Anwender der Beratungssoftware Smart Consult können ihren Kunden nun direkt im Beratungsprozess neben dem traditionellen Versicherungsvergleich auch ein Ranking nach Kriterien des Verbraucherschutzes anbieten.
Hierfür hat die Smart InsurTech AG, Betreiber der Versicherungsplattform SMART INSUR, eine Schnittstelle zwischen ihrer Beratungstechnologie Smart Consult und der qualitativen Bewertung Smart Check geschaffen.
„Leitlinien von Verbraucherschutzorganisationen wie der Stiftung Warentest haben einen großen Stellenwert bei der Frage nach dem optimalen Versicherungsschutz“, berichtet Matthias Hansen, Vorstandsvorsitzender der Smart InsurTech AG.
„Daher freuen wir uns, dass unsere Anwender nun bei der anlassbezogenen und Konzeptberatung ihren Kunden auch eine Qualitätsbewertung des Tarifs an die Hand geben können. Im Hinblick auf mögliche Vertragsneugestaltungen ist das ein wichtiges Instrument für die Neukundengewinnung und Kundenbindung.“
Denn bei der Vertragsneugestaltung sind oft günstigere Prämien bei besserem Versicherungsschutz und Verbraucherschutzkriterien möglich als bei bestehenden Verträgen.
Im Rahmen des volldigitalen Beratungsprozesses kann die Bewertung nach Verbraucherschutzkriterien aktuell für alle Sachsparten außer Kfz angezeigt werden. Mit der Videoberatung und der elektronischen Unterschrift ist es möglich, den Vertrag dann auch kontaktlos abzuschließen.
Smart Check für Krankentagegeld und stationäre Krankenzusatzversicherung
Das objektive Tarifrating kann unter dem Namen Smart Check auch ohne die Beratungssoftware eingesetzt werden. Es ermöglicht eine transparente Qualitätsbewertung von aktuellen und alten Versicherungsverträgen nach Maßgabe deutscher Verbraucherschutzorganisationen.
Vor Kurzem wurde das Produktspektrum um die Bereiche Krankentagegeld und stationäre Krankenzusatzversicherung erweitert. Der Tarifcheck bewertet knapp 16.000 Alt- und Neutarife (Basistarife zzgl. einer Vielzahl von Tarifvarianten) von mehr als 350 Versicherungsgesellschaften – mit einer Tarifhistorie bis in die 1960er Jahre.
Darüber hinaus kann der qualitative Vergleich Optimierungsvorschläge aufzeigen, so dass Berater ihren Kunden das individuell passende Versicherungsprodukt anbieten können. „Unser standortübergreifendes Team arbeitet nun am Spartenausbau“, teilt Hansen mit.
„Im Fokus stehen die Bereiche Risikoleben, Berufsunfähigkeit und Private Krankenversicherung.“
Auch bei der Integration des Tarifchecks in die Beratungssoftware sollen weitere Produktarten folgen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Tarifcheck nach Verbraucherschutzkriterien
Kommt die BU-Leistungswelle?
ASCORE Analyse: Scoring Einkommenssicherung & Pflege- und Todesfallabsicherung
ASCORE Analyse veröffentlicht das überarbeitete Scoring 2024 in den Bereichen Einkommenssicherung und Pflege- und Todesfallabsicherung. In der Einkommensabsicherung wurden 319 Tarife aktualisiert und neu aufgenommen, in der Pflege- und Todesfallabsicherung waren es nochmal 125 Tarife. Weitere 39 Tarife werden hinzukommen.
Assekurata Marktausblick private Krankenversicherung 2024
Das gute Stimmungsbild der Versicherer bestätigen gute Wachstumszahlen im Jahr 2023. Trotz des herausfordernden Marktumfelds verzeichnete die Branche sowohl in der Zusatzversicherung als auch erstmals wieder in der Vollversicherung ein positives Wachstum. Doch stark gestiegene Leistungsausgaben trüben das Bild ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.