Wenn Streitigkeiten eskalieren, gibt es neben einem juristischen auch ein finanzielles Nachspiel. Rechtsschutzversicherungen beugen diesem Risiko vor. Für den Verbraucher ist die Wahl aber nicht einfach.
Reicht ein günstiger Tarif oder ist ein großer Leistungsumfang wichtiger? Dass auch beides zugleich möglich ist, zeigt der Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität.
Im Auftrag des Nachrichtensenders ntv hat das DISQ die Kombi-Produkte (Privat, Beruf und Verkehr) von 13 Rechtsschutzversicherern unter die Lupe genommen.
Verbraucher, die primär auf die Kosten schauen, tendieren zu günstigeren Basis-Tarifen. In dieser Produktkategorie gibt es ein großes Preisgefälle und damit ein hohes Sparpotenzial.
Wer sich für den günstigsten anstelle des teuersten Basis-Tarifs entscheidet, kann im Einzelfall über zwei Drittel der Kosten sparen.
Der Unterschied beträgt jährlich je nach Kundenprofil (Single, Paar, Familie) bis zu 450 Euro (Rechtsschutz ohne Selbstbehalt) beziehungsweise gut 140 Euro (mit 150 Euro Selbstbeteiligung).
Lohnend ist ein Kostenvergleich auch bei den leistungsstarken Premium-Tarifen. Hier liegt das maximale Sparpotenzial bei bis zu 57 Prozent. Dadurch lässt sich in der Mehrzahl der getesteten Szenarien eine Ersparnis von über 250 Euro pro Jahr erzielen.
Dass der Preis allein nicht glücklich macht, gilt zweifellos auch für Rechtsschutzversicherungen, denn der Leistungsumfang variiert teils deutlich.
Während die Premium-Tarife durchweg gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen, weisen die Leistungen der Basis-Tarife eine erstaunlich hohe Bandbreite auf und reichen von „sehr gut“ bis lediglich „ausreichend“.
Entscheidendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Test deckt auf, dass die Basis-Tarife von drei Anbietern leistungsstärker sind als viele der teureren Premium-Versicherungen. Andererseits sind Basis-Tarife nicht per se günstig; mit einigen Premium-Tarifen lässt sich gegenüber jenen Basis-Produkten, die sich als relativ teuer erweisen, sogar sparen.
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität erklärt:
„Vor allem die Kombi-Produkte von fünf Rechtsschutzversicherern können überzeugen und erzielen ein sehr gutes Qualitätsurteil. Der Test ist ein positives Signal für Verbraucher – es gibt am Markt günstige und zugleich leistungsstarke Rechtsschutzversicherungen.“
Die besten Rechtsschutzversicherer
Testsieger ist Auxilia mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“. Der Anbieter überzeugt mit seinem Basis- und Premium-Tarif aus Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz mit hervorragenden Leistungen. Sowohl bei den speziellen Leistungen und den allgemeinen Leistungs-/Tarifmerkmalen als auch bei den Vertragsbedingungen und dem Versicherungsumfang schneidet das Unternehmen im Vergleich am besten ab.
Auch in der Kostenanalyse setzt sich Auxilia mit attraktiven Jahresprämien (Tarifkosten) an die Spitze, was zum deutlichen Gesamtsieg führt.
Den zweiten Rang belegt Roland Rechtsschutz, ebenfalls mit einem sehr guten Gesamtergebnis. Im Rahmen der Leistungs- und Kostenanalyse erzielt das Unternehmen sehr gute Resultate. Insbesondere der Basis-Tarif mit 150 Euro Selbstbehalt überzeugt in puncto Leistungen in Verbindung mit einer vergleichsweise attraktiven Beitragshöhe und zählt in diesem Bereich zu den Top-3-Produkten.
Auf Platz drei positioniert sich WGV (Qualitätsurteil: „sehr gut“). Der Basis-Tarif mit 150 Euro Selbstbehalt erweist sich als der günstigste im Test. Die Basis-Variante ohne Selbstbeteiligung sowie beide Premium-Produkte sind im Anbietervergleich die jeweils zweitgünstigsten. In der Leistungsanalyse erzielen die unterschiedlichen Kombiprodukte gute bis sehr gute Leistungen.
Ebenfalls das Qualitätsurteil „sehr gut“ sichern sich auf den folgenden Plätzen Adam Riese (4.) und Itzehoer (5.).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rechtsschutzversicherungen im DISQ-Test 2023
Gute Leistungen in der Rechtsschutzversicherung gibt es auch zu vergleichsweise niedrigen Kosten. Das DISQ nahm die Kombi-Produkte von 13 Anbietern unter die Lupe: Fünf erhielten das Qualitätsurteil „sehr gut“, die weiteren acht schneiden mit einem guten Ergebnis ab.
Kfz-Versicherer: Wechselbereitschaft trotz hoher Kundenzufriedenheit
DISQ: die besten Rechtsschutzversicherer
Franke und Bornberg: Privater Rechtsschutz mit Qualitätsschub
Das Angebot beim privaten Rechtsschutz steigt, ebenso die Qualität. Für das Rating 2023 wurden insgesamt 112 Tarife mit 311 Variationen von 40 Gesellschaften untersucht. Etwas über 40 Prozent der Tarife erhält die zweithöchste Note (FFF). Die Bestnote (FFF+) gibt es aber nur für zwei Versicherer: ARAG und Roland.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.