Eher jung, eher digital und bereits Kunde – hier liegt aus Maklersicht das größte Potenzial für den künftigen Vertrieb. Zu diesem Ergebnis kommt eine Maklerbefragung der Brokertech-Plattform mobilversichert in Kooperation mit der Fachzeitschrift AssCompact.
Im Rahmen der Umfrage wurden Vermittler nach Chancen und Herausforderungen für die Zukunft gefragt. Zielgruppen und Produkte bildeten einen eigenen Schwerpunkt.
Die digital erfahrene Generation Y birgt die größten vertrieblichen Chancen. Davon sind rund zwei Drittel der befragten Makler überzeugt (67 Prozent; Antwortoptionen „stimme voll zu“ und „stimme eher zu“).
Danach folgen im Kundensegment-Ranking die Generation X mit 54 Prozent und die Generation Z mit 47 Prozent. Babyboomer landen mit 34 Prozent auf dem letzten Platz des Rankings.
Kunden im Bestand sind das Kapital der Zukunft. 46 Prozent der Befragten sehen hier tendenziell das größte Vertriebspotenzial. Im Gegensatz dazu setzt rund ein Drittel eher auf die Ansprache neuer Kunden (31 %). Knapp ein Viertel ist bei der Frage unentschieden oder hat sich noch keine Meinung gebildet (23 %).
Noch fehlt es aber an Möglichkeiten, Bestandskunden zu erschließen. 65 Prozent der befragten Makler haben nicht das Gefühl, das Vertriebspotenzial bei bestehenden Kunden schon voll auszuschöpfen (Antwortoptionen „Nein, auf keinen Fall“ und „Eher nein“). Demgegenüber glauben 21 Prozent, dass sie die Chancen (eher) nutzen. 14 Prozent sind unentschieden.
Makler wissen um die Potenziale, die sich im Bestand verbergen, so Dr. Mario Herz, Geschäftsführer von mobilversichert. Aber ihnen fehle noch das digitale Rüstzeug, um diese Kontakte effektiv zu nutzen und ihren Kunden weitere, passgenaue Angebote zu unterbreiten. Hier können professionelle Bestandsmanagementsysteme nachhaltig unterstützen.
Produktseitig steht das Kompositgeschäft ganz oben auf der Makler-Agenda. 70 Prozent der Befragten sehen die größten vertrieblichen Chancen beim privaten Sach-, Haftpflicht-, Unfall-Geschäft (SHU) ohne KFZ.
60 Prozent glauben, dass in der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung die größten Vertriebspotenziale liegen. Gewerbliche Sachversicherungen halten 58 Prozent für besonders vielversprechend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungsbetrug: Bedrohungen ermitteln und bekämpfen
Die Maße der Versicherungsbetrügereien sind genauso unterschiedlich wie die potenziellen Versicherungsopfer. Unredliche Versicherungsmeldungen sind deshalb nicht immer leicht zu erkennen. Welche Strategien und Schritte es gibt, potenziellen Betrug rechtssicher zu entlarven.
Generationenvergleich: So unterschiedlich versichern sich Jüngere und Ältere
Jüngere Menschen sind beim Abschluss von Versicherungen eher vorsichtig, ältere Generationen dagegen Versicherungsprofis. Was ist dran an diesen Vorurteilen? Interne Daten von CLARK geben Aufschluss darüber, welche Versicherungen bei den Generationen hoch im Kurs liegen
Anteil digitaler Vertragsabschlüsse nimmt weiter zu
Insbesondere Rechtsschutz- und Schaden-/Unfallversicherungen werden wesentlich häufiger als in früheren Jahren digital bei Maklern oder Vertretern abgeschlossen. Der Vertrieb nutzt digitale Tools für die Kommunikation und Interaktion mit den Kunden.
Waldenburger: Nachhaltigkeit und bestmöglicher Versicherungsschutz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.