Im Rahmen eines regelmäßigen Unternehmensratings befragt Assekurata seit Mitte der 90-er Jahre Versicherungskunden zu ihrer Zufriedenheit. Aus den Ergebnissen wird die sogenannte Vermittlerzufriedenheit abgeleitet.
Dabei werden unter anderem Fragen zur Kundenbeziehung, der Beratung bis zur Vertragsunterzeichnung, dem Vertrauen in der Beratung sowie zur Zufriedenheit nach Vertragsabschluss gestellt.
Aus den Ergebnissen der einzelnen Fragen wird ein Indexwert ermittelt. Assekurata ordnet dafür jeder qualifizierten Antwortoption einen Punktwert zwischen 0 und 100 zu. Aktuell bestätigt die Umfrage der Ratingagentur Assekurata, dass das Vertrauen und die Zufriedenheit der Versicherungskunden in die Vermittler in den letzten vier Jahren deutlich zugenommen haben. Die Ergebnisse werden auf eine Skala zwischen Null und 100 Punkten wiedergegeben
Von 2016 bis 2020 stieg es von 80,1 auf das bisher höchste Niveau von 85,3 Indexpunkten. Dazu äußert sich auch der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), Michael Heinz:
„Dieses tolle Ergebnis zeigt, dass unsere Bemühungen der letzten Jahre für eine Neupositionierung und Anerkennung der Versicherungsvermittler gute Früchte tragen. Unsere Initiativen zu Ehrbaren Versicherungskaufleuten und zum BVK-Berufsbild, das die Tätigkeit der Vermittler in der Trias Ehrbarkeit, Qualifikation und Unternehmertum sieht, zeigen Wirkung. Sie bestätigen uns in unserer Ansicht, dass schon immer das nahe Verhältnis der Kunden zu ihren betreuenden Versicherungsvermittlern von Vertrauen und Zufriedenheit bestimmt war und ist.“
Von 2016 bis 2020 befragte Assekurata telefonisch insgesamt 22.100 Kunden von 35 unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften, die alle Sparten und alle Vertriebswege abdeckten. „Der jetzt erreichte Höchstwert von 85,3 ist insofern ein tolles Ergebnis“, sagt BVK-Präsident Heinz.
„Optimierungspotenzial sieht Assekurata noch in der Betreuung nach Vertragsabschluss und stellt fest, dass die Versicherer darauf achten müssten, keine durch Versicherungsvermittler unbetreuten Bestände zu haben. Dem können wir uns voll und ganz anschließen, um unseren sozialpolitischen Auftrag der Absicherung noch besser zu erfüllen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rechtsschutzversicherer mit hoher Kundenorientierung
Die höchste Zufriedenheit wird durch die Erreichbarkeit der Mitarbeiter, deren Hilfsbereitschaft sowie durch die Qualität der Produkte erreicht. Abgeschlagen in der Zufriedenheit ist der Faktor „Proaktiv bessere Angebote“.
BVK: 2022 wieder wenig Beschwerden über Vermittler
Laut dem jüngst veröffentlichten Tätigkeitsbericht der anerkannten Schlichtungsstelle wurden nur 331 zulässige Beanstandungen über den Berufsstand bearbeitet. Bezogen auf Millionen vermittelter Versicherungsverträge liegt damit die Beschwerdequote im Promillebereich.
Regulative Drangsalierung führt zum Abbau des Sozialstaats
Der BVK blickt besorgt auf den seit 2011 anhaltenden Schwund an Versicherungsvermittlern, für den der Verband besonders die überbordende Regulierungen verantwortlich macht, und warnt vor den möglichen drastischen Konsequenzen eines Provisionsverbots auf EU-Ebene für den Berufsstand.
Vermittlerschwund setzt sich fort
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen