Rundum-Schutz für Fahrrad, E-Bike und elektronische Geräte eines Haushalts: Die Debeka Allgemeine Versicherung AG bietet jetzt zwei neue Bausteine in ihrer Hausratversicherung an – das Bike-Plus- und das Elektronik-Paket.
Paul Stein, Vertriebsvorstand der Debeka, sagt:
„Dies sind zwei weitere Schritte in Richtung Rundum-Versicherer. Unsere Versicherten möchten einen Schutz, für das, was ihnen lieb und teuer ist und das ist manchmal auch nicht nur der eigene Schutz oder der der Familie. Mit unserem neuen Elektronik-Paket wird beispielsweise sogar eine separate Handy-Versicherung überflüssig und um den Thermomix muss man sich auch nicht mehr sorgen, weil eben alle Elektrogeräte unter einem Dach abgesichert sind.“
Bike-Plus-Paket
Der in der Hausratversicherung mögliche Schutz gegen Fahrraddiebstahl wird jetzt um ein sogenanntes Bike-Plus-Paket ergänzt und bietet einen zusätzlichen Schutz für Fahrrad & Co.
Es handelt sich hierbei um eine Allgefahrendeckung, die Schäden durch Unfall, Sturz, Vandalismus, Brand oder Blitzschlag sowie Naturgefahren – wie etwa Sturm, Hagel oder Überschwemmung – beinhaltet. Versichert sind nicht nur Fahrräder (auch aus Carbon), sondern ebenso E-Bikes, Erwachsenen-Roller und Fahrradanhänger.
Schäden an Akkus, Motoren und Steuergeräten von E-Bikes – beispielsweise durch Feuchtigkeit, Kurzschluss oder Überspannung – sind innerhalb der ersten fünf Jahre eingeschlossen.
Besonders interessant für Verbraucher: Eine beitragsfreie ad-hoc-Versicherung für das Bike greift sofort, auch wenn die Hausratversicherung inklusive Fahrraddiebstahl-Schutz erst zum nächstmöglichen Termin – zum Beispiel infolge eines Wechsels des Versicherers – beantragt wird.
Elektronik-Paket
Das Elektronik-Paket sichert sämtliche elektronischen Geräte ab, die zu einem Privathaushalt gehören und durch unvorhergesehene Ereignisse zerstört, beschädigt oder gestohlen werden.
Unter diesen Allgefahren-Schutz fallen neben klassischen Haushaltsgeräten, wie zum Beispiel Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler und Kühlschrank, auch Küchenmaschinen (zum Beispiel der Thermomix) oder Kaffeevollautomaten, Heimwerkermaschinen, Rasenmäher und weitere Geräte sowie Informations-, Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik.
Dazu zählen mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Laptops, wenn sie etwa herunterfallen oder beispielsweise durch Feuchtigkeit, Vandalismus oder Überspannung beschädigt werden. Auch unvorhergesehene Schäden durch Bedienungsfehler, Sand, Frost, Flüssigkeiten oder Sturz sind eingeschlossen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das nächste Unwetter kommt bestimmt
ASCORE Analyse: Scoring Hausratversicherung 2024
ASCORE Analyse veröffentlicht den aktuellen Jahrgang des Hausratversicherungs-Scorings. 66 Score-Kriterien und 54 Individual Research sowie Info-Kriterien flossen in das Scoring ein. Neu hinzugekommen sind unter anderem: Diebstahl aus Campingfahrzeugen, Wohnmobilen, von Balkonkraftwerken, E-Ladestationen (Wallbox) für E-Autos und Hybridfahrzeuge sowie Vandalismus an E-Ladestationen (Wallbox) und einfacher Diebstahl am Arbeitsplatz.
Handwerksberufe absichern trotz hoher Risiken
Trotz der vielzähligen Berufsrisiken besitzen nur rund 40 Prozent der Handwerker eine BU-Versicherung. Unter Singles und jungen Erwachsenen sorgt sogar nur jeder Dritte für den Verlust der Arbeitskraft vor. Die LV 1871 bietet nun speziell für diese Zielgruppe passgenauen Leistungen für den Rundum-Schutz.
„Bernd“ prägt GDV-Langzeitbilanz der Naturgefahrenschäden
Wo verursachen Unwetter die höchsten Gebäudeschäden? Die Langzeitbilanz für 2002 bis 2021 des GDV zeigt auf: Die Sturzflut „Bernd“ im Sommer 2021 war die mit Abstand schwerste Naturkatastrophe Deutschlands in der jüngeren Vergangenheit. Und diese hatte Ahrweiler am stärksten getroffen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.