Digital durch den (All)Tag

Durch den Lockdown wird kurzfristig vieles digitaler, wie zum Beispiel durch Homeoffice und Homeschooling. Aber welche dauerhaften Effekte hat die Corona-Pandemie auf das digitale Nutzungsverhalten der Deutschen? Diese Frage untersucht eine aktuelle repräsentative Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov unter 2.038 Bundesbürgern im Auftrag der Bancassurance-Plattform www.friendsurancebusiness.com.

(PDF)
Menschen-laptops-314710023-AS-Andrey-PopovMenschen-laptops-314710023-AS-Andrey-Popov(1) Andrey Popov – stock.adobe.com (2) und (3) Friendsurance

Die Ergebnisse zeigen: Viele Deutsche erledigen Alltagstätigkeiten bereits digital und das Aufkommen wird durch COVID-19 weiter zunehmen. Insbesondere junge, online-affine Menschen werden noch digitaler.

Social Distancing: Jeder zehnte Deutsche entdeckt Video-Chats

Umfrage-Corona-2-2020-FriendsuranceUmfrage-Corona-2-2020-FriendsuranceBereits vor Beginn der Corona-Pandemie haben zwei Drittel der Deutschen (64 Prozent) digitale Videokonferenz-Tools wie Skype oder Zoom zur Kommunikation verwendet. In Zukunft will jeder Zehnte (10 Prozent) öfter als zuvor per Video-Chat Freundschaften und andere Beziehungen pflegen. In der jüngeren Altersgruppe sogar deutlich mehr: Bei den unter 25-Jährigen sind es 18 Prozent, gefolgt von den 25- bis 34-Jährigen mit 17 Prozent. Bei den 35- bis 44-Jährigen erklären dies 13 Prozent und bei den 45- bis 54- Jährigen 8 Prozent. Selbst 6 Prozent der über 55-Jährigen planen, häufiger mit Hilfe von Video-Chats soziale Kontakte zu pflegen.

6 Millionen Deutsche werden beim Arbeiten deutlich digitaler

Zwei Lebensbereiche, wo bislang nur knapp die Hälfte der Deutschen digital aktiv war, sind Arbeiten (47 Prozent) und Bildung (44 Prozent). Nach der Krise könnten diese Zahlen deutlich steigen.

Auf die Frage „Welche der folgenden Tätigkeiten werden Sie nach dem Ende der Corona-Krise häufiger digital/online erledigen als noch vor Beginn der Corona-Pandemie?“ antwortete jeder siebte der unter 35-Jährigen (über 14 Prozent), dass er zukünftig noch öfter online arbeiten werde. Bei den 35- bis 44-Jährigen beabsichtigen dies nur 8 Prozent. Bei den 45- bis 54- Jährigen 6 Prozent und bei den über 55-Jährigen sind es lediglich 3 Prozent. Der Durchschnitt liegt bei 7 Prozent – das entspricht rund 6 Millionen Menschen der insgesamt 83 Millionen Bundesbürger.

Beim Thema Bildung gaben rund 11 Prozent der Befragten mit Kindern an, dass sie mehr digitale Lernangebote und Webinare für sich oder ihre Kinder nutzen möchten als bislang. Bei den Befragten ohne Kinder sind es 6 Prozent, die in zunehmendem Maße Online-Bildungsangebote in Anspruch nehmen wollen.

Bei Banking und Versicherungen wollen selbst über 55-Jährige digitaler werden

Im Bank- und Versicherungsbereich haben bereits vor der Krise 79 Prozent der Befragten digitale Angebote in Anspruch genommen. Jeder zehnte von ihnen gibt nun an, Bank- und Versicherungsangelegenheiten in Folge der Corona-Krise noch stärker online erledigen zu wollen.

Umfrage-Corona-1-2020-FriendsuranceUmfrage-Corona-1-2020-FriendsuranceÜberraschendes Ergebnis: Nicht nur die Jungen, sogar die über 55-jährigen Befragten, bei denen ansonsten kaum Digitalisierungseffekte durch Corona zu beobachten sind, wollen hier mit immerhin 6 Prozent häufiger online aktiv werden.

Dazu sagt Tim Kunde, Mitgründer und Geschäftsführer von Friendsurance:

„Wir hoffen sehr, dass der schlimmste Teil der Corona-Pandemie bald überstanden sein wird. Aber auch über das hoffentlich baldige Ende der Krise hinaus, wird COVID-19 das Kundenverhalten dauerhaft prägen. Die Nachfrage nach integrierten digitalen Lösungen, die es zum Beispiel ermöglichen Versicherungen direkt aus dem Online-Banking heraus zu verwalten und zu optimieren, wird über alle Altersgruppen hinweg deutlich zunehmen.”

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Accident with an electric scooter. A man fell from a scooter on a city street.Accident with an electric scooter. A man fell from a scooter on a city street.Studio Romantic – stock.adobe.comAccident with an electric scooter. A man fell from a scooter on a city street.Studio Romantic – stock.adobe.com
Presseportal

Deutsche wissen wenig über gesetzlichen Unfallversicherungsschutz

Nur vier von zehn Deutschen wissen, dass sich die gesetzliche Unfallversicherung auch auf den Arbeitsweg bezieht und lediglich ein Viertel aller Beschäftigten weiß um den Schutz während Dienstreisen oder Besorgungen. Noch mehr Unwissen herrscht allerdings über den Versicherungsschutz im Homeoffice.

Target the right personTarget the right personAnson – stock.adobe.comTarget the right personAnson – stock.adobe.com
Assekuranz

Finanzdienstleister und Kundenzentrierung im digitalen Zeitalter

Kundenzentrierung ist unter Finanzdienstleistern bereits ein fester Teil ihrer Strategie. Aufgrund sich schnell wandelnder Kunden- und Marktanforderungen im Zuge der Digitalisierung überdenken viele Unternehmen derzeit ihre bisherigen Planungen.
Piggybank With Eyeglasses And CalculatorPiggybank With Eyeglasses And CalculatorAndrey Popov – stock.adobe.comPiggybank With Eyeglasses And CalculatorAndrey Popov – stock.adobe.com
Produkte

Kalkulation der Riester-Renten: BDV fordert Überprüfung

Angesichts der weltweit beobachteten erhöhten Sterblichkeit durch die Corona-Pandemie erwarten Expert*innen eine Anpassung der Kalkulation der Risikotarife, zum Beispiel für die Risikolebensversicherung.
Financial management and technologyFinancial management and technologystokkete – stock.adobe.comFinancial management and technologystokkete – stock.adobe.com
Assekuranz

DIN-Norm 77235 „Geschäftskundennorm“ veröffentlicht

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) im Beuth-Verlag hat die DIN-Norm 77235 „Basis-Finanz- und Risikoanalyse für Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen“ veröffentlicht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.