„Während die ganze Welt noch im Fieber eines biologischen Virus taumelt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die nächste Pandemie von einem Computervirus ausgelöst wird“, sagt der Datensicherheitsexperte Detlef Schmuck, Geschäftsführer des Hamburger Datendienstleisters TeamDrive GmbH.
Der jüngste Cyberangriff auf die Europäische Arzneimittel-Behörde EMA, bei dem offenbar Zulassungsdokumente für den Impfstoff von Biontech/Pfizer entwendet wurden, sei „nur der Vorbote einer neuen Cybercrime-Welle“, befürchtet der TeamDrive-Chef.
Als Vorbeugung empfiehlt er der Wirtschaft sensible Daten durchgängig Ende-zu-Ende zu verschlüsseln, mit doppelter verschlüsselter Datenspeicherung sowohl in der Cloud als auch auf Rechnern im Betrieb. Zusätzlich sollte sich jedes Unternehmen gegen Cyberrisiken versichern.
Daten sind wichtigstes Betriebsvermögen
„Die Daten stellen für die meisten Unternehmen in unserer digitalen Welt das wichtigste Betriebsvermögen dar“, sagt Detlef Schmuck: „Die Firmen sind daher gut beraten, alle Anstrengungen zu unternehmen, ihre Daten maximal zu schützen.“ Ausgefallene Rechner ließen sich wieder in Gang bringen, Speicher wiederherstellen und getrennte Netzwerke erneut verbinden, „aber wenn wichtige Betriebsinformationen einmal in fremde Hände geraten sind, ist der Schaden nicht wieder gut zu machen“, gibt Schmuck zu bedenken.
Ebenso folgenschwer sei ein Datenverlust: „Ohne Datenbestand ist die gesamte IT sinnlos und das Unternehmen konkursreif“, warnt der Datensicherheitsexperte nicht ganz uneigennützig. Seine Firma TeamDrive bietet unter www.teamdrive.de einen Hochsicherheitsdatendienst an, der Duplikate aller Daten auf den Rechnern im Netzwerk in der Cloud speichert und zudem automatisch regelmäßige Backups durchführt.
Dabei werden die Daten durchweg Ende-zu-Ende verschlüsselt, so dass selbst bei einem Datendiebstahl die gestohlenen Informationen nicht entschlüsselt werden können und dadurch für den Dieb wertlos sind. Detlef Schmuck erklärt: „Eine Cyberversicherung ist dringend angeraten, um die Kosten im Fall der Fälle abzusichern.
Aber sie kann das Geschehene nicht rückgängig machen. Zudem ist beim Abschluss einer Cyberversicherung ohnehin zu klären, wie gut der Datenschutz im Betrieb aufgestellt ist. Daher ergänzen sich Cyberversicherung und Datenschutz ideal. Übrigens auch ohne IT-Pandemie, weil schon ein bloßer Hackerangriff für das einzelne Unternehmen zur Katastrophe führen kann, wenn man darauf unvorbereitet ist.“
IT-Pandemie ist das zweitgrößte Sicherheitsrisiko für die Weltwirtschaft
Der TeamDrive-Chef verweist auf ein schon 2015 vom Bundesnachrichtendienst als geheime Verschlusssache „VS-Geheim“ klassifiziertes Planungsdokument, das nur durch die Snowden-Enthüllungen bekannt wurde. Dort heißt es: Cyber-Angriffe stellen durch mögliche Informationsabflüsse aus Staat und Wirtschaft, Beeinflussung, Störung oder Schädigung von Informations-‚ Kommunikations- oder Steuerungssystemen im öffentlichen wie im privaten Bereich hohes Bedrohungspotenzial dar und gefährden Deutschland als führendes Hochtechnologieland und wichtigen Wirtschaftsstandort.
Mit den Cyber-Aufrüstungen zahlreicher Länder, darunter China und Russland, sowie krimineller und terroristischer Akteure haben die Bedrohungen deutlich an Professionalität und Quantität zugenommen. Das unaufhaltsam wachsende „Internet der Dinge“ wirkt verstärkend. Unscheinbare Dinge des täglichen Gebrauchs, wie zum Beispiel fernsteuerbare Glühlampen oder Internet-Fernseher, können plötzlich von einem Cyber-Angreifer „übernommen“ und zu digitalen Waffen umfunktioniert werden, und dies von jedem beliebigen Winkel des Erdballs aus.
Detlef Schmuck kommentiert:
„Weitsichtiger könnte man die Gefahren einer künftigen digitalen Pandemie auch heute kaum beschreiben.“ Er gibt zu bedenken, dass das World Economic Forum in seinem „Global Risk Report 2020“ Cybercrime als das zweitgrößte Sicherheitsrisiko für die Weltwirtschaft bis zum Jahr 2030 bezeichnet hat.
Themen:
LESEN SIE AUCH
NIS-2-Richtlinie: Unternehmen sollten jetzt aktiv werden
Auch 2023 fehlt es noch flächendeckend am richtigen Cyber-Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen und entsprechender Resilienz. Die NIS-2-Richtline soll dem Abhilfe schaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Risikomanagement und das Cyber-Notfallmanagement gelegt.
203 Milliarden Schaden durch Cyberangriffe
Praktisch jedes Unternehmen in Deutschland wird Opfer einer Cyberattacke: 84 Prozent der Unternehmen waren im vergangenen Jahr faktisch betroffen, weitere 9 Prozent gehen davon aus. Dabei sind die Attacken aus Russland und China zuletzt sprunghaft angestiegen.
“Der Versicherungsmarkt bröckelt: Pflicht-Cyberversicherungen als Rettungsanker für Unternehmen?“
Trotz regelmäßiger Warnungen ergreifen viele Unternehmen nicht die notwendigen Maßnahmen, um ihre IT-Infrastruktur effektiv abzusichern. Die Passivität führt zu immensen wirtschaftlichen Schäden und bringt auch den Versicherungsmarkt ins Wanken. Ziehen sich Versicherer aus dem Segment zurück, entsteht eine fatale Entwicklung für die Unternehmen und den Markt.
Im Visier der Hacker: Strategien gegen Cyberangriffe
Die Bedrohungen durch Cyberangriffe, Datenlecks und Datenschutzverletzungen sind allgegenwärtig und können schwerwiegende Folgen für Unternehmen sowie Kunden haben. Vor diesem Hintergrund gewinnt ein solides Konzept, das den Schutz aller sensiblen Daten gewährleistet eine immer größere Bedeutung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI in der Versicherungsbranche: BaFin sieht Verantwortung bei den Unternehmen
Auf dem Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig sprach Julia Wiens, Exekutivdirektorin der BaFin, über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Versicherungsbranche. Sie betonte, dass die Verantwortung für den ethischen und sicheren Einsatz von KI bei den Unternehmen selbst liegt.
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.