Kein wichtiger Aktienindex der G7-Staaten ist auf Kurs, die Pariser Klimaziele zu erreichen. Der DAX schneidet zwar am besten ab, liegt mit einem Temperaturpfad von 2,2 Grad dennoch über dem Ziel.
Wie aus einer neuen Handelskontor-Infografik hervorgeht, steigt zwar das Interesse der Anleger an nachhaltigen Geldanlagen, doch scheinen die Idealisten nach wie vor einen Bogen um die großen Indizes machen zu müssen.
Lediglich 19 Prozent der in den Indizes vertretenen Konzernen haben Klimaziele verabschiedet, welche mit dem Pariser Abkommen übereinstimmen. Beim DAX sind es unterdessen drei Unternehmen, welche gemäß der Science Based Targets (SBTi)offiziell zur Erreichung des 2-Grad-Ziels beitragen: namentlich die Deutsche Telekom, HeidelbergCement sowie SAP.
Anlegerinteresse an Klima- und Umweltschutz steigt
Dabei zeigt die Infografik auf, dass das Interesse der Verbraucher und Anleger am Umweltschutz bedeutend ansteigt. 42 Prozent der Bundesbürger bezeichnen sich als aktiv nachhaltig, weitere 47 Prozent als passiv nachhaltig – dies bedeutet, dass sie zumindest von den Unternehmen ein ökologisches Agieren erwarten.
Das Thema Geldanlage rückte während der Pandemie zunehmend auf die Agenda der Bürger, unter anderem deshalb, weil sie mangels Konsummöglichkeiten mehr zur Verfügung hatten. Aktien, ETFs aber auch Kryptowährungen hatten und haben Hochkonjunktur.
Eine Besonderheit: nachhaltige Geldanlagen. 61 Prozent der Anleger*innen geben an, dass ihnen Nachhaltigkeit beim Investieren seit der Corona-Krise noch wichtiger geworden ist, bei den Anlegern sind es wiederum 45 Prozent.
Dänemark ist grünstes Land der Welt - Deutschland auf Platz 10
Zwar kann auch der DAX nicht als nachhaltiger Index bezeichnet werden, schneidet jedoch bis dato deutlich besser ab, als die vergleichbaren Indizes der anderen G7-Staaten.
Bei einem Ranking der grünsten Länder der Welt – jenseits von Indizes und Investments – landet Deutschland wiederum auf der zehnten Position, wohingegen sich Dänemark auf dem Siegertreppchen befindet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rasantes Wachstum für nachhaltig angelegtes Kapital erwartet
Junge Generation investiert nachhaltig
Anleger aus der Gen Z achten verstärkt darauf, an welchen Unternehmen sie sich beteiligen. So investiert bereits jeder zweite aufgrund des Klimawandels bewusster in grüne Fonds, ETFs oder nachhaltige Sachwerte. In der Anlageberatung wünschen sie sich mehr Fokus auf nachhaltige Produkte.
Junge Anleger strotzen vor (zu viel) Selbstbewusstsein
43 Prozent der Gen Z sind der Überzeugung, sich auf ihr eigenes Finanz-Fachwissen verlassen zu können. Etwas mehr als die Hälfte denkt dabei, stets die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte am Aktienmarkt zu erkennen. Profianleger hingegen behaupten dies nur selten von sich.
Vorsicht bei Investments direkt nach Börsengang
Anleger stürzen sich gerne auf neue Finanzprodukte, obwohl viele davon bereits nach kurzer Zeit wieder von der Bildfläche verschwinden. So wurden über die Hälfte der 2012 neu aufgelegten Fonds inzwischen wieder geschlossen. Bei Fonds, die 2020 emittiert wurden, sind es schon 7,4 Prozent.
Finfluencer: So informiert sich die Generation Z
Sie gelten als die neuen Geldflüsterer am Kapitalmarkt: Finanz-Influencer erreichen auf Instagram und Co. Millionen von Follower. Aber welchen Einfluss haben die sogenannten Finfluencer tatsächlich auf die Anlageentscheidungen der Generation Z?
Anlage-Barometer: Gold ist beliebteste Anlageklasse
Gerade einmal 9 Prozent der Deutschen sehen Aktien als inflationssicher an, bei ETFs liegt der Wert mit 10 Prozent kaum höher. Gold hingegen erlebt aktuell einen Vertrauensaufschwung: Immerhin 42 Prozent halten das Edelmetall für die inflationssicherste Anlageform.
Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können
Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.
USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik
Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.
Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt
Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.
Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt
Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.
Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025
Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.
Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind
Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.