Der Erstversicherungsmakler von Aon verstärkt sich im Specialty-Business. Dr. Jochen Schuster (51) leitet ab 1. April 2021 die Bereiche Professional Indemnity (PI) und Intellectual Property (IP). Schuster kommt vom Assekuradeur Dual, einem Unternehmen der Howden Group.
Hier war er seit 2017 tätig, zuletzt als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung mit Verantwortung für die Bereiche M&A und Vermögensschaden-Haftpflicht. Zusätzlich war er seit 2018 Geschäftsführer der HVR Hamburger Vermögensschaden-Haftpflicht Risikomanagement GmbH.
Insgesamt bringt Jochen Schuster über 20 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche mit. Er ist gelernter Bankkaufmann und promovierter Volljurist. Seine berufliche Laufbahn begann er bei der Allianz Versicherung als Assistent der Geschäftsleitung in Hamburg. Anschließend hatte er verschiedene Positionen im Vertrieb beim Industriemakler Funk inne. Außerdem war Schuster vier Jahre für die Goldsmith Advisors AG in Zürich tätig, zuletzt als deren Geschäftsführer.
„Mit Dr. Jochen Schuster bauen wir unsere umfangreiche Expertise im Bereich der Absicherung von Vermögensschäden weiter aus“, erklärt Bernd Martens, Chief Specialty Officer bei Aon in Deutschland.
„Darüber hinaus wird er als Teil unseres internationalen IP-Teams federführend Versicherungslösungen für IP-Verletzungen, den Verlust des IP-Wertes, IP-Unwirksamkeit und die vertragliche IP-Haftung für den deutschen Markt entwickeln. Dies ist ein wichtiger Baustein in unserer Specialty-Strategie, um der wachsenden Komplexität von Risiken Rechnung zu tragen und verschiedene versicherungstechnische Disziplinen sinnstiftend miteinander zu verknüpfen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Global Medical Trend Rates Report nennt Steigerungsrate bei Betrieblichen Gesundheitsleistungen
Der Bericht erwartet für 2024 in Europa eine durchschnittliche Steigerungsrate bei den arbeitgeberfinanzierten Gesundheitsleistungen von 10,4 Prozent. Dies wäre der höchste Wert seit 2015 und entspricht prognostizierten prozentualen Steigerungen der Stückkosten für Krankenversicherungen.
Aon transformiert die Schadenbearbeitung in der Rückversicherung
Durch die Automatisierung von Workflows mit Appian kann Aon die Leistung von Prozessen effektiv messen und überwachen, kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben und Mitarbeitende dazu befähigen, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren
Anspruchsvolle Risiken nur noch unzureichend zu versichern
Der Aon Marktreport 2022 gibt Einblicke in eine sich verkomplizierende Risikolandschaft. Traditionelle Versicherungslösungen werden diesen neuen Risiken nicht mehr gerecht. Um Unternehmenswerte zu erhalten und auszubauen, bedarf es dringend smarter und individueller Absicherungslösungen.
Beamte und Selbstständige sollen Rente retten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.