Welche persönlichen Gegenstände würden die Menschen in Deutschland lieber an einem sicheren Ort außerhalb ihrer Wohnräume aufbewahren und warum? Das Ergebnis überrascht: Nicht wie erwartet Edelmetalle und Schmuck, sondern offizielle Dokumente, Bargeld und persönliche Andenken wie Fotos, Briefe oder Erinnerungen sind die drei am häufigsten genannten Kategorien, die die Befragten extern aufbewahren würden.
Die dabei am meisten genannten Anforderungen sind: Einbruch- und Diebstahlschutz (52 Prozent), ein ausschließlich persönlicher Zugriff (49 Prozent) und Versicherungsschutz (39 Prozent). Das war die Fragestellung einer repräsentativen Umfrage, die der Anbieter von Wertschließfächern Asservato unter 1.000 Deutschen durchgeführt hat.
Frauen zurückhaltender bei der Auslagerung
Tendenziell sind Frauen zurückhaltender als Männer, wenn es darum geht, persönliche Gegenstände extern aufbewahren zu lassen. Männer hingegen lagern deutlich häufiger als Frauen materielle Wertsachen wie Edelmetalle und Münzen, offizielle Dokumente oder Kunstgegenstände außerhalb der eigenen vier Wände.
Jüngere Altersgruppen aufgeschlossener
Besonders die jüngsten unter den Frauen im Alter von 18 bis 29 Jahren können sich die Auslagerung von Bargeld vorstellen (30 Prozent). Der Wert ist um ein Mehrfaches höher als unter älteren Frauen.
Für die wiederum ist das Argument „Einbruchschutz“ relevant; auch der Wunsch nach „Diskretion und Privatsphäre vor Ort“ nimmt mit steigendem Alter zu.
Bedarf durch neue Wohnformen und größere Haushalte
Offenbar finden auch neue Wohnformen ihren Ausdruck in den Befragungsergebnissen: Immerhin 28 Prozent der Frauen bis 39 Jahre zweifeln an der Vertrauenswürdigkeit ihrer Mitbewohner*innen.
Die Argumente „Platzmangel“ (52 Prozent) sowie „mehr Ordnung“ (39 Prozent) sind ebenfalls eher bei jüngeren Frauen relevant.
Und je mehr Personen mit im Haushalt leben, desto mehr Menschen können sich die Auslagerung persönlicher Wertgegenstände vorstellen. Auch berufsbedingte Abwesenheiten sind ein wichtiges Motiv bei dem Bedarf nach einer sicheren Lagerung.
Flexibilität ist gefragt
Viele Kund*innen würden neue und flexible Lösungen für die Aufbewahrung von Wertgegenständen und allem, was ihnen lieb und teuer ist suchen. Klar: Bankschließfächer kämen den meisten Kund*innen als erstes in den Sinn.
Aber insbesondere Jüngere seien zunehmend an einer Alternative wie private Wertschließfächer interessiert, sagt Colin Solberg, Geschäftsführer bei Asservato.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PHV: Jeder Fünfte Deutsche ist ohne Schutz
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
VEMA-Makler wählen Favoriten in Photovoltaik und Elektronik
art & lifestyle: Versicherungen für den Kunstmarkt und vermögende Privatkunden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.