Versicherungsbranche: Studie zeigt Herausforderungen und Maßnahmen auf

Vor allem die Versicherungsbranche ist von den Veränderungen durch den digitalen Wandel und den technologischen Fortschritt betroffen. ti&m und die Versicherungsforen Leipzig die „ti&m-Trendstudie Versicherungen“ erarbeitet, um die einzelnen Handlungsfelder zu identifizieren und daraus neue Geschäftsmodelle abzuleiten.

(PDF)
Anzugtraeger-Post-its-292854841-AS-NDABCREATIVITYAnzugtraeger-Post-its-292854841-AS-NDABCREATIVITYNDABCREATIVITY – stoack.adobe.com

Dafür wurden 300 Personen in Deutschland zu den drei Lebenswelten Gesundheit, Wohnen und Mobilität befragt. Dadurch konnten die für die Befragten relevanten Themen in den einzelnen Lebenswelten identifiziert werden.

Aufbauend auf den Ergebnissen wurden dann Tiefeninterviews mit Versicherungsexperten aus Deutschland und der Schweiz geführt. Diese schätzten die Auswirkungen der Veränderungen ab und zeigten mögliche Geschäftsmodelle für die Versicherungswirtschaft auf.

1. Lebenswelt Gesundheit

Neue Technologien wie Wearables ermöglichen eine immer genauere Überwachung des menschlichen Körpers. Mit den daraus gewonnen Daten kann gleichzeitig die Früherkennung und Behandlung von Krankheiten verbessert werden.

Für Versicherungen sind diese Daten von unschätzbarem Wert, um individualisierte Tarife anzubieten oder auch um sie für die Prävention einzusetzen.

Gleichzeitig tun sich dabei neue Fragen in den Bereichen Datenschutz, Datenmissbrauch und Datensicherheit auf.

2. Lebenswelt Wohnen

Durch Technologien wie smarte Lautsprecher, Sensoren und IoT-Geräte werden Wohnungen zunehmend vernetzt. Das Smart Home ist daher keine ferne Zukunft mehr, sondern bald schon Realität.

Für Versicherungen birgt dies sowohl Chancen als auch neue Gefahren. Die Sensoren in den Geräten können genutzt werden, um Schäden frühzeitig zu erkennen und möglichst zu verhindern. Gleichzeitig sind vernetzte Geräte auch Einfallstore für Angriffe wie etwa von Hackern.

3. Lebenswelt Mobilität

Das Mobilitätsbedürfnis der Menschen nimmt stetig zu. Mit E-Scootern und -Bikes konnten sich neue Fahrzeuge etablieren. In naher Zukunft werden zudem selbstfahrende Autos im öffentlichen Straßenverkehr Realität werden.

Für Menschen spielt dabei immer weniger eine Rolle, mit welchem Gefährt sie von A nach B kommen, daher werden multimodale Angebote stark an Bedeutung gewinnen. Auch bergen die veränderten Besitzverhältnisse Herausforderungen wie etwa in der Sharing Economy.

Leitfaden für Geschäftsmodelle der Zukunft

Die "ti&m-Trendstudie Versicherungen" zeigt einen umfangreichen Einblick in die verschiedenen Herausforderungen für die Versicherungsbranche und hilft direkt die richtigen Maßnahmen abzuleiten. Versicherungen können etwa neue Geschäftsfelder entdecken oder erhalten Ideen für die Anpassung der Produktpalette.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Netzwerk-443899178-AS-PHOTOS-FOR-BUSINESSNetzwerk-443899178-AS-PHOTOS-FOR-BUSINESSPHOTOS FOR BUSINESS – stock.adobe.comNetzwerk-443899178-AS-PHOTOS-FOR-BUSINESSPHOTOS FOR BUSINESS – stock.adobe.com
Unternehmen

Die Bayerische startet mit neuer Geschäftsfeld-Struktur

Zum Jahresbeginn startet die BA die Bayerische Allgemeine AG, mit einer neuen Geschäftsfeldstruktur. Diese wird durch den Schnittstellen-Bereich Underwriting ergänzt. Die neuen Geschäftsfelder gliedern sich in die Bereiche Menschversicherung, Mobilität, Prime Home sowie Prime Business.

Verkehr-Fahrradfahrer-263273626-AS-David-SchVerkehr-Fahrradfahrer-263273626-AS-David-SchDavid.Sch – stock.adobe.comVerkehr-Fahrradfahrer-263273626-AS-David-SchDavid.Sch – stock.adobe.com
Produkte

Gesundheit, Vorsorge und Mobilität: VKB stellt neues Versorgungskonzept vor

Das ganzheitliche Mitarbeitendenversorgungskonzept „Gesundheit, Vorsorge und Mobilität“ der Versicherungskammer verbindet Gesundheits- und Vorsorgelösungen mit einem einfachen Zugang zu individueller, emissionsfreier Mobilität.
Digitalisierung

Versicherungs-Studie: Wenn die künstliche Intelligenz den Keller flutet

Das Internet der Dinge (IoT) und die Digitalisierung steuern immer häufiger unsere Häuser und Wohnungen. Schon heute sind in mehr als 12 Prozent der deutschen Haushalte Alexa und Co im Einsatz.
Young woman looking at the City of London at sunset. Planning thYoung woman looking at the City of London at sunset. Planning thIRStone – stock.adobe.comYoung woman looking at the City of London at sunset. Planning thIRStone – stock.adobe.com
Assekuranz

Schöne neue Versicherungswelt nur für die, die sich wandeln

Hoher Transformationsdruck hält die Versicherungsbranche weiter in Atem. Die neue Studie „Vision Versicherungen 2030 – ein Blick auf die bisherige Entwicklung“ unterstreicht den Handlungs- und Veränderungsdruck im Versicherungsmarkt, der schon in der Studie von 2020 attestiert wurde.

Woman Stroking Dog at Vet ClinicWoman Stroking Dog at Vet ClinicSeventyfour – stock.adobe.comWoman Stroking Dog at Vet ClinicSeventyfour – stock.adobe.com
Produkte

Alte Leipziger verbessert Privat-Haftpflichtversicherung

Der PHV-Schutz wird durch innovative Produktinhalte ergänzt und bestehende Leistungen in vielen Fällen verbessert. Dazu zählen unter anderem der Ausgleich bei Beschädigungen eigener Sachen und eine höhere Kostenerstattung, wenn statt des Neukaufs die Reparatur gewählt wird.

Parking symbol for electric cars being chargedParking symbol for electric cars being chargedmmphoto – stock.adobe.comParking symbol for electric cars being chargedmmphoto – stock.adobe.com
Assekuranz

Wendepunkt in der Geschichte der Mobilität

Die Verkehrswende ist im vollen Gange. Wie der rasante Vormarsch der Elektrofahrzeuge, das Wachstum der Mikromobilität (einschließlich E-Scooter und E-Bikes) und die grundlegenden Veränderungen der Art und Weise, wie Menschen Mobilität nutzen und bezahlen, den Sektor umkrempeln.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.