Sachversicherungsschutz in Krisenzeiten: Empfehlungen für Risikomanager

Der Industriesachversicherer FM Global aus Frankfurt hat das Ziel, verantwortliche Fachkräfte dabei zu unterstützen, bestmöglich auf die veränderten Marktbedingungen im Zuge der COVID-19-Pandemie zu reagieren, die sich aufgrund der Einschränkungen des Handels- und Wirtschaftslebens ergeben haben. Das Unternehmen berät Risiko- und Versicherungsmanager zu strategischen Schlüsselaspekten bei der Verlängerung ihrer Sachversicherungen.

(PDF)
Businessman-Fenster-Sturm-364546806-AS-realstock1Businessman-Fenster-Sturm-364546806-AS-realstock1realstock1 – stock.adobe.com

Um auch in Zeiten harter Marktbedingungen die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, rät der Versicherer zur Berücksichtigung von insbesondere vier Aspekten, die Risiko- und Versicherungsmanager bei der Erneuerung ihres Sachversicherungsschutzes erwägen sollten.

James Galloway, Executive Vice President bei FM Global erklärt:

COVID-19 führte zu einer Verschärfung mehrerer Aspekte, die eine Verhärtung des Marktes für industrielle und gewerbliche Sachversicherungen begünstigen. Dazu zählt neben regulatorischen Veränderungen auch das Streben der Branche, wieder rentabel zu werden.

Galloway fährt fort:

Die aktuelle Pandemie zeigt in aller Deutlichkeit, wie wichtig es ist, in Maßnahmen zur Schadenverhütung zu investieren. Resiliente Unternehmen können Sachschäden oftmals effektiv vorbeugen. Sollte es doch einmal zu einem Schaden kommen, sind diese Betriebe häufig schneller wieder in der Lage, ihren normalen Geschäftsbetrieb aufzunehmen.
Darüber hinaus trägt Risikoselektion zur Schaffung von Marktdisziplin bei. Angemessene Investitionen in Maßnahmen zur Schadenverhütung können sich außerdem auf die angebotenen Versicherungsprämien auswirken.

Diese sind die vier Aspekte, die Risiko- und Versicherungsmanager erwägen sollten:

  • Frühzeitige Vertragsverlängerung – Je mehr Zeit Unternehmen für eine umfassende Analyse ihrer Risikoqualität vorsehen, umso verlässlichere Ergebnisse können erzielt werden. Neben der effizienteren Priorisierung von Risiken lassen sich so alle verfügbaren Optionen in Bezug auf Sachversicherungsschutz prüfen.
    Dieses Vorgehen unterstützt Unternehmen dabei, die wirtschaftlichste und am besten geeignete Lösung für die individuellen Versicherungsbedürfnisse zu finden.
  • Klare Erwartungshaltung – Offene und kontinuierliche Kommunikation aller Beteiligten ist bei der Erneuerung des Versicherungsprogrammes wesentlich.
    Auf diese Art und Weise lässt sich sicherstellen, dass Entscheidungsträger auf der Vorstandsebene so früh wie möglich über potenzielle Änderungen informiert werden.
  • Bereitstellung präziser Angaben – Exakte Daten zur Beurteilung der Risikoqualität, darunter Angaben zu Versicherungswerten, sind ausschlaggebend für effizientes Underwriting. Liegen unzureichende Informationen vor, müssen Underwriter bei der Prämienfestsetzung von den ungünstigsten Bedingungen ausgehen.
    Dies kann mitunter zu höheren Prämien oder sogar zu einer Zurückweisung des Versicherungsschutzes führen.
  • Resilienz: Ihre Entscheidung – Strategien zur Optimierung der Risikoqualität sollten erneut überprüft werden. Auch wenn sich das Budget für Maßnahmen zur Schadenverhütung verringert hat, könnten Ausfälle wesentlicher Standorte infolge von Bränden oder Hochwasser doch weiterhin zu erheblichen Geschäftseinbußen führen.
    Zahlreiche Studien zeigen ein immer wiederkehrendes Bild: Unternehmen, die in Schadenverhütung investieren, sind in Krisenzeiten flexibler aufgestellt und erzielen langfristige Wettbewerbsvorteile.

Hannah Witzel, Client Service Manager bei FM Global ergänzt:

COVID-19 hat vielen Unternehmen gezeigt, dass die Produktion durch eine Krise von einem Moment auf den anderen völlig zum Erliegen kommen kann. Wir empfehlen deshalb Risikomanagern, sich der Verwundbarkeit ihres Unternehmens durch verschiedene Krisen stärker bewusst zu werden und die Bedeutung von Resilienz jederzeit zu berücksichtigen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Flood Disaster 2021Flood Disaster 2021Christian – stock.adobe.comFlood Disaster 2021Christian – stock.adobe.com
Produkte

Elementarschaden: Unwetter warten nicht auf die Politik

Fast jede stärkere Überschwemmung in Deutschland verursachte Staatshilfen in Milliarden-Höhe. So stellte alleine Nordrhein-Westfalen rund 12,3 Mrd. Euro für den Wiederaufbau im Ahrtal zur Verfügung. Befürworter der Pflichtversicherung bezeichnen es deshalb als dringend notwendig, dass die Politik eine verpflichtende Elementarversicherung für Eigentümer einführt.

Trekker complaining alone in the mountain with broken ankleTrekker complaining alone in the mountain with broken anklePheelingsMedia – stock.adobe.comTrekker complaining alone in the mountain with broken anklePheelingsMedia – stock.adobe.com
Produkte

ConceptIF mit Update für Unfallschutz „CIF4ALL“

Neben umfassenden Leistungserweiterungen für bestehende Tarife, wurden Klauseln an Marktentwicklungen angepasst oder klargestellt, etwa dass Impfschäden als Unfallereignis gelten. Außerdem wurden die Gesundheitsfragen verschlankt und ein neuer Premiumtarif eingeführt.

Haus-Gewitter-88896925-AS-Dudarev-MikhailHaus-Gewitter-88896925-AS-Dudarev-MikhailDudarev Mikhail – stock.adobe.comHaus-Gewitter-88896925-AS-Dudarev-MikhailDudarev Mikhail – stock.adobe.com
Produkte

Die R+V erweitert Schutz bei Naturgefahren

Die R+V bietet mit dem neuen Baustein „Naturgefahren Plus“ einen deutlich über die klassische Naturgefahrenversicherung hinausgehenden Schutz. Neben Überschwemmung, Erdrutsch oder Schneedruck sind damit auch Schäden durch Starkregen und Rückstau umfassend versichert.

Mann-Verletzung-Fitnessstudio-228851846-AS-djileMann-Verletzung-Fitnessstudio-228851846-AS-djiledjile – stock.adobe.comMann-Verletzung-Fitnessstudio-228851846-AS-djiledjile – stock.adobe.com
Produkte

Nur eine Gesundheitsfrage und stets aktueller Schutz

Mit der neuen Unfallversicherung beendet die Alte Leipziger die Überarbeitung ihrer Privatschutzpalette. Das neue Produkt kommt mit schlanker Gesundheitsprüfung, Best-Leistungs-Garantie, den neuen Progressionsstufen 800 und 1.000 sowie Optionen zur Beitragsreduzierung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.