Edelmetalle im Krisen-Modus

Etwa ein Jahr ist inzwischen seit Beginn der Corona-Krise und dem ersten Lockdown vergangen. Im Zuge der Krise haben auch die Gold- und Silberkurse einiges mitgemacht: Auf den Preiseinbruch im März 2020 folgte im Sommer ein Höhenflug der Kurse.

(PDF)
Silber-190567071-AS-vladk213Silber-190567071-AS-vladk213vladk213 – stock.adobe.com

Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG, blickt im Interview auf die Kursentwicklung des Corona-Jahres zurück und erklärt, wie sich Edelmetallanleger in Krisenzeiten verhalten sollten.

Wann war im Verlauf der Krise die Nachfrage nach Edelmetallen am höchsten?

„Die höchste Nachfrage bestand während des Lockdowns im Frühjahr 2020. Teilweise hatten während dieser Zeit auch die Hersteller geschlossen, sodass es tatsächlich zu einer Verknappung des Angebotes kam. Dies führte ähnlich wie bei diversen Produkten im Supermarkt auch in der Edelmetallbranche zu Panikkäufen.“

Verhalten sich die Edelmetallkurse in Krisen grundsätzlich ähnlich?

„Jede Krise ist anders, denn die Kurse werden weniger durch Kleinkäufer, sondern durch Großbanken, Rentenkassen und Fondsgesellschaften beeinflusst. Aber auch Regierungen oder Zentralbanken treffen Entscheidungen, die sich auf die Kurse auswirken.

Dominik Lochmann, Geschäftsführer, ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG

Jede dieser Parteien verfolgt andere Ziele oder Krisenstrategien, sodass sich nicht pauschal sagen lässt, dass die Kurse von Gold und Silber in einer Krise immer steigen.

Allerdings besaßen beide Edelmetalle bisher nach vergangenen Krisen noch einen reellen Wert, weshalb sie vielen Menschen dazu dienen, ihr Vermögen in schweren Zeiten abzusichern.

Einige Muster wiederholen sich jedoch: Zu Beginn einer Krise gehen professionelle Anleger in der Regel zunächst in den Cash-Modus, liquidieren also Investments, warten ab und schauen, wo sich ein Einstieg lohnt.

Dementsprechend fallen die Kurse, wie es auch zu Beginn der Corona-Krise der Fall war. In diesem Zeitraum haben auch industrielle Abnehmer weniger Edelmetalle gekauft, sodass diese Käufer vorerst abrupt wegfielen.“

Wie sollten sich Edelmetallkäufer in einer Krise verhalten?

„In Zeiten wie der Corona-Pandemie streben Menschen generell nach Sicherheit und möchten Investments tätigen, die unabhängig von Politik und Banken sind. Edelmetalle stellen dabei häufig die erste Wahl dar, weshalb es in Krisenzeiten eine höhere Nachfrage nach Gold und Silber gibt.

Damit steigen die Preise, wie es auch im letzten Sommer der Fall war. Wer entschieden hat, dass er sein Vermögen mithilfe von Edelmetallen absichern möchte, sollte deshalb mit dem Kauf nicht bis zum Ernstfall warten.

Stattdessen sollten permanent kleine Mengen zugekauft werden, um in schwierigen Zeiten nicht unter Zugzwang zu geraten. Während einer Krise sollten Käufer grundsätzlich nur dort bestellen, wo Ware auch sofort lieferbar ist und der zugesagte Lieferzeitpunkt nicht mehrere Monate in der Zukunft liegt.“

Wie werden sich die Kurse in den nächsten Wochen weiterentwickeln?

„Ich gehe auch in diesem Jahr weiterhin von steigenden Kursen aus. Kurzfristig kann jede neue Coronawelle den Kurs sowohl nach oben als auch nach unten beeinflussen. Ebenso bleibt abzuwarten, welche Schäden die Krise in der internationalen Wirtschaft hinterlassen wird.“ 

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Robert-Giebenrath-2023-RG-FinanceRobert-Giebenrath-2023-RG-FinanceRG Finance GmbHRobert-Giebenrath-2023-RG-FinanceRG Finance GmbH

Vier Maßnahmen zur Stärkung der Liquidität in Krisenzeiten

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Unternehmen Schutz in hohen Bargeldreserven. Laut aktuellen Schätzungen beträgt das gehortete Geld 765 Mrd. Euro. Doch diese Vorsichtsmaßnahme ist noch keine Garantie für finanzielle Stabilität im Unternehmen.

Creative red forex chart on blurry night city backdrop. Crisis and collapse concept. Double exposure.Creative red forex chart on blurry night city backdrop. Crisis and collapse concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.comCreative red forex chart on blurry night city backdrop. Crisis and collapse concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Fonds sind kein Systemrisiko

Regulierte Fonds verursachen selbst in Krisenzeiten keine Systemrisiken. Im Gegenteil: Sie haben sich sowohl in den Finanzkrisen 2008 und 2011 als auch während der Corona-bedingten Marktturbulenzen als widerstandsfähig erwiesen und konnten wirtschaftliche Schocks wirksam abfedern.
Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.

Armin-Christofori-2024-SDVArmin-Christofori-2024-SDVSDV AGArmin-Christofori-2024-SDVSDV AG
Assekuranz

„Unser gesamtes Geschäftsmodell ist auf den langfristigen Erfolg unserer Partner ausgerichtet“

Die SDV AG wurde im September 2009 unter dem Vorstand Armin Christofori und dem heutigen Vorstandsmitglied Thomas Müller gegründet und blickt auf 15 spannende, erfolgreiche und herausfordernde Jahre zurück. Auffällig ist, in der Firmenhistorie blieb bis heute eine Konstante gleich: Zu keinem Zeitpunkt kam im „Augsburger Fabrikschloss“ Stillstand auf. Das Credo war immer: Veränderungen bringen Chancen.

Many white arrows follow one red arrow. Symbol of following theMany white arrows follow one red arrow. Symbol of following thefidaolga – stock.adobe.comMany white arrows follow one red arrow. Symbol of following thefidaolga – stock.adobe.com
Finanzen

BVI: Fondsbranche wächst um 5 Prozent

In den ersten neun Monaten flossen der Branche netto 55,4 Milliarden Euro neue Gelder zu. Davon entfallen 13,8 Milliarden Euro auf offene Publikumsfonds, die im Vorjahreszeitraum angesichts der Marktturbulenzen durch den Ukrainekrieg 8,7 Milliarden Euro Abflüsse verzeichneten.

Portmonee mit GeldscheinenPortmonee mit GeldscheinenMicha Trillhaase – stock.adobe.comPortmonee mit GeldscheinenMicha Trillhaase – stock.adobe.com
Finanzen

Finanzielle Unabhängigkeit im Schatten der Polykrise

Im Jahr 2023 ist die Gefühlslage der Deutschen hinsichtlich ihrer privaten Finanzen mit weniger Sorgen behaftet als im Vorjahr. Dabei gäbe es genug Sorgenthemen, die im aktuellen Umfeld die finanzielle Unabhängigkeit der Menschen gefährden.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Dr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AGDr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AG
Finanzen

Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hält trotz Risiken an

Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Herausforderungen setzen die globalen Börsen ihren Höhenflug fort, getragen von den starken US-Märkten und dem KI-Hype. Dr. Eduard Baitinger (FERI AG) beleuchtet die wichtigsten Trends und Risiken.