Basler startet Digitalisierungsoffensive für Vertrieb

Die digitale Transformation ist für Versicherungsvermittler aktuell eine der wichtigsten Herausforderungen. Um in diesem Bereich in Zukunft noch stärker aufgestellt zu sein, arbeiten die Basler Versicherungen seit dem 1. April 2021 mit dem Digitalisierungsdienstleister salesurance zusammen.

(PDF)
Anzutraegerin-359653357-AS-metamorworksAnzutraegerin-359653357-AS-metamorworksmetamorworks – stock.adobe.com

Thomas Winkenbach, Bereichsleiter des Exklusivvertriebes der Basler Versicherung, hat folgende Zielsetzung vorgegeben: Wir wollen unseren Außendienstpartnern mit der Digitalisierungsoffensive den Rücken stärken und sie für die Zukunft mit den richtigen Werkzeugen ausstatten, damit die Agenturen in der digitalen Welt konkurrenzfähig bleiben.

Besonders wichtig sei die regionale Marke und digitale Wahrnehmung im Umfeld der Agentur.

In dem Projekt „Der digitale Berater 2021“, das von der Basler Agenturberatung und dem Basler Onlinemarketing-Team begleitet wird, betreut salesurance die Vertriebspartner über ein „Personal-Trainer Prinzip“ 12 Monate aktiv.

Im Fokus steht hierbei das Thema Neukundengewinnung über Suchmaschinen, Social Media Marketing (Facebook, Instagram), Businessnetzwerke (Xing, LinkedIn) sowie Bewertungsmanagement.

Auch die Agenturprozesse der Vermittler werden auf die digitalen Kanäle ausgerichtet - mit den Schwerpunkten Leadmanagement, Online-Terminierung und Online-Beratung.

Die Digitalisierung hat mit der Corona-Krise an Fahrt aufgenommen.

Der Lockdown zwingt die Kunden verstärkt in den digitalen Raum. Versicherungsvermittler, die online nicht vertreten sind und keine optimale Online-Präsenz sowie digitale Beratungsmöglichkeiten anbieten, verlieren deutlich an Relevanz und damit an Umsatz,

erklärt Jürgen Fink, Geschäftsführer der salesurance. Mit einer intelligenten Strategie zur Neukundengewinnung können Vermittler ihren Standort online positionieren, regionale Online-Marken aufbauen und das qualitative Leadvolumen sowie den Umsatz nachweislich steigern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Happy-AnzugtraegerInnen-94913726-AS-pressmasterHappy-AnzugtraegerInnen-94913726-AS-pressmasterpressmaster – stock.adobe.comHappy-AnzugtraegerInnen-94913726-AS-pressmasterpressmaster – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer sehen Zukunft mit verhaltenem Optimismus

Bei den Versicherern in Deutschland herrscht mehrheitlich gute Stimmung. Ursachen für die Zuversicht: weniger Schäden und Leistungsfälle. Zudem haben viele Unternehmen den Lockdown für die Digitalisierung ihres Geschäfts genutzt. Darüber hinaus erwartet die Mehrheit der Versicherer Nachholeffekte. D
Anzugtraeger-Maske-335505066-AS-Ranta-ImagesAnzugtraeger-Maske-335505066-AS-Ranta-ImagesRanta Images – stock.adobe.comAnzugtraeger-Maske-335505066-AS-Ranta-ImagesRanta Images – stock.adobe.com
Assekuranz

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Maklermarkt

Viele Branchen sind stark durch die Covid-19-Pandemie betroffen und bangen um ihre Existenz. Wie aber steht es um den Versicherungsmarkt und damit um die unabhängigen Makler und Mehrfachagenten? Ist der erste Schock überwunden? Wie ist die Stimmung im Maklermarkt in der Versicherungswirtschaft?
Straße_digital_65007546_FO_zhu difengStraße_digital_65007546_FO_zhu difengzhu difeng / fotolia.comStraße_digital_65007546_FO_zhu difengzhu difeng / fotolia.com
Assekuranz

Corona-Krise: Vorteil für digitale Versicherer

Versicherungsunternehmen, die Vorreiter bei der digitalen Transformation sind, sind aufgrund digitaler Vertriebs- und Betriebskanäle auch in der Krise vollständig arbeitsfähig und haben keine Produktivitätseinbußen, sondern können teilweise sogar mit wachsendem Geschäftsvolumen glänzen.
Smiling business team working together with tablet in the officeSmiling business team working together with tablet in the officeSmiling business team working together with tablet in the office
Unternehmen

Baloise steigert digitale Präsenz ihrer Agenturen

Im Rahmen der Einführung der neuen Markenpräsenz stärkt die Baloise mit Unterstützung der salesurance GmbH die digitale Sichtbarkeit ihrer Agenturen im Ausschließlichkeitsvertrieb und damit die regionale Markenpräsenz am deutschen Markt.

Businessman pointing at polygonal hand on blue background. Digital transformation and ai concept.Businessman pointing at polygonal hand on blue background. Digital transformation and ai concept.Who is Danny – stock.adobe.comBusinessman pointing at polygonal hand on blue background. Digital transformation and ai concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie digital ausgereift sind Versicherer im Jahr 2023?

Die Branche hat in den letzten Jahren bedeutende digitale Technologien eingeführt, doch wie steht es um die Versicherer im Branchenvergleich? Und wie gut sind sie darauf vorbereitet, die neuen Technologien rund um KI und Automatisierung in Angriff zu nehmen?

Confused businessman thinks how to find the right way to exit from a big mazeConfused businessman thinks how to find the right way to exit from a big mazealphaspirit – stock.adobe.comConfused businessman thinks how to find the right way to exit from a big mazealphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

Zu viel Regulierung schadet Kunden und Versicherern

Die in Deutschland tätigen Versicherer beklagen ein Übermaß an Regulierung auf nationaler wie auf europäischer Ebene. Die Dichte und Fülle der Berichtsanforderungen zu Nachhaltigkeit und Datenschutz überfordern die Unternehmen und bremsen wichtige Transformationsvorhaben.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.