Das Hamburger IT- und Prozesshaus softfair hat sein erstmals 2019 vorgestelltes Bewertungsverfahren zur Qualität der digitalen Vertriebsprozessunterstützung von Versicherern aktualisiert und in manchen Bereichen grundlegend überarbeitet.
Die veröffentlichen Ergebnistabellen belegen, dass der Kreis, der in diesem Bereich bereits „hervorragend“ aufgestellten Gesellschaften, spartenübergreifend noch immer sehr exklusiv ist.
Anfang 2019 hat softfair erstmals die Ergebnisse einer breit angelegten Prozessanalyse von Versicherungsgesellschaften veröffentlicht. Seitdem zeichnet das Hamburger Unternehmen mit dem softfair Prozesssiegel jene Anbieter aus, die eine für den Vertrieb „GUTE“, „SEHR GUTE“ oder sogar „HERVORRAGENDE“ Prozesslandschaft vorhalten.
Aufruf zur aktiven Prozessverbesserung
Die damals noch völlig neuartige Auszeichnung wurde überraschend schnell und gut vom Markt angenommen und hat einiges in Bewegung gesetzt. Das Bewusstsein von Produktverantwortlichen für die herausragende Bedeutung ihrer Schnittstelle(n) zum Vertrieb wurde geschärft und nicht wenige Versicherer haben die letzten beiden Jahre intensiv dazu genutzt, aktiv an der Verbesserung ihrer Prozesse zu arbeiten.
Nicht zuletzt auch durch die Pandemie haben viele Gesellschaften verinnerlicht, dass es als Versicherer nicht ausreicht, eine hochwertige Tarifwelt vorzuhalten, sondern dem Vertrieb auch durchgängige elektronische Prozesse vor und nach dem Vertragsabschluss bereitgestellt werden müssen.
Anpassung des Prozesssiegels
Nachdem softfair zuletzt rund 200 Produktanbieter in neun Versicherungsbereichen anhand von 250 Kriterien mit insgesamt mehr als 11.000 Einzelbewertungen geprüft hatte, wurde es aus Sicht der Digitalisierungsexperten Zeit, die seit 2019 unveränderten Prüfkriterien, festgelegten Gewichtungen und damit das gesamte Verfahren auf den Prüfstand zu stellen.
(Auch) Für das softfair „Prozesssiegel 2.0“ hat das Softwarehaus in den Sparten Private Krankenversicherung, Lebensversicherung (jetzt getrennt nach den Bereichen „Altersvorsorge“ und „Existenz-/Todesfallschutz“), Sach-Versicherung (jeweils für „Privat-/Tierhalterhaftpflicht“, „Hausrat-/Wohngebäude“, „Unfall“ und „Rechtsschutz“) sowie Kfz-Versicherung allgemeine, das heißt für alle ausgewählten Sparten relevante, aber auch spartenspezifische Bewertungskriterien betrachtet.
70 Prozent der jeweils erreichbaren Punkte fallen in den Bereich „Tarifierung, Angebot, Antrag“. Die restlichen 30 Prozent in „Übermittlungs-Services von Vertragsdaten nach BiPRO 430 ff“.
Was ist neu beim Prozesssiegel 2.0?
Insbesondere im Bereich der Lebensversicherung wurden einige neue Kriterien hinzugefügt. Sie sollen ein praxisgerechtes Bild der individuellen Leistungs- und Prozessstärke der einzelnen Häuser widerspiegeln.
Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf schnellere Bereitstellung von Tarifierungsergebnissen und -Druckstücken gelegt, die Rückmeldungen der angebundenen Webservices näher beleuchtet und die Vollständigkeit und Korrektheit der Rechenergebnisse analysiert.
Aber auch in den Sachsparten wurden einige Anpassungen vorgenommen. So gibt es nun u.a. auch - nur vermeintlich leicht zu holende - Punkte für vollständig dokumentierte Webservices und kooperative Integrationstests.
Was bleibt beim Prozesssiegel 2.0?
Auch 2021 bleibt es dabei, dass die weitere Bewertung der Gesellschaften laufend erfolgen wird und die Vergabe des softfair Prozesssiegels für Versicherer kostenfrei bleibt. Siegel für mindestens GUTE Ergebnisse können von den bewerteten Unternehmen ab heute bei softfair abgerufen werden.
Wie lauten die Ergebnisse?
Die Dokumentation sowie die vollständigen Ergebnislisten zum softfair Prozesssiegel 2.0 (Stand 17.05.2021) sind hier veröffentlicht: https://www.softfair.de/produkte/prozesssiegel/
Themen:
LESEN SIE AUCH
sia digital ist neuer Produktpartner von Jung, DMS & Cie.
Der Startschuss für die Kooperation fiel im Rahmen des JDC Live Forum in Bamberg. Im Mittelpunkt stand der persönliche Austausch sowie die beiden ersten Deckungskonzepte für Privathaftpflicht und Wohngebäude. Weitere Konzepte sollen in Kürze folgen.
Kompass Group übernimmt Kochendörfer Versicherungsmakler
Die Kompass Group Deutschland AG hat die Kochendörfer Versicherungsmakler GmbH aus Memmingen übernommen. Das Maklerunternehmen besteht seit mehr als zwei Jahrzehnten und betreut rund 2.200 Kunden, darunter unter anderem Ärzte. Die Übernahme ist eine der größten, die die Kompass Group nach dem Prinzip von Matching.de durchgeführt hat.
Kompass Group kauft weitere Bestände
Die Kompass Group kauft zu und übernimmt vom Maklerunternehmen Sachexperte GmbH & Co. KG aus dem Großraum München 300 Privatkunden. Der Schwerpunkt der erworbenen Bestände liegt auf dem Bereich Sachversicherungen.
Jung, DMS & Cie. schließt Kooperationsvertrag mit der Öffentlichen Versicherung Braunschweig
Jung, DMS & Cie. und die Öffentliche Versicherung Braunschweig (ÖVBS) vereinbaren eine Kooperation zur Betreuung von Eigen- und Fremdverträgen der ÖVBS-Kunden. Ähnlich wie bei der Zusammenarbeit mit der Provinzial, der Versicherungskammer Bayern oder der SV SparkassenVersicherung wird die Plattformtechnologie von Jung, DMS & Cie. für die Abwicklungsprozesse und die Backoffice-Funktionalitäten genutzt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Autofrachter in Flammen: GDV fordert moderne Brandschutztechnik auf See
Über 10.000 Fahrzeuge, über eine Milliarde Euro Schaden – die Zahl der brennenden Autofrachter nimmt zu. Der GDV schlägt nun konkrete Maßnahmen für besseren Brandschutz auf hoher See vor. Wird die Internationale Seeschifffahrt reagieren?
Wenn der Spaß zum Risiko wird: Wie man Hüpfburgen auf Schulfesten richtig absichert
Ein fröhliches Schulfest in Krugersdorp, Südafrika, verwandelte sich kürzlich in eine Tragödie, als eine plötzliche Windböe eine Hüpfburg mit mehreren Kindern in die Luft riss.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.