Die Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Versicherungsbranche

Wie werden sich die Megatrends, die bereits die heutige sozioökonomische Landschaft prägen, zukünftig auf die Versicherungsbranche auswirken und damit die Versicherungslandschaft verändern? Dieser Frage ging die Management- und Technologieberatung BearingPoint in der neuen Studie „Versicherungen 2030“ nach.

(PDF)
Anzugtraeger-Mobilitaet-162557712-AS-Mikko-LemolaAnzugtraeger-Mobilitaet-162557712-AS-Mikko-LemolaMikko Lemola – stock.adobe.com

Dafür hat sie die wichtigsten Megatrends genauer untersucht und mögliche Auswirkungen auf die Versicherungsbranche analysiert. Zudem hat BearingPoint verschiedene Zukunftsszenarien für das Jahr 2030 entwickelt. Hierzu gehören auch die Auswirkungen von neuer Mobilität, Individualisierung und Urbanisierung.

Mobilität komplett vernetzt

Mithilfe der vernetzten Verkehrssysteme wird der Verkehrsfluss künftig optimiert werden. Damit kommen Menschen und Waren schneller und mit einem minimierten Unfallrisiko an ihr Ziel. Denn die mit intelligenten Geräten ausgestatteten Fahrzeuge sammeln und verwalten zukünftig die Informationen ihrer Insassen, der transportierten Güter, der anderen Fahrzeuge und ihrer Umgebung.

Dabei werden sie nicht nur den Insassen, sondern auch die Versicherer über aktuelle Fahrbedingungen, Wetter, Fahrzeugnutzung und Verkehr informieren. Darüber hinaus melden die Fahrzeuge von sich aus, wenn Komponenten ausgetauscht oder repariert werden müssen.

Versicherer können dadurch laut Studie in Zukunft in Echtzeit die Funktionalität des Fahrzeugs bewerten und vorbeugende Reparatur- und Wartungsoptionen vorschlagen sowie einen Schaden am Fahrzeug im Falle eines Unfalls evaluieren.

Giso Hutschenreiter, Partner im Segment Insurance bei BearingPoint, erklärt:

„Bereits heute ist klar erkennbar, dass die klassischen Versicherungssparten immer mehr an Bedeutung verlieren und neue Formen von Versicherungsmodellen Einzug halten. Der Megatrend Mobilität ist dafür ein gutes Beispiel. Der Autobesitz verliert an Bedeutung. Die Menschen möchten sich ganz nach ihren Bedürfnissen und Vorlieben das jeweils geeignete Verkehrsmittel für sich heraussuchen. Das Verkehrssystem der Zukunft wird dieses Bedürfnis erfüllen und eine Vielfalt von Mobilitätslösungen anbieten. Zudem werden die Autos in Zukunft komplett vernetzt sein und größtenteils autonom fahren. Gleiches gilt für den Warenverkehr. Damit sind die Versicherungen herausgefordert, völlig neue Geschäftsmodelle im Mobilitätssektor zu entwickeln. Eine ergänzende Rolle werden hybride Peer to Peer-Versicherungen spielen.“

Autonomes Fahren hält Einzug

Die meisten neu zugelassenen Autos werden der Studie zufolge künftig autonom nach dem sogenannten Level 5 fahren – das heißt ohne Lenkrad. Dann werde laut BearingPoint der Hersteller im Rahmen der Produkthaftung die Unfallfreiheit zusichern (müssen). Oft stellt sich zudem die Frage des Eigentums anstelle der Nutzung nicht mehr.

Giso Hutschenreiter dazu:

„Dadurch verschiebt sich der Kundenzugang bei der Kfz-Versicherung weg von Privat- bzw. Firmenkunden hin zu wenigen Fahrzeugherstellern bzw. Mobilitätsdienstleistern, was letztlich auch dazu führt, dass die Vielfalt heutiger Kfz-Versicherer am Markt nicht bestehen bleiben wird.“

Neue Dienstleistungen werden notwendig

Zudem werden sich mit den vernetzten Mobilitätssystemen eine Vielzahl neuer Dienstleistungen entwickeln, wie Tür-zu-Tür-Mobilitätsdienste, Navigations-, Ortungs- und Infotainment-Dienste sowie die intelligente Fernüberwachung samt Ferneingriff.

So werden BearingPoint zufolge zukünftig nicht nur angepasste, sondern auch ganz neue Versicherungsdienstleistungen benötigt, die den Kunden transparente und anpassungsfähige Prämien bieten.

Giso Hutschenreiter sagt:

„Wer als Versicherer auch in Zukunft erfolgreich sein will, muss nicht nur den Trend zur Digitalisierung erfolgreich begleiten, sondern zugleich auch Antworten auf die Mobilität der Zukunft und die damit einhergehenden Versicherungsbedürfnisse liefern. Sie bieten ein riesiges Potenzial für neue innovative Produkte.“

Wandel erfolgreich gestalten

BearingPoint hat zwölf Thesen aufgestellt, die zeigen, was sich künftig bis ins Jahr 2030 ändert wird und wie Versicherer den Wandel erfolgreich schaffen können:

These 1: Geschäftsmodelle

Mit den Veränderungen werden sich auch neue Geschäftsmodelle entwickeln und damit neue Formen von Versicherungen Einzug halten, wie Peer-to-Peer.

These 2: Vertrieb

Durch den Wandel werden Versicherer teilweise den Kontakt zum Endkunden verlieren.

These 3: Produkte

Die Ansprüche der Kunden haben sich stark verändert: weg von pauschalisierenden Produkten hin zu mehr Individualität. Dies wird sich auch in der Produktwelt widerspiegeln, in die Produkte flexibler werden und/oder Bestandteile anderer Wertschöpfungsketten werden.

These 4: Unterwriting

Laut BearingPoint werden Rückversicherer ihr Wissen immer häufiger in die Prozesse der Erstversicherung einließen lassen.

These 5: Schaden und Leistung

Auch wenn der Endkundenkontakt abnehmen wird, wird der Service durch künftige Technologien weiterhin funktionieren.

These 6: Asset Management & Real Estate

Auch werden laut der Studie exakt prognostizierbare Gewinne aus diesem Tätigkeitsfeld ein Wunsch bleiben.

These 7: CFO und Reporting

Der Bereich Finanzen und Rechnungswesen wird stark zukunftsorientiert sein und als Inhouse Conulting agieren.

These 8: Controlling

In den kommenden zehn Jahren werden sich die Strategien der Versicherer stark verändern und von strategischem Controlling begleitet werden.

These 9: Policy Management

Auch wenn sich die Bestandsführungen schon weiterentwickelt haben, gibt es hier noch viel Potenzial, beispielsweise bezüglich der Costumer Journey.

These 10: Cloud

Cloud-basierende Anwendungen werden Standard sein.

These 11: Merger & Co.

Die Zusammenschlüsse sowohl von Unternehmen als auch von Portfolios werden bis ins Jahr 2030 laut BearingPoint zunehmen.

These 12: InsurTechs

Die heutigen InsurTechs werden sich stark verändern.

Fazit: Die kommenden zehn Jahre werden die Versicherungsbranche insgesamt stark beeinflussen – laut BearingPoint sogar mehr, als dies in der Vergangenheit bisher der Fall war.

https://www.experten.de/2019/02/06/versicherung-der-zukunft-digital-und-einfach-statt-persoenlicher-beratung/

https://www.experten.de/2019/11/22/die-zukunft-des-stationaeren-versicherungsvertriebs/

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Young woman looking at the City of London at sunset. Planning thYoung woman looking at the City of London at sunset. Planning thIRStone – stock.adobe.comYoung woman looking at the City of London at sunset. Planning thIRStone – stock.adobe.com
Assekuranz

Schöne neue Versicherungswelt nur für die, die sich wandeln

Hoher Transformationsdruck hält die Versicherungsbranche weiter in Atem. Die neue Studie „Vision Versicherungen 2030 – ein Blick auf die bisherige Entwicklung“ unterstreicht den Handlungs- und Veränderungsdruck im Versicherungsmarkt, der schon in der Studie von 2020 attestiert wurde.

Anzugtraegerin-Office-Obst-201451220-AS-Andrey-PopovAnzugtraegerin-Office-Obst-201451220-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comAnzugtraegerin-Office-Obst-201451220-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Megatrend Gesundheit verändert Versicherungsbranche

Einer der Megatrends ist derzeit Gesundheit. Diese hat auch Einfluss auf die Wünsche und Ansprüche der Menschen an Versicherungen. BearingPoint zeigt in der neuen Studie „Versicherungen 2030“, wie Megatrends die gesamte Versicherungsbranche verändern werden.
Portrait of an handsome smiling business man driving his carPortrait of an handsome smiling business man driving his carASDF – stock.adobe.comPortrait of an handsome smiling business man driving his carASDF – stock.adobe.com
Assekuranz

Diese Kfz-Versicherer empfehlen VEMA-Makler

Kaum eine Sparte polarisiert im Vermittlermarkt so, wie die Kfz-Versicherung: viel Aufwand, wenig Ertrag oder als Türöffner für ein Kundengespräch. In der Gunst der VEMA-Makler hat die VHV ihre Erstplatzierungen abgegeben.

mature profile control with moneymature profile control with moneyiloyd – stock.adobe.commature profile control with moneyiloyd – stock.adobe.com
Assekuranz

Kfz-Versicherern drohen Milliardenverluste

Im zweiten Jahr in Folge dürften die Kfz-Versicherer deutlich mehr Geld ausgeben als sie einnehmen. Grund sind die seit Jahren steigenden Preise für Ersatzteile und hohe Stundensätze der Kfz-Werkstätten.

Zwei Mechaniker reparieren ein AutoZwei Mechaniker reparieren ein Autoikonoklast_hh – stock.adobe.comZwei Mechaniker reparieren ein Autoikonoklast_hh – stock.adobe.com
Assekuranz

Kfz-Versicherer erwarten Verluste in Milliardenhöhe

Die Autohersteller erhöhten in den vergangenen zwölf Monaten die Preise für Ersatzteile im Schnitt um 9,7 Prozent, während die Kfz-Haftpflichtbeiträge seit 2013 mit einer Steigerung von rund 7 Prozent vergleichsweise stabil blieben. Der GDV erwartet für die Sparte Verluste von rund 3 Mrd. Euro.

Autos-Geldscheine-51060199-AS-pitb-1Autos-Geldscheine-51060199-AS-pitb-1pitb_1 – stock.adobe.comAutos-Geldscheine-51060199-AS-pitb-1pitb_1 – stock.adobe.com
Assekuranz

Neue Typklassen für fast 13 Millionen Autofahrer

Der GDV hat die neue unverbindliche Typklassenstatistik veröffentlicht. Für 70 Prozent der Autofahrer ergeben sich keine Veränderungen. Nur wenige Modelle werden um mehr als eine Klasse nach oben oder unten umgestuft.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.