Einer der Megatrends ist derzeit Gesundheit. Diese hat auch Einfluss auf die Wünsche und Ansprüche der Menschen an Versicherungen. BearingPoint zeigt in der neuen Studie „Versicherungen 2030“, wie Megatrends die gesamte Versicherungsbranche verändern werden.
Die Ansprüche der Menschen an Versicherungen werden sich durch die Megatrends wie Gesundheit, Silver Society und Konnektivität stark verändern.
Giso Hutschenreiter, Partner im Segment Insurance bei BearingPoint, dazu:
„Eine der Hauptveränderungen im Gesundheitswesen und in der Versicherungsbranche wird die Verlagerung von der klassischen Behandlung von Krankheiten hin zu deren Vorbeugung, Vermeidung und zu alternativen Behandlungsmethoden sein. Zukünftig wird sich der Fokus der Versicherer von der finanziellen Entschädigung auf die Gesunderhaltung und Risikominimierung verschieben. Dank Digital Health werden individualisierte Versicherungsprodukte wie Pay as You Live nicht nur möglich, sondern auch der neue Standard.“
Gesundheit beeinflusst Gesellschaft
Wie kaum ein anderer Megatrend hat Gesundheit die Lebensziele der modernen Gesellschaft nachhaltig verändert. So ist die Bevölkerung viel aktiver als in der Vergangenheit. Zudem legt sie Wert auf eine Lebensweise, die Gesunderhaltung fördert, Natur und Umwelt mehr wertschätzt und Körper und Geist jung hält. Die Bandbreite reicht dabei von gesunder Ernährung, über gesundes Alltagsverhalten bis hin zu weiter zunehmenden sportlichen Aktivitäten. Gerade bei den älteren Menschen der „Silver Society“ wird Down-Aging immer beliebter. Sie fühlen sich nicht nur jünger, sie sind auch gesünder als je zuvor.
Deswegen wird der Versicherte laut BearingPoint zukünftig primär die Gesunderhaltung im Blick haben und erst an zweiter Stelle deren Absicherung. All das bedeutet für die Versicherungen, dass sie ihre Produkte dahingehend neu ausrichten müssen.
Echtzeitüberwachung durch Technik
Versicherungen haben durch den Einsatz von Sensortechnologien, beispielsweise in Fitness-Trackern, neue Möglichkeiten im Bereich der Prävention und Risikominimierung. Krankenversicherungen können – nach erfolgter Datenfreigabe des Kunden – mit den gesammelten Daten eine Kerndatenbank auf der Grundlage des Internets der Dinge einrichten, um eine Echtzeit-Überwachung des Gesundheitszustands des Versicherten zu ermöglichen.
Mittels intelligenter Sensortechnologie können beispielsweise Diabetiker ihren Blutzucker kontinuierlich und bequem überwachen und Bluthochdruckpatienten werden rechtzeitig gewarnt, bevor ein kritischer Wert erreicht wird.
Dadurch kennen Versicherungskunden nicht nur ihren aktuellen Gesundheitszustand, sondern halten sich auch eher an die Verbesserungen, die sich aus der Befolgung der medizinischen und Lebensstil-Empfehlungen ergeben.
Individualisierte Versicherungsprodukte werden möglich
Mediziner können sowohl den Gesundheitszustand als auch das Verhalten ihrer Patienten dank Digital Health noch besser einschätzen und präzisere Behandlungsschemata und -empfehlungen erstellen.
Zudem kann das Tragen medizinischer Digitalgeräte die Krankenversicherungsprodukte wirksam optimieren und die Servicequalität verbessern.
So können Versicherer hyper-personalisierte Produkte, wie Pay as You Live, entwerfen, die auf die konkreten Bedürfnisse oder das Verhalten ihrer Kunden zugeschnitten sind. Durch die Datenanalyse können zudem Fragen der Prämienfestsetzung und -zahlung individuell passend entwickelt werden.
Auch werden die Versicherungsprämien durch die Lebensgewohnheiten der Kunden beeinflusst und motivieren so die Kunden durch Bonus und Rabatt zu einer besseren Selbstversorgung. Die individuelle Gesunderhaltung wird direkt von den Versicherungen belohnt.
Nachfrage nach pauschalen Tarifen wird bleiben
Aber es wird nicht jeder Kunde seine gesammelten Gesundheitsdaten mit dem Versicherer teilen wollen. Die Privatsphäre der Kunden ist ein hohes Gut und die kontinuierliche Echtzeitüberwachung von Gesundheitsdaten wird auch in Zukunft kritisch gesehen werden.
Allerdings bieten die vernetzten Technologien, das Internet der Dinge in Verbindung mit Big Data, intelligenten Geräten, Wearables und Sensoren laut BearingPoint ein großes Potenzial für die Versicherungsbranche, wenn sie ihre Geschäftsmodelle entsprechend ausrichtet. Konnektivität und Digital Health machen es möglich, dass in Zukunft die Versicherungen auch zu wichtigen Gesundheitsdienstleistern werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Versicherungsbranche
Junge Bundesbürger wollen Gesundheit als eigenes Schulfach
Generation Z: Kein Interesse an Versicherungen
Versicherungsbranche: Studie zeigt Herausforderungen und Maßnahmen auf
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.