Der eigene Tod ist in unserer Gesellschaft kein Tabuthema mehr. Doch nur wenige Menschen sorgen finanziell und organisatorisch vor, um im Ernstfall ihre Angehörigen zu entlasten. Das stellt eine Studie heraus, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der DELA Lebensversicherungen durchgeführt hat.
Vielen Menschen fällt es schwer, den richtigen Zeitpunkt für die Vorsorge zu finden sowie die Kosten von Bestattung und Trauerfeier richtig einzuschätzen – gute Beratung ist gefragt.
Dass sich drei Viertel aller Deutschen auf die ein oder andere Weise schon einmal Gedanken über den eigenen Tod gemacht haben, spricht für einen offeneren Umgang unserer Gesellschaft mit einem Thema, das lange Zeit Tabu war,
kommentiert Walter Capellmann, Hauptbevollmächtigter der DELA Lebensversicherungen in Deutschland, ein Ergebnis der Studie 1 „Tod und Sterben in unserer Gesellschaft“, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der DELA durchgeführt hat.
Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod
Zur Demografie in Deutschland passt es, dass für einen großen Teil der Menschen das eigene Älterwerden der Grund für die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod ist (62 Prozent).
Häufig sind es auch Todesfälle (47 Prozent) und schwere Krankheiten (31 Prozent) im familiären Umfeld und im Bekanntenkreis oder eine eigene schwere Krankheit (24 Prozent), die dazu anregen, sich mit dem Tod zu befassen.
Dann wird auch der eigene Tod zum Inhalt von Unterhaltungen im persönlichen Umfeld: 67 Prozent derjenigen, die sich über den eigenen Tod Gedanken gemacht haben, haben schon mit Familienangehörigen (83 Prozent) oder Freunden (53 Prozent) darüber gesprochen.
Nur wenige sorgen selbstbestimmt vor
So positiv der offene Umgang mit dem eigenen Tod zu bewerten ist, so kritisch ist die fehlende Vorsorge für die finanziellen und organisatorischen Folgen zu betrachten, die dieser für die Hinterbliebenen mit sich bringt,
weist Capellmann auf ein weiteres Ergebnis der Studie hin. Nur knapp die Hälfte aller Befragten (47 Prozent), die sich schon einmal mit dem eigenen Tod befasst haben, hat auch den nächsten Schritt getan und genauere Vorstellungen vom „letzten Weg“ entwickelt.
Von diesen haben wiederum lediglich 18 Prozent eine Regelung für Bestattung und Trauerfeier getroffen. Übertragen auf alle Befragten haben somit nur 7 Prozent der Bevölkerung in irgendeiner Form selbstbestimmt für die Folgen des eigenen Todes vorgesorgt.
Aus der Sicht von Maklern und Vermittlern weist die Studie auf erheblichen Beratungsbedarf hin. Wer genauer hinschaut, findet in den Studienergebnissen zudem wichtige Hinweise für die Kundenansprache,
erklärt Capellmann. So liefert das persönliche Risikoempfinden eine mögliche Erklärung für das fehlende Handeln. Das eigene vorzeitige Ableben und das des Ehepartners oder Lebensgefährten werden lediglich von 19 beziehungsweise 13 Prozent der Befragten als sehr wahrscheinlich oder wahrscheinlich eingeschätzt.
Deutlich stärker in der Wahrnehmung als persönliche Risiken sind Covid-19 (38 Prozent), Pflegedürftigkeit (32 Prozent), Naturkatastrophen (30 Prozent), Armut (26 Prozent) und Terrorismus (21 Prozent).
Unklar ist vielen Befragten, welches das „richtige Alter“ für die Todesfallvorsorge ist.
Der überwiegende Teil ist der Ansicht, dass es ein solches nicht gibt (40 Prozent). 10 Prozent siedeln es zwischen 30 und 40 Jahre und jeweils 12 Prozent zwischen 40 und 50 Jahre sowie zwischen 50 und 60 Jahre an.
Beratungsbedarf zeigt sich auch im Hinblick auf das Thema Vorsorgeverfügungen: 29 Prozent der Befragten haben keine Kenntnis über diese Möglichkeit der Vorsorge. Weitere 39 Prozent haben zumindest davon gehört, haben aber keine genaueren Kenntnisse.
32 Prozent kennen Vorsorgeverfügungen, aber nur etwas über die Hälfte davon (55 Prozent) hat auch eigene Vorsorgedokumente angelegt – zumeist eine Vorsorgevollmacht (85 Prozent).
Kosten von Bestattung und Trauerfeier unterschätzt
Die Möglichkeit, mit einer Sterbegeldversicherung oder einem Bestattungsvorsorgevertrag, vorzusorgen, ist 67 beziehungsweise 27 Prozent der Studienteilnehmer bekannt.
Befragt nach den Möglichkeiten einer finanziellen Vorsorge für Bestattung und Trauerfeier, halten 50 Prozent aller Befragten eine Sterbegeldversicherung für geeignet. Als weitere Möglichkeiten gesehen werden Lebensversicherung (30 Prozent), klassisches Sparbuch (22 Prozent) und Aktienfonds (9 Prozent).
Wenn es um die Leistungsmerkmale einer Sterbegeldversicherung geht, ist den Teilnehmern der Schutz vor steigenden Kosten (74 Prozent) und Inflation (63 Prozent), der Abschluss auch im höheren Alter (74 Prozent) sowie mit und ohne Gesundheitsprüfung (65 Prozent), der Zugriff auf juristisch geprüfte Vorsorgedokumente und die Möglichkeit zur Wunschbestattung (jeweils 64 Prozent) sehr wichtig beziehungsweise eher wichtig.
Die Kosten einer Bestattung und Trauerfeier beziffern 34 Prozent der Befragten auf 3.000 bis 5.000 Euro, weitere 24 Prozent schätzen diese auf 5.000 bis 7.000 Euro. Nur 13 Prozent gehen von einem höheren Betrag aus.
Der Haupbevollmächtigte der DELA weist darauf hin, dass diese heute jedoch bei rund 6.000 bis 8.000 Euro liegen und in vielen Regionen bereits deutlich darüber. Hier sei Aufklärung sowie gute Beratung gefragt, um Angehörige nicht vor erhebliche finanzielle Belastungen zu stellen.
Capellmann sieht insbesondere bei Art und Umfang der Vorsorge hohen Beratungsbedarf:
„Eine Bestattungsvorsorge muss gewährleisten, dass die benötigte Summe auch bereitsteht, ganz gleich zu welchem Zeitpunkt der Todesfall eintritt. Weder Sparbuch noch Aktienfonds können dies leisten. Die Sterbegeldversicherung zählt als zweckgebundene Versicherung zum Schonvermögen und steht damit in jedem Fall zur Verfügung. Zudem werden die Kosten von Bestattung und Trauerfeier immer noch unterschätzt.“
Makler und Vermittler können als Vorsorgeberater Impulse setzen
Befragte, die eine Vorsorge getroffen haben, wurden zumeist durch die Empfehlung von Bekannten und Freunden (32 Prozent), über ihren Versicherungsmakler (19 Prozent) oder durch Berichte in Tageszeitungen und Zeitschriften (11 Prozent) auf das Thema aufmerksam.
Wenn es um die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod geht, sind 63 Prozent der Befragten der Ansicht, dass die Vorteile eines selbstbestimmten Handelns deutlicher gemacht werden müssen und es mehr Information über die mit dem eigenen Tod verbundenen Vorsorgevollmachten braucht.
61 Prozent meinen, dass die Öffentlichkeit insgesamt mehr über den Umgang mit Tod und Bestattung informiert werden sollte und weitere 51 Prozent halten dieses bereits in jüngeren Jahren für angebracht.
„Die Ergebnisse der Studie sind auch als ein Appell an Makler und Vermittler zu verstehen, ihre Aufgabe als umfassender Vorsorgeexperte wahrzunehmen und neue Impulse zu setzen. Viele Menschen zeigen sich heute offener für die Auseinandersetzung mit den Folgen des eigenen Todes und fordern in großen Teilen sogar die Aufklärung und Beratung über die Möglichkeiten der Vorsorge und des selbstbestimmten Handelns über den Tod hinaus ein“, so Capellmann.
Mehr Informationen zur Studie Tod und Sterben in unserer Gesellschaft.
1 Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag der DELA Lebensversicherungen, an der 1.036 Personen zwischen dem 29.09.2020 und 05.10.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neuer DELA-Beraterleitfaden für die Vorsorgeberatung
Neue Sterbegeldversicherung der Hannoverschen
Die Sterbegeldtarife gibt es bis zum Höchsteintrittsalter von 80 Jahren in den Varianten Basis-, Plus- und Exklusiv. Auf Gesundheitsfragen wird verzichtet, wodurch sie unabhängig von Vorerkrankungen abgeschlossen werden kann.
Die Bayerische: Kooperation mit Start-up Emmora
Trauerfall und Vorsorge
Scale-up November integriert Sterbegeldtarife in SMART INSUR
Das Vorsorge- und Bestattungs-Scale-up November ist neuer Kooperationspartner der Smart InsurTech AG. Die gesamte Produktwelt der Sterbegeldversicherungen ist dadurch an SMART INSUR angebunden und stehen den über 30.000 Plattform-Anwenderinnen und -Anwendern zur Verfügung.
Sterbegeldtarife 2022 unter der Lupe
Die aktuellen Analysen des unabhängigen Analysehauses zeigen, dass das Angebot der Sterbegeldtarife weiter zurückgeht, die Bedingungsqualität der verbleibenden Tarife ist unverändert gut. 34 der 89 bewerteten Tarife erhielten mit fünf Sternen die Bestbewertung
Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken
Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.
Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt
Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.
Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität
Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.
VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung
Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.
Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz
Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.
Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren
Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.