compexx: Neues Ressort für bankaffine Vermittler

Banken steht laut einer Studie die größte Welle an Schließungen von Geschäftsstellen bevor. Bis 2023 könnten die Privatbanken bis zu 40 Prozent ihrer Geschäftsstellen schließen, schreiben Finanzfachleute der Unternehmensberatung PwC Strategy& in einer Analyse des Bankensektors.

(PDF)
Gluehbirne-Wolken-Euro-64746318-AS-paisan191Gluehbirne-Wolken-Euro-64746318-AS-paisan191paisan191 – stock.adobe.com

2020 gingen die Umsätze und Gewinne im Filialgeschäft deutlich zurück, und zugleich haben mehr Institute deshalb zuletzt die Gebühren erhöht und verlangen Negativzinsen auf Spareinlagen.

Bis zu 0,5 Prozent Verwahrentgelt werden bei manchen Banken schon ab 25.000 Euro auf dem Girokonto fällig. Das führt dazu, dass immer mehr Bankkunden sich nicht mehr gut aufgehoben fühlen – und das gleiche gilt für Berater.

Martin Lütkehaus, seit Anfang Juni Vorstand der compexx Finanz AG ist der Ansicht, dass beide Parteien  sich ein Umfeld wünschen, in dem ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse erfüllt würden und sie sich positiv entwickeln könnten:

Gerade gehobene Privatkunden suchen Lösungen abseits des in der Regel eng gefassten und nicht wirklich unabhängigen Produktspektrums einer Bank, um ihr Vermögen zu schützen und zu mehren. Und Berater, die viele Jahre Bankerfahrung mitbringen, wollen sich ebenfalls unabhängig positionieren.

compexx Private Finance für bankaffine Vermittler

Die compexx Finanz AG verfolgt seit der Gründung vor 15 Jahren ein konsequentes Allfinanzkonzept und betreut mittlerweile mehr als 60.000 Kunden in ganz Deutschland bei allen Fragen rund um Vermögen, Versicherung und Vorsorge.

Parallel zum Einstieg von Martin Lütkehaus hat die compexx Finanz AG das Label compexx Private Finance entwickelt. Mit dem neuen Ressort wird eine neue Heimat für ehemalige Banker und bankaffine Vermittler geschaffen, die sich in der hochqualifizierten unabhängigen Finanzberatung positionieren und ihre Kunden aus dieser Rolle heraus begleiten wollen.

Wir sehen, dass viele Spezialisten aus Banken ein neues Umfeld suchen. Daher wollen wir diesen Experten eine Möglichkeit bieten, sich ausschließlich um ihr Beratungsgeschäft kümmern zu können und nicht mit Regulatorik und Administration belastet zu werden,

erklärt Martin Lütkehaus. Zu diesem Zweck habe man compexx Private Finance entwickelt. Die compexx Finanz wolle den Kunden Services wie in einer Privatbank bieten. Dafür gebe man Berater und Vermittler die passenden Werkzeuge an die Hand und entwickele sie fachlich regelmäßig weiter.

Full-Service-Tool von der Produktsuche bis zur Verhandlung von Prämien

Berater und Vermittler aus dem Bankensektor können im Rahmen dieser Strategie Produkte und Dienstleistungen aus den Segmenten Versicherung, Baufinanzierung und Vermögensanlage aus dem großen Spektrum der compexx-Partner in Anspruch nehmen.

Der compexx-Vorstandsvorsitzende weiß, dass dies die Geschäftsbereiche sind, die in der Beratung gehobener Privatkunden an Bedeutung gewinnen:

Wir eröffnen ambitionierten Beratern und Vermittlern den Zugang zu den passenden Lösungen für ihr Klientel und unterstützen sie in der Begleitung unter anderem bei der Produktsuche, der Verhandlung von Prämien, der Abwicklung technischer und kaufmännischer Vorgänge und der Kommunikation mit den Versicherungsgesellschaften.

Speziell zu diesem Zweck hat sich die cpx Makler GmbH, eine 100-prozentige Tochter der compexx Finanz AG, seit 2018 als Partner auf Augenhöhe für unabhängige Makler positioniert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Martin-Luetkehaus-2021-compexxMartin-Luetkehaus-2021-compexxcompexx Finanz AGMartin-Luetkehaus-2021-compexxcompexx Finanz AG
Unternehmen

compexx Finanz AG holt Lütkehaus in den Vorstand

Seit 1. Juni verstärkt der bekannte Finanzdienstleistungsexperte Martin Lütkehaus den Vorstand des Expertennetzwerks compexx Finanz AG. 
Abstract creative financial diagram and upward arrow hologram on flag of Germany and blue sky background, growth and development conceptAbstract creative financial diagram and upward arrow hologram on flag of Germany and blue sky background, growth and development conceptPixels Hunter – stock.adobe.comAbstract creative financial diagram and upward arrow hologram on flag of Germany and blue sky background, growth and development conceptPixels Hunter – stock.adobe.com
Finanzen

Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt

Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.

A close up of a person with blue eyes looking at the cameraA close up of a person with blue eyes looking at the camerariakhinantonUkraine – stock.adobe.comA close up of a person with blue eyes looking at the camerariakhinantonUkraine – stock.adobe.com
Finanzen

Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?

Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.

Depressed man with dark cloud rain lightning over his headDepressed man with dark cloud rain lightning over his headTSUNG-LIN WU – stock.adobe.comDepressed man with dark cloud rain lightning over his headTSUNG-LIN WU – stock.adobe.com

Die Natur verwüstet, der Staat zahlt: Kommt die Pflichtversicherung?

Eine LBBW-Studie befasst sich mit den Diskussionen um eine Elementarschaden-Pflichtversicherung und skizziert Lösungen, die in einigen EU-Staaten und den USA, existieren oder als Vorschlag bestehen. Diese reichen von einer EU-weiten Letztsicherung für Naturkatastrophen über nationale Public-private Partnerships bis zu Elementarschaden-Pflichtversicherungen.

CLARK_PM_Lebensstandard halten_1223.jpgCLARK_PM_Lebensstandard halten_1223.jpgCLARK_PM_Lebensstandard halten_1223.jpg
Finanzen

Lebensstandard: Sorgen und Vorsorgestrategien der Deutschen

Als größtes Risiko für den Verlust ihres Lebensstandards empfinden die Bundesbürger*innen Krankheiten, Unfälle, wirtschaftliche Veränderungen sowie eine unzureichende Altersvorsorge. Die Mehrheit setzt darauf, privat Geld zurückzulegen, insbesondere in ETFs und Fonds.

Cyborg hand holding a Data binary cloud 3d renderingCyborg hand holding a Data binary cloud 3d renderingProduction Perig – stock.adobe.comCyborg hand holding a Data binary cloud 3d renderingProduction Perig – stock.adobe.com
Digitalisierung

Steigendes Vertrauen in Robo-Advisors auch im Krisenjahr 2022

Knapp ein Fünftel der Nicht-Nutzer*innen sehen Robo-Advisors positiver als im Vorjahr. Nutzer*innen vertrauen der digitalen Vermögensverwaltung mittlerweile 30 Prozent ihres Anlagevermögens an - ein Anstieg um sieben Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.