Bei den Neuzulassungen erreichen Elektroautos und Plugin-Hybride aktuell einen Marktanteil von über 15 Prozent. Bei fast jedem fünften Autofahrer soll das nächste Auto sogar elektrisch betrieben sein.
Dies geht aus einer Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox hervor.
So planen 11 Prozent aller Autofahrer, sich als nächstes Fahrzeug ein reines Elektroauto zu kaufen. 7,3 Prozent der Befragten bevorzugen Plugin-Hybride. Damit beabsichtigt zusammengefasst fast jeder fünfte Umfrageteilnehmer den Kauf eines Fahrzeugs, das mit Elektroantrieb fährt. Das sind mehr als diejenigen, die den Kauf eines Diesel erwägen (14,5 Prozent).
An der Spitze liegen weiterhin Benziner, die sich 38,7 Prozent der Befragten kaufen wollen. Weitere 8,3 Prozent planen den Kauf eines Hybridautos, das den Elektroantrieb zum Anfahren und Beschleunigen nutzt, das aber nicht förderfähig ist. 17,3 Prozent sind noch unentschieden.
Vorbehalte gegenüber E-Autos
Diejenigen, die kein Elektroauto kaufen wollten, nannten jeweils etwa zur Hälfte die geringe Reichweite, den hohen Anschaffungspreis und zu wenige Ladensäulen. Mehrfachantworten waren möglich.
23,0 Prozent glauben, dass der ökologische Vorteil nicht groß genug ist. 8,4 Prozent sagen, sie hätten sich einfach an Benziner oder Diesel gewöhnt, und nur 2,6 Prozent gaben an, auf CO2-Einsparungen schlicht keinen Wert zu legen.
Im Zuge der erhöhten Kaufprämie für Elektroautos und Plugin-Hybride steigen die Zulassungen drastisch an: Der Anteil an den neu zugelassenen Fahrzeugen ist im dritten Quartal 2020 auf 13,3 Prozent gestiegen. Im September waren es sogar 15,6 Prozent. Das sind 110.000 Fahrzeuge im dritten Quartal, davon 54.000 Elektroautos und 56.000 Plugin-Hybride. Im Jahr 2019 hatte der gemeinsame Anteil noch bei 3,0 Prozent gelegen und im ersten Halbjahr 2020 bei 7,8 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
THG-Quote: Frist für E-Autofahrer deutlich verkürzt
E-Autofahrer sollten schnell sein. Noch bis Mitte November können sie ihre Treibhausgasquote verkaufen und sich eine steuerfreie Auszahlung von rund 250 Euro sichern. Die Frist gilt damit nicht mehr wie bisher über den Jahreswechsel hinaus.
Geld verdienen dank THG-Quote
Besitzer eines E-Autos können über 400 Euro jährlich dazu verdienen – steuerfrei und unabhängig von den gefahrenen Kilometern. Möglich macht das der private Emissionshandel. Verivox zeigt, bei welchen Anbietern E-Autofahrer die höchsten Prämien einfahren.
Studie: Vergleichsportale Kfz-Versicherungen 2023
Nicht überall liefert die Suche auf Vergleichsportalen auch Tarife zum Bestpreis – ein genauer Blick lohnt sich also. DISQ untersuchte vier Vergleichsportale für Kfz-Versicherungen und deckt Unterschiede zwischen den vermeintlichen „Bestpreis-Tarifen“ auf.
Elektroautos haben Potenzial, sind aber keine Selbstläufer
Jeder zweite deutsche Autofahrer plant, binnen der nächsten vier Jahre den Kauf eines neues Autos. Bis zu 25 Prozent können sich dabei auch den Erwerb eines Elektroautos vorstellen. Vor allem Jüngere, Frauen und BMW-Fahrer stehen dem E-Antrieb aufgeschlossen gegenüber.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.