Finanztip vergleicht ETFs: Passive Indexfonds auf Industrieländeraktien sind besonders gut
Börsengehandelte Indexfonds auf breitgestreute Weltaktienindizes sind ein gutes Fundament für ein gemischtes Anlageportfolio. Der Geldratgeber Finanztip hat jetzt Exchange Traded Funds (ETFs) verglichen, die Weltaktienindizes mit den größten börsengehandelten Unternehmen nachbilden. Finanztip empfiehlt Indexfonds der Anbieter Amundi, HSBC, iShares, Invesco, Lyxor, UBS, Xtrackers und Vanguard.
Die Corona-Pandemie hat dem Aktienmarkt einen neuen Schub verliehen: 2020 investierten in Deutschland immerhin 9,3 Millionen Menschen in Fonds und ETFs, über 2 Millionen mehr als im Jahr zuvor (repräsentative Umfrage von KANTAR TNS im Auftrag des Deutschen Aktieninstituts).
Der Vorteil eines guten ETFs bestehe in der Risikostreuung, sagt Hendrik Buhrs, Geldanlage-Experte bei Finanztip. Dabei investiere man nicht nur in eine bestimmte Unternehmensaktie, sondern in viele, am besten weltweit. Der Weltaktienindex MSCI World fasst dabei Aktien der 1.600 größten börsengehandelten Unternehmen aus 23 Industrieländern zusammen.
Mit dieser breiten Verteilung bilde der Index einen Großteil der globalen Börsenentwicklung ab; hier könne jeder schon mit sehr kleinen Beträgen daran teilhaben, erklärt Buhrs. Mehrere Anbieter bauen mit ihren ETFs den Weltaktienindex nach, diese hat Finanztip im Sommer 2021 in einem großen Vergleich untersucht.
Zwölf ETFs auf den MSCI World überzeugen
Dabei überzeugten insgesamt zwölf ETFs der Anbieter Amundi, HSBC, iShares, Invesco, Lyxor, UBS und Xtrackers. Im Fünf-Jahres-Zeitraum 2016 bis 2020 haben alle ETFs eine ordentliche Wertentwicklung von über 9 Prozent pro Jahr hingelegt und sind dem Leit-Index damit zuverlässig gefolgt. Bei den Indexfonds, die den Gewinn wieder anlegen, erzielte der ETF des US-Fondshaus Invesco eine Wertentwicklung von 9,5 Prozent.
Ein Anleger, der Anfang 2016 beispielsweise 10.000 Euro in den Invesco-ETF investierte, hat bis Ende 2020 einen Gewinn von etwa 5.735 Euro erzielt. Um langfristig Vermögen aufzubauen, empfehle man ETFs, die die Dividenden automatisch wieder anlegen. So profitierten Anleger vom Zinseszinseffekt, sagt Buhrs.
Die passiven Indexfonds überzeugen dabei auch mit ihren geringen Kosten: Weniger als 0,4 Prozent pro Jahr gehen von der Rendite für Verwaltung, Depotbank und Vertrieb ab, während aktiv gemanagte Fonds oft jährlich 1 bis 2 Prozent berechnen.
MSCI-Alternative: Vanguard
Zum ersten Mal hat Finanztip in diesem Jahr ETFs des US-Anbieters Vanguard betrachtet. Nach Blackrock ist Vanguard der zweitgrößte Vermögensverwalter der Welt.
Buhrs erklärt:
Unternehmensgründer Jack Bogle gilt als der Erfinder der Indexfonds und damit des Prinzips, gemütlich einem Börsenindex zu folgen, anstatt ihn übertreffen zu wollen.
Das Unternehmen selbst ist nicht börsennotiert, sondern genossenschaftlich organisiert. Vanguard gilt als besonders günstig, weshalb viele US-Anleger in seine Fonds investieren. Vanguard nutzt dabei nicht die Indexdaten von MSCI als Referenz für die Wertentwicklung der ETFs, sondern den vergleichbaren Index des britischen Anbieters FTSE.
Zwischen 2016 und 2020 hat der Vanguard FTSE Developed World pro Jahr im Durchschnitt 9,51 Prozent an Wert gewonnen.
So hat Finanztip untersucht
Die Experten von Finanztip haben sich zwischen Mai und Juli 2021 17 ETFs auf den MSCI World sowie zwei ETFs auf den FTSE Developed näher angeschaut, die an der Börse in Frankfurt gehandelt wurden.
Von den 19 Fonds empfiehlt Finanztip die 14 ETFs auf die beiden Industrieländer-Indizes, die die Finanztip-Auswahlkriterien erfüllten. Finanztip empfehle ausschließlich ETFs, die sich am Markt bewährt hätten und genügend Anlagesumme auf sich vereinen, sodass ein liquider Handel an den Börsen gut möglich sei, sagt Geldanlage-Experte Buhrs.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ETFs gewinnen an Bedeutung
Fehlanzeige, wenn es um Finanzwissen geht
Basler bietet neue Basler Fondsliste
Digitale Geldanlage: Finanztip empfiehlt vier Robo-Advisors
Börsen im Corona-Schock: Wie sich Sparer jetzt Hunderte Euro Zinsen sichern
Deutscher Geldanlage-Index Winter 2023/2024: robuster Trend zu aktienbasierter Geldanlage
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Index auf recht hohem Niveau bei den halbjährlichen Befragungen kaum schwankt und somit ein starkes Indiz dafür ist, dass sich viele vom Auf und Ab der Börse weniger beeindrucken lassen.
EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum
Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.
Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter
2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.
Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung
Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.
BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests
Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.
Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche
Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.
DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe
Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.