Das Insurtech FRIDAY lanciert heute sein Versicherungsgeschäft in Frankreich mit einem Multi-Risk-Hausratversicherungsprodukt. FRIDAY treibt damit den Ausbau einer mehrländerfähigen Plattform und weiteres Wachstum rasch voran.
Ferner wird geprüft, ob sich das Insurtech im Rahmen einer Finanzierungsrunde für weitere Drittinvestoren öffnen möchte. FRIDAY, der führende Digitalversicherer in Deutschland, gab am 9. März 2021 bekannt, dass er nach erfolgreicher Lancierung in Deutschland einen weiteren Markt betritt. FRIDAY lancierte nun sein Versicherungsgeschäft in Frankreich.
Christoph Samwer, CEO FRIDAY, sagt:
"Der Launch in Frankreich ist für FRIDAY ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum beliebtesten europäischen Digitalversicherer. Nun wollen wir das Geschäft skalieren und in weitere europäische Märkte eintreten.“
Nachdem im Jahr 2019 mit SevenVentures, dem Media-4-Equity-Investor der ProSiebenSat1 Gruppe, ein starker Partner in Deutschland gewonnen werden konnte, prüfen Baloise und FRIDAY, ob sich FRIDAY für weitere Drittinvestoren öffnen möchte.
Strategische Partner und Finanzinvestoren könnten Mehrwerte einbringen und Baloise dabei unterstützen, das angestrebte kräftige Wachstum des Geschäfts und den weiteren Ausbau einer mehrländerfähigen Plattform zu realisieren, sagt Baloise Group CEO Gert De Winter.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Grüner Strom auf der Blockchain: Marktstart des Smart Energy Token steht bevor
Smart Energy Provider Limited kündigt an, dass ab Ende August das Smart Energy Token (SET) mit mindestens drei der führenden Krypto-Börsen gehandelt werden soll. SET ist weltweit die erste Kryptowährung, die aktiv Windenergie erzeugt und als Zahlungsmittel nutzbar macht. Mittels einer neuen und patentierten Technologie will das Unternehmen eine Transformation auf dem globalen Energiemarkt einläuten.
Aon: 350-Millionen-Dollar-Versicherungsprogramm für die Ukraine
Aon plc (NYSE: AON), ein führendes internationales Beratungs-und Dienstleistungsunternehmen, kündigte gemeinsam mit dem U.S. International Development Finance Corporation die Implementierung eines einzigartigen Versicherungsprogramms in Höhe von 350 Millionen Dollar an.
Weltweite Zahlungsmoral verschlechtert sich so stark wie seit 2008 nicht mehr
Die weltweite Zahlungsmoral hat sich 2023 verschlechtert und ist auf 59 Tage angestiegen, die größte Steigerung seit 2008. Europäische Unternehmen zeigen aber weiterhin eine gute Zahlungsmoral - insbesondere deutsche, niederländische und skandinavische Firmen.
Wie Investorinnen die Start-up-Szene verändern
Weibliche Business Angels investieren anders als ihre männlichen Kollegen. Für jede Dritte Investorin ist mangelnde Diversität des Gründungsteams ein Ausschlusskriterium beim Investment. Neben einer attraktiven Rendite sollen die unterstützten Start-ups einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden
Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.
Schweiz: Felssturz in Blatten mit außergewöhnlicher Dimension
Mit versicherten Schäden in Höhe von rund 300 Millionen Franken war auch das Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Schadenjahr für den Schweizer Elementarschadenpool. Wie der Pool mitteilt, sind die Unwetterereignisse im Juni und Juli 2024 in den Kantonen Wallis und Tessin für den Großteil der Schadensumme verantwortlich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.