IT-Pandemie ist das zweitgrößte Sicherheitsrisiko der Weltwirtschaft

„Während die ganze Welt noch im Fieber eines biologischen Virus taumelt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die nächste Pandemie von einem Computervirus ausgelöst wird“, sagt der Datensicherheitsexperte Detlef Schmuck, Geschäftsführer des Hamburger Datendienstleisters TeamDrive GmbH.

(PDF)
Computer-Binaer-Code-278316217-AS-suebsiriComputer-Binaer-Code-278316217-AS-suebsirisuebsiri – stock.adobe.com

Der jüngste Cyberangriff auf die Europäische Arzneimittel-Behörde EMA, bei dem offenbar Zulassungsdokumente für den Impfstoff von Biontech/Pfizer entwendet wurden, sei „nur der Vorbote einer neuen Cybercrime-Welle“, befürchtet der TeamDrive-Chef.

Als Vorbeugung empfiehlt er der Wirtschaft sensible Daten durchgängig Ende-zu-Ende zu verschlüsseln, mit doppelter verschlüsselter Datenspeicherung sowohl in der Cloud als auch auf Rechnern im Betrieb. Zusätzlich sollte sich jedes Unternehmen gegen Cyberrisiken versichern.

Daten sind wichtigstes Betriebsvermögen

„Die Daten stellen für die meisten Unternehmen in unserer digitalen Welt das wichtigste Betriebsvermögen dar“, sagt Detlef Schmuck: „Die Firmen sind daher gut beraten, alle Anstrengungen zu unternehmen, ihre Daten maximal zu schützen.“ Ausgefallene Rechner ließen sich wieder in Gang bringen, Speicher wiederherstellen und getrennte Netzwerke erneut verbinden, „aber wenn wichtige Betriebsinformationen einmal in fremde Hände geraten sind, ist der Schaden nicht wieder gut zu machen“, gibt Schmuck zu bedenken.

Ebenso folgenschwer sei ein Datenverlust: „Ohne Datenbestand ist die gesamte IT sinnlos und das Unternehmen konkursreif“, warnt der Datensicherheitsexperte nicht ganz uneigennützig. Seine Firma TeamDrive bietet unter www.teamdrive.de einen Hochsicherheitsdatendienst an, der Duplikate aller Daten auf den Rechnern im Netzwerk in der Cloud speichert und zudem automatisch regelmäßige Backups durchführt.

Dabei werden die Daten durchweg Ende-zu-Ende verschlüsselt, so dass selbst bei einem Datendiebstahl die gestohlenen Informationen nicht entschlüsselt werden können und dadurch für den Dieb wertlos sind. Detlef Schmuck erklärt: „Eine Cyberversicherung ist dringend angeraten, um die Kosten im Fall der Fälle abzusichern.

Aber sie kann das Geschehene nicht rückgängig machen. Zudem ist beim Abschluss einer Cyberversicherung ohnehin zu klären, wie gut der Datenschutz im Betrieb aufgestellt ist. Daher ergänzen sich Cyberversicherung und Datenschutz ideal. Übrigens auch ohne IT-Pandemie, weil schon ein bloßer Hackerangriff für das einzelne Unternehmen zur Katastrophe führen kann, wenn man darauf unvorbereitet ist.“

IT-Pandemie ist das zweitgrößte Sicherheitsrisiko für die Weltwirtschaft

Der TeamDrive-Chef verweist auf ein schon 2015 vom Bundesnachrichtendienst als geheime Verschlusssache „VS-Geheim“ klassifiziertes Planungsdokument, das nur durch die Snowden-Enthüllungen bekannt wurde. Dort heißt es: Cyber-Angriffe stellen durch mögliche Informationsabflüsse aus Staat und Wirtschaft, Beeinflussung, Störung oder Schädigung von Informations-‚ Kommunikations- oder Steuerungssystemen im öffentlichen wie im privaten Bereich hohes Bedrohungspotenzial dar und gefährden Deutschland als führendes Hochtechnologieland und wichtigen Wirtschaftsstandort.

Mit den Cyber-Aufrüstungen zahlreicher Länder, darunter China und Russland, sowie krimineller und terroristischer Akteure haben die Bedrohungen deutlich an Professionalität und Quantität zugenommen. Das unaufhaltsam wachsende „Internet der Dinge“ wirkt verstärkend. Unscheinbare Dinge des täglichen Gebrauchs, wie zum Beispiel fernsteuerbare Glühlampen oder Internet-Fernseher, können plötzlich von einem Cyber-Angreifer „übernommen“ und zu digitalen Waffen umfunktioniert werden, und dies von jedem beliebigen Winkel des Erdballs aus.

Detlef Schmuck kommentiert:

„Weitsichtiger könnte man die Gefahren einer künftigen digitalen Pandemie auch heute kaum beschreiben.“ Er gibt zu bedenken, dass das World Economic Forum in seinem „Global Risk Report 2020“ Cybercrime als das zweitgrößte Sicherheitsrisiko für die Weltwirtschaft bis zum Jahr 2030 bezeichnet hat.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Row of light bulbs. Idea conceptRow of light bulbs. Idea conceptchones – stock.adobe.com
Assekuranz

Innovative Versicherungsprodukte für moderne Risiken im B2B-Bereich

Unternehmen müssen sich kontinuierlich an sich verändernde Technologien und Geschäftspraktiken anpassen, um langfristig bestehen zu können. Traditionelle Versicherungsprodukte stoßen hier häufig an ihre Grenzen. Welche Innovationen der Markt im B2B-Bereich bereithält.

Two business people working on the project to protect cyber security of international company using laptop. Padlock Hologram icons. Teamwork concept.Two business people working on the project to protect cyber security of international company using laptop. Padlock Hologram icons. Teamwork concept.
Digitalisierung

NIS-2-Richtlinie: Unternehmen sollten jetzt aktiv werden

Auch 2023 fehlt es noch flächendeckend am richtigen Cyber-Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen und entsprechender Resilienz. Die NIS-2-Richtline soll dem Abhilfe schaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Risikomanagement und das Cyber-Notfallmanagement gelegt.

Jolly Roger on binary code backgroundJolly Roger on binary code backgroundIlmar – stock.adobe.com
Digitalisierung

203 Milliarden Schaden durch Cyberangriffe

Praktisch jedes Unternehmen in Deutschland wird Opfer einer Cyberattacke: 84 Prozent der Unternehmen waren im vergangenen Jahr faktisch betroffen, weitere 9 Prozent gehen davon aus. Dabei sind die Attacken aus Russland und China zuletzt sprunghaft angestiegen.

Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen ArbeitstagCyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen ArbeitstagDALL-E
Cyber

Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag

Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht