Beim Wechsel der Motorradversicherung lohnt sich in jedem Fall ein Anbietervergleich. Dieser spart bis zu 59 Prozent des Versicherungsbeitrags. Mit einem Saisonkennzeichen können Motorradfahrer außerdem, im Gegensatz zu ganzjährigem Schutz, bis zu 30 Prozent einsparen.
Motorradfahrer*innen mit Saisonkennzeichen ab März können ihre Motorradversicherung noch bis Ende Januar kündigen und einen neuen Tarif abschließen. Der Wechsel lohnt sich: Im Dezember 2020 war der durchschnittliche Haftpflichtbeitrag 17 Prozent günstiger als im August.
Dylan Medland, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei CHECK24, erklärt:
"Biker*innen sollten die Chance ergreifen und mit dem Wechsel ihrer Motorradversicherung nicht mehr zu lange zögern. Aktuell ist der Beitrag noch vergleichsweise günstig, aber seit November vergangenen Jahres steigen die Preise bereits an."
Anbietervergleich spart bis zu 59 Prozent des Versicherungsbeitrags
Der Wechsel vom teuersten zum günstigsten Anbieter spart in Beispielberechnungen 59 Prozent des Beitrags. Bei einem ganzjährigen Versicherungsschutz inklusive Teilkasko entspricht das jährlich 83 Euro.
Auch Halter*innen mit Saisonkennzeichen zahlen mit dem günstigsten Tarif bis zu 59 Prozent bzw. 55 Euro im Jahr weniger als beim teuersten Anbieter.
Mit Saisonkennzeichen 30 Prozent günstiger unterwegs als mit ganzjährigem Schutz
Im Schnitt der jeweils fünf günstigsten Tarife kostet die Motorradversicherung mit Saisonkennzeichen (März bis einschließlich Oktober) 30 Prozent weniger als ein ganzjähriges Angebot.
Dylan Medland betont außerdem:
"Bei einem Saisonkennzeichen sollte das Motorrad mindestens sechs Monate angemeldet sein. Nur so werden Versicherte nach einem unfallfreien Jahr in eine höhere Schadenfreiheitsklasse eingestuft."
Günstiger ist es auch für Motorradfahrer*innen, die auf dem Land statt in der Großstadt wohnen oder die Motorleistung ihres Zweirads deutlich drosseln. Um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden, sollten sie in jedem Fall alle Angaben wahrheitsgemäß machen.
Bilder: (2) obs/CHECK24 GmbH/CHECK24.de
Themen:
LESEN SIE AUCH
Werkstattbindung: Immer schön treu bleiben?
Wer bei der Kfz-Versicherung sparen will, wählt ein Angebot mit Werkstattbindung. Was dabei und insbesondere für Leasingfahrzeuge zu beachten ist.
Perfekter Kfz-Schutz auch für Elektro- und Hybrid-Pkw
Die Continentale hat ihre Kfz-Tarife überarbeitet: Unter anderem wurde die Leistungsgrenze bei Kurzschluss und Tierbiss erhöht. Bei E-Pkws sind nun auch die Kosten für einen Löschcontainer-Einsatz mitversichert. Auch Elektro-Krafträder und -Leichtkrafträder profitieren von den Leistungen.
Fahrerschutz-Versicherung jetzt auch für Biker
Die R+V bietet seit dem 1. Juli finanzielle Absicherung bei selbstverschuldeten Motorrad-Unfällen. Übernommen werden Kosten wie Schmerzensgeld, Verdienstausfall, notwendige Umbaumaßnahmen und im schlimmsten Fall auch Unterhaltszahlungen für die Hinterbliebenen.
Gängigen Mobilitätskonzepten fehlt die Akzeptanz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.