Die vergangenen Monate waren geprägt von Kontakt- und Reisebeschränkungen. Das alltägliche Leben und die Arbeitswelt haben sich durch Corona nachhaltig verändert. Während viele gewohnte Arbeitsprozesse erschwert waren, haben sich zugleich neue Wege gefunden. Remote ist zum Schlagwort der Zeit geworden.
Der Industrieversicherer HDI Global SE hat auf die Entwicklungen reagiert und neue Lösungen für eine digitale Arbeitswelt erarbeitet. Mit der oculavis GmbH, einem deutschen Start-up und Gründerpreisgewinner NRW hat HDI Risk Consulting (HRC) die HDI Remote App entwickelt, die Kunden eine virtuelle Risikobesichtigung ermöglicht.
Auf diese Weise wird die Risikobewertung insbesondere in Zeiten von Pandemien oder politischen Unruhen sowie bei Sicherheitsbedenken oder abgelegenen Standorten deutlich erleichtert.
Die HDI Remote App ist nach ISO/IEC 27001 zertifiziert. Damit wird sichergestellt, dass die Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit eingehalten werden.
Wie funktioniert die Risikobesichtigung per App?
Die HRC Risikoingenieure können über die Kamera eines mobilen Endgerätes oder einer Datenbrille des Kunden die Besichtigung aus der Ferne begleiten, eine Risikobewertung durchführen und den Kunden so auch über räumliche Grenzen hinweg angemessen beraten.
Remote Support dank Augmented Reality – der computergestützten Erweiterung der Realität.
Risikotechnisches Wissen im Maschinen- und Anlagenbau an jedem Ort der Erde
Die neue App steht für Remote Guidance und dient der weltweiten visuellen Vernetzung von Spezialisten, Technikern sowie Risikoingenieuren. Praktische Schritt-für-Schritt Erklärungen der HRC Experten helfen Kunden, sicherheitstechnisches Wissen direkt zugänglich zu machen und erlauben so, partnerschaftlich die Sachschadenrisiken zu reduzieren.
Die Einsatzgebiete sind vielfältig. Von der Begleitung einer Bau- und Montagemaßnahme, eines Transports oder einer Beladung bis hin zur klassischen Feuerbesichtigung – alle Fachgebiete von HDI Risk Consulting sind eingebunden.
Eine Erstbesichtigung, das Follow-up zur Nachverfolgung von Empfehlungen oder die Abarbeitung besprochener Schwerpunkte: Die Features bieten Kunden Orientierung und schnelle Lösungen in einer neuen Arbeitswelt.
Oliver U. Vogel von HDI Risk Consulting versichert:
Vertrauensvolle Beziehungen zu unseren Kunden, der persönliche Kontakt und eine individuelle Beratung stehen für uns nach wie vor an erster Stelle.
Wie Vogel weiter erklärt, solle die Remote Besichtigung die Vor-Ort Begehung deshalb keinesfalls ersetzen, sondern vielmehr unterstützend ergänzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
HDI Global ermöglicht medizinischen Fortschritt in der mRNA-Technologie
HDI Global unterstützt die Entwicklung von Wissenschaft und Gesundheit, indem der Industrieversicherer auch die Absicherung komplexer und neuer Risiken von innovativer medizinischer Technologie ermöglicht – beispielsweise von mRNA-Therapien gegen Krebs. Dank medizinischer Fachkenntnisse aus spezialisierten Life Science Teams versichert HDI Global Pharmaunternehmen und klinische Studien weltweit gegen Haftpflichtrisiken.
Ingenieurbüros und ihre Rolle in der Versicherungsbranche: Risikomanagement im Wandel der Zeit
Ingenieurbüros mit ihrem Know-how und Risikomanagement in den weitreichenden Projektarbeiten können für Versicherungen enorme Vorteile bieten. Was zu beachten ist.
Insurtechs brauchen moderne Technologie: Altsysteme endlich ablösen
Neue Versicherer, Assekuradeure und Insurtechs drängen auf den Markt, gehen in Konkurrenz mit Branchengrößen und punkten mit intelligentem Portfolio und innovativen Geschäftsfeldern.
App „V-Quiz“ für IDD Stunden
Die Züricher Zaigen GmbH führte die Quiz-App für IDD Stunden bereits 2018 im D-A-CH-Raum ein und bietet den Service mit über 8.000 verfügbaren Fragen jetzt auch auf dem Desktop an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.