STUTTGARTER vereinfacht Prozesse mit IVFP Sign

Noch immer hält das Corona-Virus Deutschland in Atem. Ein Großteil der Arbeitnehmer befindet sich aktuell nicht am Arbeitsplatz, sondern ist in Kurzarbeit oder im Homeoffice.

(PDF)
Finger-Display-238392602-AS-Peera-PFinger-Display-238392602-AS-Peera-PPeera.P – stock.adobe.com

Wie lange es dauert, bis sich das Leben wieder normalisiert, kann derzeit niemand abschätzen. Selbst nach Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen dürfte bei vielen noch ein ungutes Gefühl bei sozialen Kontakten verbleiben.

Mehr denn je sind wir im Zuge dieser Krise auf digitale Prozesse angewiesen und mehr denn je gewöhnt man sich an diese Art der Kommunikation. Gab es bisher häufig Vorbehalte in Bezug auf die Akzeptanz vollkommen digitaler Beratungsprozesse, erscheinen diese heute als die richtige Antwort auf die aktuelle Situation.

Bereits 2017 hat das IVFP bei der STUTTGARTER Lebensversicherung a.G. einen Prozess zur digitalen Signatur in deren Online-Beratungssoftware integriert und dadurch einen durchgängig papierlosen Prozess ermöglicht. Aus heutiger Sicht erfüllt „IVFP Sign“ nun noch einen weiteren Zweck.

Durch die Möglichkeit Dokumente sicher auch über größere Distanzen hinweg zu unterzeichnen, trägt „IVFP Sign“ dazu bei, das dringend notwendige Social Distancing einzuhalten und dennoch mit Kunden über die modernen Kommunikationskanäle in Kontakt zu treten und Verträge abzuschließen.

Mit der Einführung von „IVFP Sign“ bei der STUTTGARTER gestalten sich die Prozesse sowohl im Maklerbüro als auch auf der Seite der Versicherungsgesellschaft effizienter und kostengünstiger - vor allem durch die medienbruchfreie und papierlose Art der Kommunikation. Eine Integration von „IVFP Sign“ ist in nahezu jeden Bestandsprozess einfach möglich.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Menschen-laptops-314710023-AS-Andrey-PopovMenschen-laptops-314710023-AS-Andrey-Popov(1) Andrey Popov – stock.adobe.com (2) und (3) FriendsuranceMenschen-laptops-314710023-AS-Andrey-Popov(1) Andrey Popov – stock.adobe.com (2) und (3) Friendsurance
Assekuranz

Digital durch den (All)Tag

Durch den Lockdown wird kurzfristig vieles digitaler, wie zum Beispiel durch Homeoffice und Homeschooling. Aber welche dauerhaften Effekte hat die Corona-Pandemie auf das digitale Nutzungsverhalten der Deutschen? Diese Frage untersucht eine aktuelle repräsentative Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov unter 2.038 Bundesbürgern im Auftrag der Bancassurance-Plattform www.friendsurancebusiness.com.
Colleagues workshopping business ideas in modern co working spacColleagues workshopping business ideas in modern co working spacgoodluz – stock.adobe.comColleagues workshopping business ideas in modern co working spacgoodluz – stock.adobe.com
Assekuranz

Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Mobilarbeit – Eckdaten der Ausbildungserhebung 2024

Themen und Trends, die die Versicherungsbranche bewegen, spiegeln sich in der kaufmännischen Ausbildung und im Dualen Studium wider. Ein Stimmungsbild davon haben der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) und das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) mit der Ausbildungserhebung 2024 eingefangen.

Young couple watching media content online in a tablet sitting on a sofa in the living room.Young couple watching media content online in a tablet sitting on a sofa in the living room.ty – stock.adobe.comYoung couple watching media content online in a tablet sitting on a sofa in the living room.ty – stock.adobe.com
Produkte

AXA führt neue Fondsrente JustInvest ein

JustInvest zeichnet sich durch einen kostengünstigen Versicherungsmantel, große Flexibilität und über 100 Investmentlösungen aus. Die optimale Fondsauswahl erfolgt mit dem FondsNavigator, der mit dem Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) entwickelte wurde.

Professional it specialist working in data centerProfessional it specialist working in data centerViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.comProfessional it specialist working in data centerViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.com
Assekuranz

IT-Ausgaben der Versicherer auf Rekordhoch

5,9 Milliarden Euro gaben die Versicherer für den Aus- und Umbau ihrer IT-Infrastruktur aus – mehr als je zuvor in ihrer Geschichte. Mit ambitionierten IT-Modernisierungen investieren sie insbesondere in Kundenzufriedenheit und Datensicherheit.

Mature male surgeon with syringe is preparing for injectionMature male surgeon with syringe is preparing for injectionSoho A studio – stock.adobe.comMature male surgeon with syringe is preparing for injectionSoho A studio – stock.adobe.com
Assekuranz

IVFP ermittelt die besten privaten Krankenversicherer 2023

Die Beiträge zu einer PKV gehören zu den höchsten überhaupt und Verträge sind in der Regel von langer Dauer. Da sind stabile Unternehmenskennzahlen besonders wichtig. Das IVFP untersuchte 36 private Krankenversicherer anhand von 23 Kriterien. Fünf Unternehmen befand es für „exzellent“.

Funny smiling businesswoman hold in arm magnifierFunny smiling businesswoman hold in arm magnifierH_Ko – stock.adobe.comFunny smiling businesswoman hold in arm magnifierH_Ko – stock.adobe.com
Assekuranz

BU-Kompetenz-Rating: Diese Anbieter sind in Ihren Leistungen top

Die komplexe BU-Versicherungslage verlangt mehr als nur einen reinen Preisvergleich: Es gilt herauszufinden, bei welchem Versicherer es sich um einen kompetenten und fairen Vertragspartner handelt. Gesamtsieger des IVFP-Ratings sind unter anderem AXA, die Bayerische und HDI.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.