Die BD24 Berlin Direkt Versicherung AG hat sich inhaltlich und personell neu aufgestellt. Das Produktportfolio umfasst neben dem früheren Hauptgeschäftsfeld der Reiseversicherungen inzwischen auch eine breite Palette leistungsstarker Sachversicherungen.
Für die vertriebliche Expansion wurde der langjährige Versicherungsprofi Kai-Uwe Blum in den Vorstand berufen.
Die Berlin Direkt setzt ihre Entwicklung als Multispartenversicherer fort. Seit der Gründung im Jahr 2012 als klassischer Reiseversicherer hat das Unternehmen seine Produktpalette kontinuierlich ausgeweitet und dabei dem Zeitgeist mit innovativen Policen nachgespürt.
So wurden 2019 eine parametrische Flugverspätungsversicherung und eine Cyberversicherung für Privatkunden am Markt platziert. Ein Jahr später folgten die Markteinführung einer Fahrrad- und E-Bike-Versicherung sowie die Entwicklung einer Privathaftpflichtversicherung.
Dieses Jahr kamen bereits diverse weitere Produkte dazu: Drei Zahnzusatztarife sowie eine Katzen-OP- und Katzen-Krankenversicherung stehen nun im digitalen Regal der Berlin Direkt.
Zudem ergänzt eine Vielzahl digitaler Services die Produktwelt und wird laufend ausgebaut, vom Chatbot über Online-Vertragsservice und –Schadenmeldung bis hin zur digitalen Police.
Ab sofort ist außerdem die neu gestaltete Website berlin-direktversicherung.de live, deren Navigation und Benutzerfreundlichkeit noch einmal deutlich verbessert wurden.
Die Website sowie alle digitalen Services basieren dabei auf der eigens entwickelten Cloud-Plattform der Berlin Direkt.
Die Neuausrichtung erfolgte auch im Management: Im Juli 2020 wurde Kai-Uwe Blum zum Mitglied des Vorstands ernannt und verstärkt dort Dr. Mirko Kühne, der das Unternehmen seit seiner Gründung begleitet.
Blum ist insbesondere zuständig für die vertrieblichen Aktivitäten der Berlin Direkt. Der 51-Jährige ist seit 1992 für die HanseMerkur tätig, dem Mutterkonzern der Berlin Direkt, für den er den Kooperationsvertrieb mit aufbaute.
Bei der Berlin Direkt erweitert Blum neben dem B2B-Geschäft auch das Privatkundengeschäft. Im Fokus stehen hierbei innovative Produktfeatures und digitale Prozesse. Mit der Unterstützung des erfahrenen Versicherungsprofis wird der Vertrieb noch stärker auf Onlineabschlüsse, das Kooperationsgeschäft und den lokalen Berliner Markt ausgerichtet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Berlin Direkt und Swiss Re starten Flight Delay Care
Versorgung ohne Schutz: Warum Apotheken dringend eine neue Versicherungsarchitektur brauchen
178.000 Euro auf einem Rezept – was für Patienten überlebenswichtig ist, wird für Apotheken zur ökonomischen Zerreißprobe. Die ApoRisk GmbH warnt: Ohne spezialisierte Absicherung droht das Versorgungssystem zu kippen.
Ob Unfall, Hausrat, Privathaftpflicht: InterRisk für ihre Kompositversicherungen prominent ausgezeichnet
Die InterRisk Versicherungen, Sach- und Lebensversicherer der Vienna Insurance Group (VIG) in Deutschland, haben in jüngster Zeit für ihre Komposit-Produkte diverse Auszeichnungen und Top-Rankings erhalten.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.