Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage im Deutschen Bundestag zur aktuellen Entwicklung bei Verwahrentgelten beziehungsweise Negativzinsen von Banken (Drucksache 19/32015) ist eindeutig. Die Bundesregierung will sich gesetzgeberisch nicht einmischen, wenn Banken Negativzinsen auf Guthaben erheben.
Sie verweist auf funktionierende Marktstrukturen sowie die Vertragsfreiheit. Den Kreditinstituten stehe es "grundsätzlich frei, ihre Dienstleistungen und deren Preise im Rahmen des Wettbewerbs- und regulatorischen Umfelds geschäftspolitisch zu gestalten", stellt die Bundesregierung fest.
Der GVB-Präsident Jürgen Gros sieht damit die Position der Banken gestärkt:
Die Bundesregierung sendet damit auch ein klares Signal an die Verbraucherschutzminister der Länder.
Diese hatten die Bundesregierung nach ihrer Sitzung am 7. Mai dazu aufgefordert, ein Verbot von Negativzinsen auf Girokonten zu prüfen. "Eingriffe in die Geschäftspolitik sowie in die Vertragsfreiheit sind nicht hinzunehmen", sagte Gros.
Die Bundesregierung weist in ihrer Antwort darauf hin, dass Kleinsparer*innen aufgrund von Freibeträgen auch weiterhin weitgehend von Negativzinsen verschont bleiben und sie die Möglichkeit zu Alternativanlagen hätten. Damit bestätigt sie, dass der Markt funktioniert.
Eingriffe in den Wettbewerb seien nur bei Marktversagen oder in Monopolsituationen zu begründen, was allerdings nicht gegeben sei, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort. Daher wären gesetzgeberische Einschränkungen von Negativzinsen Eingriffe in die Vertrags- und Berufsfreiheit von Kreditinstituten, was verfassungsrechtlich schwer zu begründen wäre.
Aus Sicht von GVB-Präsident Gros belegt diese Entscheidung eindeutig, dass es von der Vertragsfreiheit gedeckt sei, wenn Banken in Konsequenz der EZB-Negativzinspolitik von ihren Kunden Negativzinsen erheben. Ursache und Wirkung seien hier eindeutig nachvollziehbar.
Diesen Zusammenhang stellt auch eine aktuelle Studie des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Paul Kirchhof heraus, die dieser in Zusammenarbeit mit dem Verband der Sparda-Banken angefertigt hat. Gros: "Kirchhof kommt zu dem eindeutigen Ergebnis, dass die Negativzinspolitik der EZB verfassungswidrig sei, weil sie Sparerinnen und Sparer enteignet. Die EZB überschreitet ihr Mandat. Wer Negativzinsen auf Einlagen verhindern will, der muss dafür sorgen, dass die EZB damit aufhört, außerhalb ihres Mandats zu agieren".
Bild: © Dzmitry – stock.adobe.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verfassungswidrige Negativzinspolitik beenden
EZB-Leitzinserhöhung: Konsumentenkredit- & Dispozinssätze steigen weiter
Der Konsumentenkredit-Zinssatz wird im Bundesdurchschnitt in den nächsten Monaten voraussichtlich um die 7-Prozent-Marke herum liegen. Dispozinssätze könnten im Schnitt von 9,43 auf 12 Prozent und mehr steigen.
Gut 90 Prozent der Banken streichen Verwahrentgelt
Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB die Leitzinsen zum 21. Juli erhöht. Das zeigt Wirkung: Neben der Verabschiedung des Verwahrentgelts führen einige Banken sogar wieder Sparbriefe mit einer Verzinsung von bis zu 1,5 Prozent ein.
Mehrheit der Banken kassiert 0,5 Prozent Strafzinsen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.