zur Transformation.

Anzugtraeger-Smartphone-313450354-AS-Impact-PhotographyAnzugtraeger-Smartphone-313450354-AS-Impact-PhotographyImpact Photography – stock.adobe.comAnzugtraeger-Smartphone-313450354-AS-Impact-PhotographyImpact Photography – stock.adobe.com
Assekuranz

Corona-Krise beschädigt Renten-Ansprüche von Älteren nur wenig

Der tiefe Wirtschaftseinbruch durch die Corona-Krise hat bislang nur relativ geringe Auswirkungen auf die Rentenansprüche älterer Beschäftigter. Auch im Falle von Kurzarbeit oder bei kürzerer Arbeitslosigkeit sind für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte jenseits der 50 die Einbußen bei der zu erwartenden gesetzlichen Rente zunächst moderat, weil ein großer Teil der Beiträge von der Arbeitsagentur übernommen wird. Dag
London-120568581-AS-samottLondon-120568581-AS-samottsamott – stock.adobe.comLondon-120568581-AS-samottsamott – stock.adobe.com
Assekuranz

Nach Brexit: Rechtsschutz für Autofahrer wichtig

Nachdem die Übergangsregelungen zwischen Großbritannien und der EU zum Jahresende 2020 ausgelaufen sind, sollten Autofahrer die Grüne Karte mitführen, wenn sie auf die Insel reisen - und darüber hinaus eine Rechtsschutzversicherung abschließen. Denn bei einem Unfall wird es komplizierter, warnt das R+V-Infocenter.
Shiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.Shiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.blackday – stock.adobe.comShiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.blackday – stock.adobe.com
Assekuranz

Kreditversicherer spüren Wachstumsschwäche Deutschlands

Die deutschen Kreditversicherer verzeichnen für 2023 einen massiven Anstieg der Zahlungsausfälle bei Unternehmen und gehen für das Gesamtjahr von Leistungen von über 1,2 Mrd. Euro aus – ein Anstieg von 44 Prozent. Betroffen ist auch eine bisher unauffällige Branche.

Towers with euro coins flag of European Union and justice hammer in the backgroundTowers with euro coins flag of European Union and justice hammer in the backgroundweyo – stock.adobe.comTowers with euro coins flag of European Union and justice hammer in the backgroundweyo – stock.adobe.com
Assekuranz

Restkreditversicherung: Wartefrist verstößt gegen EU-Recht

Der GDV kritisiert die geplante Einführung einer siebentägigen Wartefrist zwischen dem Abschluss eines Darlehensvertrags und einer Restkreditversicherung als Verstoß gegen EU-Recht. Laut einem Rechtsgutachten müssen EU-Mitgliedstaaten derartige Produktbündelungen zulassen.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.