Mit einer einzigartigen Kombination aus Silber und Bitcoin macht coininvest.com die aktuell extrem nachgefragte Digitalwährung zu einem greifbaren Vermögenswert. Der Edelmetallhändler hat eine Silbermünze mit dem Bitcoin-Logo als legales Zahlungsmittel in einer Feinunze geprägt.
Die limitierte Auflage beträgt 25.000 Stück und soll als erste Bitcoin-Münze überhaupt in jährlicher Serie aufgelegt werden.
Daniel Marburger, Director der coininvest GmbH, sagt:
„Nie zuvor hat eine Kryptowährung ein derartiges Interesse erregt wie Bitcoin. Zuletzt hat die Milliardeninvestition von Elon Musk diesen Trend weiter befeuert."
Die einzigartige Silbermünze sei nun eine Wertanlage, die auf nie dagewesene Weise eine direkte Verbindung von haptischen Werten zur Digitalwährung herstelle.
Geplant ist eine jährliche Serie, die den jeweiligen Wert von Silber und Bitcoin sowie dessen Entwicklung unmittelbar erlebbar macht. Zugleich darf die Münze dank ihrer geringen Auflage schon jetzt als Teil der modernen Münzkunde-Geschichte gelten.
Exklusiv gestaltete Merkmale machen die limitierte Erstauflage der reinen 999.9/1000 Silbermünze einzigartig: Der Wert des Silbers in mBTC ist eingeprägt. Zugleich ist der Name des Bitcoin-Erfinders Satoshi übersetzt als Binärcode zu lesen.
Daniel Marburger sagt:
„Mit unserer limitierten Auflage definieren wir die klassische Silbermünze neu und schaffen eine einzigartige Verbindung, die für Edelmetallinvestoren ebenso wie für Investoren der Kryptowährung hoch attraktiv ist.“
Die Rückseite der 2-Dollar-Münze der Pazifikinsel Niue prägt das Konterfei Königin Elizabeth II.
Bilder: (1) © logoboom – stock.adobe.com (2) © coininvest GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
Babyboomer-Erbschaften könnten 6 Billionen USD in den Krypto-Markt lenken
Viele Argumente werden häufig genannt, weswegen Cyberdevisen weiterhin an Fahrt aufnehmen könnten. Oft in Vergessenheit gerät dabei der Einfluss von Erbschaften. Welche Entwicklungen Marktbeobachter für realistisch erachten.
Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus
Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt und Marktteilnehmer erwarten weiterhin steigende Kurse. Der Bitcoin Fear & Greed Index notiert derzeit auf 71. Ähnlich hoch war er zuletzt im November 2021. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht.
Grünes Licht für Bitcoin-ETF und historische Rallye in Sicht?
Der Krypto-Markt befindet sich wieder im Aufwind. Hauptsächlich verantwortlich hierfür dürfte die Initiative einiger Schwergewichte aus dem Bereich der Vermögensverwaltungen sein, die Anträge zur Lancierung von Bitcoin-ETFs bei der US-Wertpapieraufsicht SEC eingereicht haben.
Immer mehr Profianleger investieren in Kryptowährungen
Konkret sind 32 Prozent der Family-Offices im Krypto-Sektor aktiv. Der Anteil derer, die direkt in Kryptowährungen investiert sind, ist von 16 Prozent im Jahr 2021 auf nunmehr 26 Prozent angestiegen. Dessen ungeachtet kann nur bedingt von einem eindeutigen Trend gesprochen werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.