ASCORE Analyse veröffentlicht den umfangreich überarbeiteten Scoring Jahrgang 2024 in den Bereichen Einkommenssicherung und Pflege- und Todesfallabsicherung.
Nutzer der Analysesoftware ASCORE Navigator können die aktualisierten Scoring-Ergebnisse von insgesamt 49 Lebensversicherungsgesellschaften einsehen. Die Aktualisierung umfasst die folgenden Bereiche:
Einkommenssicherung
- Berufsunfähigkeit
- Berufsunfähigkeitszusatz
- Berufsunfähigkeit Direktversicherung
- Dread Disease
- Erwerbsunfähigkeit
- Grundfähigkeit
- Risikoleben
- Sterbegeld
- Pflegerente
Pflege- und Todesfallabsicherung
Insgesamt wurden in der Einkommenssicherung 319 Tarife aktualisiert und neu aufgenommen, in der Pflege- und Todesfallabsicherung waren es nochmal 125 Tarife. Weitere 39 Tarife werden in den kommenden Tagen noch aktualisiert, da hier leider nicht rechtzeitige Freigaben der Gesellschaften vorliegen.
Die wichtigsten Anpassungen im Überblick
Erweiterte Gesundheitsfragen im Antragsprozess
Bisher beschränkten sich die überprüften Gesundheitsfragen im Antragsprozess auf allgemeine ambulante und stationäre Informationen. Ab sofort werden jedoch detailliertere Angaben zu schwerwiegenden Krankheiten wie Krebs, bestehenden Beschwerden, Drogenkonsum und laufenden Behandlungen abgefragt. Zudem werden nun auch Informationen zur Einnahme von Medikamenten sowie zu möglichen vorherigen Ablehnungen oder mit Erschwernissen angenommen Verträgen übergreifend in der Lebensversicherung abgefragt.
Verbesserte Nachversicherung und konkrete Verweisung
Eine weitere wesentliche Änderung betrifft die Nachversicherung. Hier sind die Ereignisse aktualisiert worden, weiterhin werden die Altersgrenzen expliziter erfragt und die Anzahl der aufgelisteten Ereignisse.
Weitere Aktualisierungen betreffen die konkrete Verweisung. Hier sind Kriterien aufgeteilt worden und es sind weiter dazugekommen. So wird jetzt erfragt, ob auf eine konkrete Verweisung verzichtet wird, auch vielleicht nur für gewisse Berufsgruppen.
Umorganisation bei Selbstständigen
Auch bei der Umorganisation für Selbstständige sind Kriterien, für eine bessere Genauigkeit der Beantwortung der Fragen, gesplittet worden. Auch hier wird nun erfragt, unter welcher Voraussetzung die Versicherungsgesellschaft auf eine Umorganisation verzichtet.
Die Ergebnisse
Nicole Rode, Leiterin der Abteilung Leben bei ASCORE Analyse, betont:
Mit diesen Anpassungen wollen wir sicherstellen, dass unsere Nutzer im Beratungsprozess optimal unterstützt werden und ein Werkzeug erhalten, das maximale Transparenz und Neutralität bietet. Die umfangreichen Änderungen sind wesentliche Schritte, um im Produktvergleich noch gezielter auf die individuellen Bedürfnisse der Interessenten einzugehen.
Das ASCORE Berufsunfähigkeit-Scoring – Ergebnisse*
Das ASCORE Dread Disease-Scoring – Ergebnisse
Das ASCORE Erwerbsunfähigkeit-Scoring – Ergebnisse
Das ASCORE Grundfähigkeit-Scoring – Ergebnisse
Das ASCORE Risikoleben – Ergebnisse
Das ASCORE Sterbegeld-Scoring – Ergebnisse
Das ASCORE Pflegerente-Scoring – Ergebnisse
Die Scoring-Ergebnisse aller bei ASCORE Analyse hinterlegten Tarife werden online unter www.ascore.de veröffentlicht. Anwender des ASCORE Navigators können die aktualisierten Einzel- und Detailergebnisse direkt im Programm einsehen.