Die Zurich Gruppe Deutschland sowie der Weltumsegler und Klima-Botschafter Boris Herrmann haben eine Partnerschaft vereinbart. Ziel ist es gemeinsam an Nachhaltigkeitsthemen im Bereich Wissenschaft und Aufklärung zu arbeiten und für die Negativfolgen des Klimawandels zu sensibilisieren.
Zurich wird offizieller Partner von Herrmanns Team „Malizia“. Mit der Botschaft „A Race We Must Win“ und dem SDG-Rad (SDG= Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen auf ihren Segeln als Symbol für den Kampf gegen den Klimawandel, unterstützt Boris Herrmann mit seinem Team Malizia die Meeresforschung und setzt dabei gezielt auf eine weltweite Aufklärung beim Thema Klimawandel.
Auch Zurich ist beim Klimaschutz fokussiert unterwegs und hat Nachhaltigkeit als eine der strategischen Säulen des Unternehmens definiert. Das Ziel: Der Versicherer will zu einem der nachhaltigsten Unternehmen weltweit werden.
Dr. Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland, erklärt:
„Wir sind sehr stolz auf diese fantastische Partnerschaft und werden uns gemeinsam mit Boris und seinem Team für den Klimaschutz engagieren. Wir haben ein klares Ziel: Wir wollen, dass Zurich zu einem der verantwortungsbewusstesten und wirkungsvollsten Unternehmen der Welt wird.
Wir nehmen das Thema Nachhaltigkeit sehr ernst. Dazu gehört vor allem auch, dass wir uns unserer unternehmerischen Rolle und Verantwortung in der Gesellschaft noch stärker zuwenden und dabei unter anderem auch wissenschaftliche Projekte unterstützen. Mit diesem Anspruch haben wir mit Boris und seiner Mission eine überzeugende Initiative und den richtigen Partner gewonnen.“
Boris Herrmann sagt dazu:
„Wir müssen das Wettrennen gegen den Klimawandel gemeinsam gewinnen. Zurich ist für mich daher ein idealer Partner, weil deutlich erkennbar wird, dass das Unternehmen Nachhaltigkeit ernsthaft und mit hoher Priorität verfolgt. Ich bin sicher, dass wir in den kommenden Jahren zahlreiche gemeinsame Projekte entwickeln werden, um zum einen die Aufmerksamkeit auf das Thema Nachhaltigkeit zu erhöhen und zum anderen tatsächlich Lösungen für diese Problematik in die Wege zu leiten."
Nachhaltigkeit: fester Bestandteil der Unternehmensstrategie
Innerhalb der letzten Jahre wurden bei Zurich unterschiedliche Nachhaltigkeitsinitiativen fest in der Unternehmensstrategie verankert und das Thema selbst als eigener strategischer Imperativ definiert. Bereits im Jahr 2019 hat sich Zurich als erste Versicherungsgesellschaft zur Einhaltung der UN-Verpflichtung zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau (UN Global Compact Business Ambition Pledge) verpflichtet. Das Unternehmen will bis spätestens 2050 treibhausgasneutral werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Chancen und Herausforderungen der Versicherungswirtschaft
Nachhaltigkeit in der Finanz- und Versicherungsberatung
Unternehmer: Eigenverantwortung für Nachhaltigkeitsziele
Versicherer verabschieden Nachhaltigkeitsziele
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.