Das Bundesfinanzministeriums plant eine Verordnung zur Absenkung des Höchstrechnungszinses in der Lebensversicherung auf 0,25 Prozent. Diese Absenkung ist im aktuellen Zinsumfeld grundsätzlich angemessen. Als Konsequenz können aber Lebensversicherungsprodukte mit einer Garantie von 100 Prozent der eingezahlten Beiträge faktisch nicht mehr angeboten werden.
Genau diese Garantie ist aber bei der Riesterrente und der Beitragszusage mit Mindestleistung (BZML) in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) gesetzlich vorgeschrieben.
Zwei zentrale Segmente des deutschen Altersvorsorgesystems werden somit – als Nebenwirkung einer Verordnung – massiv geschwächt oder sogar faktisch abgeschafft.
Am 19.04.2021 wurde dieses Thema im Zuge einer öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Bundestags diskutiert. ifa-Geschäftsführer Jochen Ruß war zu dieser Anhörung als Sachverständiger geladen.
Er erläuterte sowohl im Zuge der Anhörung als auch in einer vorab erstellten schriftlichen Stellungnahme, dass spätestens zum Zeitpunkt der Absenkung des Höchstrechnungszinses die erforderliche Mindestgarantie bei der Riesterrente und der BZML ebenfalls reduziert werden muss.
Seine Forderung stützt sich auf folgende Argumente: Aus einer aktuellen Studie des ifa folgt, dass im aktuellen Zinsumfeld Altersvorsorgeprodukte mit Garantien, die signifikant unterhalb 100 Prozent der eingezahlten Beiträge liegen, auch für sicherheitsorientierte Verbraucher bedarfsgerecht sind.
Denn solche Produkte sind deutlich chancenreicher als Produkte mit hohen Garantien. Sie sind aber dennoch nur geringfügig (wenn überhaupt) riskanter, sofern man die für Verbraucher relevanten inflationsbereinigten Chancen und Risiken betrachtet (also Chancen und Risiken in Bezug auf die Kaufkraft der Leistung), was in der Praxis bisher kaum geschieht.
Wohldosierte Garantien und bedarfsgerechte Produkte
Sicherheitsorientierte Verbraucher sollten auf Garantien jedoch nicht komplett verzichten. Sofern es das Ziel des Gesetzgebers ist, dass Riesterprodukte und BZML-Produkte sicherheitsorientiert sind, wäre im aktuellen Zinsumfeld eine Mindestgarantie in der Größenordnung von 70 Prozent bis 80 Prozent der eingezahlten Beiträge angemessen.
Eine Absenkung der erforderlichen Mindestgarantie bei der Riesterrente und der BZML würde also nicht nur das weitere Angebot von Produkten in diesen für die Altersvorsorge wichtigen Segmenten ermöglichen, sondern auch dazu führen, dass Verbraucher in diesen Segmenten auch im aktuellen Zinsumfeld noch Zugang zu bedarfsgerechten Produkten erhalten.
Weitere Informationen: Die Studie, aus deren Ergebnissen die oben erläuterte Argumentation abgeleitet werden kann, steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Die schriftliche Stellungnahme, die wir für den Finanzausschuss erstellt haben, kann hier heruntergeladen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Dr. Frank Grund: "Für Entwarnung ist es dennoch zu früh"
Assekurata-Marktstudie: laufende Verzinsung auf Vorjahresniveau
Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.
VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung
Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.