Den Tod im Kopf, aber nicht auf dem Papier: DELA-Studie zeigt Absicherungslücken

Gedanklich ist der Tod angekommen, praktisch bleibt vieles ungeregelt: Die aktuelle DELA Vorsorgestudie 2025 offenbart eine dramatische Diskrepanz zwischen Risikowahrnehmung und Handeln. Welche Rolle Makler dabei spielen können – und müssen.

(PDF)
Dietmar Diegel, Chief Commercial Officer der DELA Lebensversicherungen in DeutschlandDietmar Diegel, Chief Commercial Officer der DELA Lebensversicherungen in DeutschlandDELA

Zwischen Wissen und Wirklichkeit klafft eine Lücke

Laut der von YouGov durchgeführten Studie haben sich 74 Prozent der Deutschen bereits mit dem Thema Tod auseinandergesetzt. Trotzdem haben nur 11 Prozent eine Risiko- oder Sterbegeldversicherung abgeschlossen. „Das Thema Tod ist also längst kein gesellschaftliches Tabu mehr – aber die Umsetzung in konkrete Vorsorge hinkt hinterher“, sagt Dietmar Diegel, Chief Commercial Officer der DELA Lebensversicherungen.

Makler als Brückenbauer

Diegel betont: „Makler sind hier als Vorsorgeexperten gefragt, um ihre Kunden bei der finanziellen und organisatorischen Absicherung des Todesfallrisikos zu unterstützen und durch gezielte Beratung aus dem Denken ein Handeln zu machen.“

Besonders junge Menschen unterschätzen Risiken und Kosten. Nur 10 Prozent der 18- bis 24-Jährigen besitzen eine Patientenverfügung, und viele glauben fälschlicherweise, der Staat oder die Krankenkasse komme im Todesfall für die Bestattung auf.

Beratungsansätze konkretisieren

Für viele Menschen wird erst durch einschneidende Ereignisse wie eine Geburt, ein Immobilienkauf oder ein Todesfall im Familienkreis die Notwendigkeit der Absicherung greifbar. Doch auch Gespräche mit Maklern zeigen Wirkung. „Gerade bei emotional aufgeladenen Themen wie dem Tod ist die persönliche Ansprache entscheidend“, so Diegel. „Wer in solchen Situationen als Berater präsent ist, kann Vertrauen aufbauen und helfen.“

Zielgruppe junge Menschen: viel Potenzial, große Unsicherheit

Die Studie zeigt zudem, dass sich insbesondere die jüngere Generation schlecht informiert fühlt. Nur 23 Prozent der 18- bis 24-Jährigen sehen sich gut über die Risikoabsicherung im Todesfall informiert – 2023 waren es noch 38 Prozent. Diegel sieht darin einen klaren Auftrag: „Hier sind wir als Versicherungsbranche insgesamt gefragt, neue Zugänge zu schaffen, die gerade auch der jüngeren Zielgruppe verständlich und mit klarem Bezug zur eigenen Lebensrealität die zentralen Vorsorgethemen vermitteln.“

Vertrauen ist der Schlüssel

Wer einmal mit der Vorsorge begonnen hat, ist laut Studie deutlich bereiter, weitere Schritte zu gehen. „Makler geben durch ihre Beratung Orientierung, vermitteln Wissen und bauen das notwendige Vertrauen auf. Das macht sie gerade bei emotional sensiblen Themen der Todesfallabsicherung zu einem langfristig unverzichtbaren Partner“, fasst Diegel zusammen.

Über die Studie
Die DELA Vorsorgestudie 2025 wurde im April 2025 vom Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der DELA Lebensversicherungen durchgeführt. Befragt wurden 1.001 Personen ab 18 Jahren in Deutschland im Rahmen eines bevölkerungsrepräsentativen Online-Panels.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Beerdigung-2421820-PB-carolynaboothBeerdigung-2421820-PB-carolynaboothcarolynabooth – pixabay.com
Assekuranz

Offenerer Umfang mit dem Tabuthema Tod und Sterben

Der eigene Tod ist in unserer Gesellschaft kein Tabuthema mehr. Doch nur wenige Menschen sorgen finanziell und organisatorisch vor, um im Ernstfall ihre Angehörigen zu entlasten. Das stellt eine Studie heraus, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der DELA Lebensversicherungen durchgeführt hat.
Senior-Papier-nachdenken-83692169-FO-Photographee-eu[1]Senior-Papier-nachdenken-83692169-FO-Photographee-eu[1]Photographee.eu / fotolia.com

Über den Tod nachdenken und Vorkehrungen treffen

Ein jedes Leben ist endlich und eigentlich gehört das Sterben zum Leben dazu. Und dennoch denkt niemand gerne über das eigene Lebensende nach. Dabei wäre die Vorsorge für den eigenen Todesfall gerade für diejenigen, die zurückbleiben äußerst wichtig.
Matthias Weber, Vorstand der LifeStyle Protection, einer Gesellschaft von HDI Bancassurance.Matthias Weber, Vorstand der LifeStyle Protection, einer Gesellschaft von HDI Bancassurance.HDI Bancassurance
4 Wände

Baufinanzierung ohne Netz und doppelten Boden?

Viele Darlehensnehmer unterschätzen elementare Risiken wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Tod. Die Studie von HDI Bancassurance legt offen, dass auch Finanzberater noch viel Potenzial bei der Risikovorsorge verschenken.

Seit Anfang April ist Christian Anders als Key Account Manager für die deutsche Niederlassung der Spezialisten für die Hinterbliebenenvorsorge tätig.Seit Anfang April ist Christian Anders als Key Account Manager für die deutsche Niederlassung der Spezialisten für die Hinterbliebenenvorsorge tätig.DELA
Köpfe

Christian Anders wird Key Account Manager bei DELA Lebensversicherungen

Die DELA Lebensversicherungen bauen ihre Vertriebsstrukturen in Deutschland weiter aus: Seit dem 1. April 2025 verstärkt Christian Anders (53) als Key Account Manager das Team der deutschen Niederlassung in Düsseldorf. Der erfahrene Vertriebsspezialist soll insbesondere die Betreuung und Weiterentwicklung von Maklerpartnerschaften übernehmen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht