Umsatzsteuerbetrug kostet Deutschland Milliarden

Die Covid-19-Pandemie verursacht laut einer Anfrage des Linken-Fraktionsvorsitzenden Dietmar Bartsch an das Finanzministerium (BMF) bis Ende 2021 voraussichtlich Kosten in Höhe 1.446 Billionen Euro.

(PDF)
Anzugtraeger-Laecheln-204183622-AS-Atstock-ProductionsAnzugtraeger-Laecheln-204183622-AS-Atstock-ProductionsAtstock Productions – stock.adobe.com

Trotz der wirtschaftlichen angespannten Situation hat ein Bericht des Bundesrechnungshofs (BRH) kürzlich aufgedeckt, dass der Staat Umsatzsteuereinnahmen in Milliardenhöhe versickern lässt. Der BRH wirft dem von Kanzlerkandidat Olaf Scholz (SPD) geführten BMF deshalb vor, keinerlei Erfolg bei der Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs nachweisen zu können.

Auch die Kommission der Europäischen Union (EU) hat einen Bericht veröffentlicht, laut dem den Mitgliedsstaaten durch Betrug ein Drittel der Umsatzsteuereinnahmen entgeht. In der Regel erfolgt dies dadurch, dass Unternehmen keine Umsatzsteuer bezahlen, sich aber Vorsteuer vom Finanzamt erstatten lassen.

Recherchekooperation Grand Theft Europe 2019

Auch Ergebnisse der europaweiten Recherchekooperation Grand Theft Europe 2019 belegen, dass Deutschland pro Jahr Umsatzsteuereinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe verliert. Ein Großteil dieses Geldes fließt an die organisierte Kriminalität. Ein weiteres Problem sind aber auch Unternehmen, die unabsichtlich nicht ihre volle Umsatzsteuer an die Finanzämter entrichten. Laut Steuerexperten ist die Hauptursache dafür eine mangelhafte Buchführung zum Beispiel mit schlecht gepflegten Excellisten. Abhilfe schaffen können hier spezielle Tools wie FastBill, die die Buchhaltung auch für Laien vereinfachen und dadurch Fehler bei der Umsatzsteuervoranmeldung verhindern.

Besonders kritisch ist laut der Recherchekooperation Grand Theft Europe das fehlende Problembewusstsein des BMF, das das Ausmaß des Umsatzsteuerbetrugs kaum einschätzen kann. Laut Kay Scheller, Präsident BRH „läuft Deutschland die Gefahr, komplett den Anschluss zu verpassen.“ Wie Scheller erklärt, darf das BMF deshalb keine Zeit mehr bei der Einführung zeitgemäßer und effektiver Maßnahmen verlieren.

Rückschritte in der Betrugsbekämpfung?

Umsatzsteuerbetrug existiert in der EU bereits seit der Einführung des aktuellen Mehrwertsteuersystems im Jahr 1993. Laut einer Analyse des BRH, die die Maßnahmen des BFM in den letzten Jahren untersucht hat, gab es statt Fortschritte in der Betrugsbekämpfung in Deutschland sogar Rückschritte.

Anzeichen dafür liefern laut dem BRH bereits die beim BFM nicht vorhandenen Daten über die Höhe der Umsatzsteuerausfälle und aufgedeckte Betrugsfälle. Obwohl das Problem seit 27 Jahren bekannt ist, wurde es laut dem Bericht des BRH „bis heute nicht empirisch untersucht.“ Auch der zweijährigen Informationspflicht des Bundestags über den Status der Betrugsbekämpfung ist das BMF in den letzten Jahren nicht nachgekommen.

Konkret erwähnt der Bericht „Vollzugsmängeln, strukturellen Defizite, sowie Rückschritte bei der Betrugsbekämpfung“ seitens des BFM. Auch Vorschläge des BRH soll das BFM entweder abgelehnt oder nicht effizient umgesetzt haben. Insgesamt sind laut dem obersten Finanzkontrolleur die Maßnahmen zur Bekämpfung des Steuerbetrugs „veraltet.“ Trotz der ausbleibenden Erfolge hat das BFM sie aber nicht verbessert.

Betrugsbekämpfung ist zeitsensitiv

In der Regel geht Umsatzsteuerbetrug von neu gegründeten Unternehmen aus, die vorgeben hohe Umsätze zu generieren und sich für diese die Vorsteuer erstatten lassen. Nach einigen Monaten verschwinden die auffälligen Unternehmen dann wieder. Bei der Erkennung sogenannter Umsatzsteuerkarusselle haben Steuerfahnder deshalb nur wenige Monate Zeit.

Eigentlich wurde deshalb eine Sonderregelung eingeführt, die vorsieht, dass bei Neugründungen innerhalb der ersten zwei Jahre monatlich eine Umsatzsteuer-Voranmeldungen abgegeben werden muss. Diese Maßnahme zur Betrugsbekämpfung wurde aufgrund des hohen Bürokratieaufwands in Deutschland für die Jahre 2021 bis 2026 aber ausgesetzt. Experten rechnen deshalb in den kommenden Jahren mit einer weiteren Zunahme von Umsatzsteuerkarussellen.

Außerdem bemängelt der BRH in seinem Bericht die geringe Anzahl an Sonderprüfungen. 2007 berechnete der BRH, dass eine Sonderprüfung im Mittel nur alle 50 Jahre erfolgt. Das BMF hatte deshalb angekündigt, die Prüfungsquote deutlich zu erhöhen. Im neuen Bericht kommt der BRH trotz der Ankündigung des BFM zu dem Ergebnis, dass eine Sonderprüfung im Mittel nur alle 71 Jahre erfolgt.

Keine Teilnahme am Frühwarnsystem der EU

Neben den Mängeln in der lokalen Betrugsbekämpfung hat der BRH auch Probleme bei der Zusammenarbeit mit ausländischen Behörden aufgedeckt. Der europaweit stattfindende Karussellbetrug ist demnach vor allen so erfolgreich, weil die Steuerfahndung innerhalb der EU keine technischen Möglichkeiten für einen schnellen Datenaustausch haben.

Es existiert zwar ein Frühwarnsystem auf europäischer Ebene, die Bundesregierung wollte daran anfangs aber nicht teilnehmen. Als Grund dafür nannte Deutschland als einziges EU-Mitglied Datenschutzbedenken. Seit Mitte 2019 haben die deutschen Steuerbehörden zwar offiziell Zugriff auf das sogenannte TNA-Instrument, das die Kooperation in der Betrugsbekämpfung mit anderen Behörden ermöglicht, laut dem BRH wird es aber in der Praxis noch immer nicht verwendet. Die Autoren des Berichts schätzen, dass eine Einführung erst in drei bis vier Jahren erfolgt.

Umsatzsteuerbetrug im Internet

Der BRH warnt außerdem davor, dass der Umsatzsteuerbetrug sich zunehmend ins Internet verlagert. Konzepte des BFM wie die „Steueroase Internet“ bekämpft werden soll, existieren bisher ebenfalls nicht. Gefordert werden vom BRH technische Möglichkeiten, die eine digitale Echtzeitüberwachung bieten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Maedchen-Rucksack-Brandenburger-Tor-246015946-AS-franz12Maedchen-Rucksack-Brandenburger-Tor-246015946-AS-franz12franz12 – stock.adobe.comMaedchen-Rucksack-Brandenburger-Tor-246015946-AS-franz12franz12 – stock.adobe.com
National

Immer mehr EU-Bürger zahlen in Deutsche Rentenversicherung ein

In verschiedenen europäischen Staaten leben und arbeiten? Für viele Menschen ist das heute bereits Alltag. Aus den 27 EU-Staaten waren 2019 rund 2,56 Millionen Menschen in der Deutschen Rentenversicherung aktiv versichert.
In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-MediengruppeIn seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-Mediengruppe
Politik

Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt

Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.

Während Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra KrafftWährend Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra Krafft
Politik

Hallo, ist da noch jemand außer Klingbeil? Die SPD im Wahlkampf mit viel Programm, wenig Gesichter – und ein unsichtbarer Scholz

Die SPD ist offiziell in den Bundestagswahlkampf 2025 gestartet, doch schon jetzt zeigt sich, wie holprig der Weg bis zum Wahltag am 23. Februar sein könnte. Der Auftakt im Willy-Brandt-Haus offenbarte mehr Schwächen als Stärken, mehr Symbolik als Substanz.

Neben seinen wirtschaftspolitischen Forderungen nutzte Lindner die Bühne, um klare Kritik an den politischen Mitbewerbern zu üben.saarnews / pixabayNeben seinen wirtschaftspolitischen Forderungen nutzte Lindner die Bühne, um klare Kritik an den politischen Mitbewerbern zu üben.saarnews / pixabay
Politik

Christian Lindner: „Alles lässt sich ändern – jetzt erst recht!“

Beim traditionellen Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart hat Parteichef Christian Lindner den Startschuss für den Bundestagswahlkampf 2025 gegeben. In seiner Rede zeichnete er ein klares Bild der Herausforderungen in Deutschland und stellte seine Partei als Garant für einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Neuanfang dar.

Die Auflösung des Bundestags ist ein selten genutztes Instrument in der deutschen Politik und wird nur in Ausnahmefällen eingesetzt.Foto: FlickrDie Auflösung des Bundestags ist ein selten genutztes Instrument in der deutschen Politik und wird nur in Ausnahmefällen eingesetzt.Foto: Flickr
Politik

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird heute Vormittag den Bundestag auflösen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird heute Vormittag eine wichtige Entscheidung bekannt geben: Ob er den Bundestag auflöst und damit den Weg für vorgezogene Neuwahlen freimacht.

Pile of coins with red arrows showing percentages on the table. The Financial Crisis About Inflation. the concept of higher price inflation and more expensive foodPile of coins with red arrows showing percentages on the table. The Financial Crisis About Inflation. the concept of higher price inflation and more expensive foodSutthiphong – stock.adobe.comPile of coins with red arrows showing percentages on the table. The Financial Crisis About Inflation. the concept of higher price inflation and more expensive foodSutthiphong – stock.adobe.com
Steuern

Ist eine Steuer auf Gewinnüberschüsse vertretbar?

Die Pandemiejahre haben gezeigt: Die außerordentlichen Gewinne einiger Weniger hätten die Verluste der meisten Unternehmen zumindest teilweise ausgleichen können. Um eine Akzeptanz für eine Übergewinnsteuer zu erreichen, braucht es transparente und explizite Rahmenbedingungen.

Mehr zum Thema

Compare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.comCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.com
National

Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück

Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.

Hauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFin
National

BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten

In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.

KiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH Trowe
National

KiNiKi Fußball Camp 2024: Eine Woche voller Fußballspaß und Gemeinschaft

Das KiNiKi Fußball-Camp gibt Kindern eine Chance, die sich normalerweise kein kommerzielles Fußball-Camp leisten können. Gefördert und federführend organisiert wird das Projekt in Alsfeld von MRH Trowe und KiNiKi „Hilfe für Kids“. Mitarbeiter von MRH Trowe begleiten die Woche zudem im Rahmen von Freistellungen als Social Days.

Bender-Karle-2024-SUEDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERS
National

SÜDVERS macht sich für Vielfalt und Toleranz stark

„Made in Germany” heißt „Made by Vielfalt”: Eine Initiative deutscher Familienunternehmen ruft zu demokratischem Engagement auf. Am Montag dieser Woche wurde eine bundesweite Anzeigenkampagne dazu gestartet. Der Industriemakler SÜDVERS ist in diesem Umfeld bislang als einziger Player aus der Versicherungswirtschaft vertreten.

Geld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.comGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
National

68 Prozent der Rentenleistungen waren in 2023 einkommensteuerpflichtig

Rund 22,1 Mio. Personen haben im Jahr 2023 Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente in Höhe von 381 Mrd. Euro erhalten. Laut Statistischem Bundesamt waren das 0,6 Prozent oder 121 000 Rentenempfängerinnen und -empfänger mehr als im Vorjahr. Auch die Höhe der gezahlten Renten stieg in diesem Zeitraum um 4,9 Prozent oder 17,7 Milliarden Euro an. 68 Prozent der Rentenleistungen waren steuerpflichtige Einkünfte.

Worried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.comWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.com
National

Deutsche massiv überschuldet: Beratungsstellen sehen steigenden Bedarf

Immer mehr Bundesbürger stecken in der Schuldenfalle und auch die Klientel derer, die nicht mehr über die Runden kommen, nimmt zu. Gründe dafür sind unter anderem "Buy now, pay later" Angebote von Fintechs wie Klarna und PayPal sowie die Zinssätze für Konsumentenkredite.