Die Deutschen gelten, wenn es ihre Finanzen betrifft, als sehr vorsichtig. So gehören Lebensversicherungen, Bankeinlagen, Bausparverträge und Immobilien zu den bevorzugten Instrumenten. Sicherheit geht hier klar vor Renditechancen.
Zu dieser Vollkaskomentalität passt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der R+V-Versicherung: Derzeit ist in Deutschland die Sorge vor einem Wohlstandsverlust größer als vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Rund die Hälfte der Bundesbürger fürchtet eine wirtschaftliche Talfahrt durch die Pandemie. Angst vor einer schweren Erkrankung hat dagegen nur rund ein Drittel.
Kaum Absicherung von biometrischen Risiken
Auch wenn die Deutschen noch so vorsichtig sein mögen, mit dem Thema Absicherung von biometrischen Risiken haben sich nur die Wenigsten wirklich beschäftigt. Dabei können die Folgen existenzbedrohend sein.
Der Verlust des Arbeitsplatzes etwa durch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie kann ein gewaltiges Loch in die Haushaltskasse einer Familie reißen. Doch auch eine plötzliche Krankheit oder ein Unfall können dazu führen, dass das bisherige Lebensmodell jäh über den Haufen geworfen wird.
Immerhin jeder vierte Arbeitnehmer ist hierzulande von Berufsunfähigkeit betroffen.
Prof. Dr. Rolf Tilmes dazu:
„Die rasante Ausbreitung von Covid-19 hat uns allen klar vor Augen geführt, wie unvorhersehbar das Leben ist.“
Weil dann nicht nur das Einkommen wegfällt, sondern unter Umständen auch Pflegekosten entstehen, sollte die Absicherung von biometrischen Risiken bei jedem Arbeitnehmer schon in jungen Jahren oben auf der Prioritätenliste stehen.
Der FPSB Deutschland empfiehlt eine gut durchdachte Absicherung gegen biometrische Risiken. Dazu gehört zum Beispiel eine Todesfall-Risikoabsicherung, eine Berufsunfähigkeits- sowie eine private Unfall- oder Pflegeversicherung. Entscheidend ist jedoch, dass die Versicherungen individuell passen.
Professionelle Beratung notwendig
Bei diesem komplexen Thema sind professionelle und unabhängige Finanzplaner, wie die CFP®-Professionals, notwendig. Sie beraten Kunden ganzheitlich und verhelfen so dazu, den individuell passenden Versicherungsschutz zu finden sowie das Vermögen so aufzustellen, dass man damit man auch Notfälle überstehen kann.
Prof. Dr. Rolf Tilmes sagt:
„Soweit es das Thema finanzielle Vorsorge und Absicherung betrifft, sind die Sparer im Vorteil, die einen gut durchdachten und langfristig angelegten Finanzplan haben. Gerade in Krisen wie die der Corona-Pandemie bietet eine gut durchdachte Finanzplanung Sicherheit.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Corona mit Auswirkungen auf Unfallstatistik
Rosige Aussichten für die Versicherungsbranche
Die Verbraucher blicken wieder optimistischer in die Zukunft und davon kann auch die Versicherungsbranche profitieren. So liegen die Neuabschluss- und Wechsler-Potenziale je nach Sparte zwischen zwei und sieben Prozent. Die Zielgruppen sollten durchaus differenziert betrachtet werden.
Unfallversicherer mit ausgezeichneter Kundenorientierung
Angesichts von etwa 9 Mio. Unfällen pro Jahr in Deutschland, möchten sich viele Menschen vor möglichen finanziellen Unfallfolgen schützen und schließen eine private Unfallversicherung ab. Welche Versicherer von ihren Kund*innen als besonders kundenorientiert bewertet werden.
Deutsche fordern mehr digitale Gesundheitsangebote
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich und vfm starten Kooperation für die Ausschließlichkeit
Zurich und vfm haben eine neue Zusammenarbeit gestartet, um die Ausschließlichkeitsorganisation weiterzuentwickeln. Auf einer Veranstaltung in Pegnitz wurden die Weichen für die künftige Zusammenarbeit gestellt.
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.