Vor allem die Versicherungsbranche ist von den Veränderungen durch den digitalen Wandel und den technologischen Fortschritt betroffen. ti&m und die Versicherungsforen Leipzig die „ti&m-Trendstudie Versicherungen“ erarbeitet, um die einzelnen Handlungsfelder zu identifizieren und daraus neue Geschäftsmodelle abzuleiten.
Dafür wurden 300 Personen in Deutschland zu den drei Lebenswelten Gesundheit, Wohnen und Mobilität befragt. Dadurch konnten die für die Befragten relevanten Themen in den einzelnen Lebenswelten identifiziert werden.
Aufbauend auf den Ergebnissen wurden dann Tiefeninterviews mit Versicherungsexperten aus Deutschland und der Schweiz geführt. Diese schätzten die Auswirkungen der Veränderungen ab und zeigten mögliche Geschäftsmodelle für die Versicherungswirtschaft auf.
1. Lebenswelt Gesundheit
Neue Technologien wie Wearables ermöglichen eine immer genauere Überwachung des menschlichen Körpers. Mit den daraus gewonnen Daten kann gleichzeitig die Früherkennung und Behandlung von Krankheiten verbessert werden.
Für Versicherungen sind diese Daten von unschätzbarem Wert, um individualisierte Tarife anzubieten oder auch um sie für die Prävention einzusetzen.
Gleichzeitig tun sich dabei neue Fragen in den Bereichen Datenschutz, Datenmissbrauch und Datensicherheit auf.
2. Lebenswelt Wohnen
Durch Technologien wie smarte Lautsprecher, Sensoren und IoT-Geräte werden Wohnungen zunehmend vernetzt. Das Smart Home ist daher keine ferne Zukunft mehr, sondern bald schon Realität.
Für Versicherungen birgt dies sowohl Chancen als auch neue Gefahren. Die Sensoren in den Geräten können genutzt werden, um Schäden frühzeitig zu erkennen und möglichst zu verhindern. Gleichzeitig sind vernetzte Geräte auch Einfallstore für Angriffe wie etwa von Hackern.
3. Lebenswelt Mobilität
Das Mobilitätsbedürfnis der Menschen nimmt stetig zu. Mit E-Scootern und -Bikes konnten sich neue Fahrzeuge etablieren. In naher Zukunft werden zudem selbstfahrende Autos im öffentlichen Straßenverkehr Realität werden.
Für Menschen spielt dabei immer weniger eine Rolle, mit welchem Gefährt sie von A nach B kommen, daher werden multimodale Angebote stark an Bedeutung gewinnen. Auch bergen die veränderten Besitzverhältnisse Herausforderungen wie etwa in der Sharing Economy.
Leitfaden für Geschäftsmodelle der Zukunft
Die "ti&m-Trendstudie Versicherungen" zeigt einen umfangreichen Einblick in die verschiedenen Herausforderungen für die Versicherungsbranche und hilft direkt die richtigen Maßnahmen abzuleiten. Versicherungen können etwa neue Geschäftsfelder entdecken oder erhalten Ideen für die Anpassung der Produktpalette.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gesundheit, Vorsorge und Mobilität: VKB stellt neues Versorgungskonzept vor
Versicherungs-Studie: Wenn die künstliche Intelligenz den Keller flutet
Schöne neue Versicherungswelt nur für die, die sich wandeln
Hoher Transformationsdruck hält die Versicherungsbranche weiter in Atem. Die neue Studie „Vision Versicherungen 2030 – ein Blick auf die bisherige Entwicklung“ unterstreicht den Handlungs- und Veränderungsdruck im Versicherungsmarkt, der schon in der Studie von 2020 attestiert wurde.
Alte Leipziger verbessert Privat-Haftpflichtversicherung
Der PHV-Schutz wird durch innovative Produktinhalte ergänzt und bestehende Leistungen in vielen Fällen verbessert. Dazu zählen unter anderem der Ausgleich bei Beschädigungen eigener Sachen und eine höhere Kostenerstattung, wenn statt des Neukaufs die Reparatur gewählt wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.