Neue Gestaltungsmöglichkeiten bietet die Continentale Lebensversicherung ihren Kunden jetzt in allen Tarifen ihrer Fonds-Renten-Familie. Das gilt nun auch für die Rente Invest: Zusätzliche Wahl-Bausteine und gebührenfreie Services ergänzen die bereits bestehenden Leistungen.
Ein besonderes Highlight ist die Rendite-Plus-Option. Damit kann der Kunde noch in der Rente von Rendite-Chancen am Aktienmarkt profitieren. So hat er die Chance auf eine insgesamt höhere Rente als bei der klassischen Variante.
Während der Ansparphase erleichtern neue Angebote das Management des Portfolios - für höchstmögliche Renditen. Die verbesserten Tarife gibt es als Privat-, Riester- und Basisrente sowie als Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung.
Noch in der Rente von Fonds profitieren
Aus der erweiterten Palette mit mehr als 100 Fonds und 6 Depots kann der Kunde nun auch ETF wählen. Diese lassen sich in seinem Portfolio frei mit aktiv gemanagten Fonds kombinieren. In seine Anlagen kann der Kunde auch über die Ansparphase hinaus investiert bleiben. Denn jetzt kann er auch in der Rente einen Teil seines Kapitals in selbst gewählten Fonds anlegen.
Dr. Helmut Hofmeier, Vorstand Leben im Continentale Versicherungsverbund erklärt dazu:
"Mit unserer Rendite-Plus-Option können Kunden sich neben der garantierten Rente auf eine zusätzliche investmentorientierte Gewinnrente freuen. Deren Höhe variiert abhängig von der Wertentwicklung der Anlagen."
So kann der Kunde seine Rente steigern, ohne dass er dies durch höhere Beiträge bezahlen muss.
Neue gebührenfreie Services
"Wir möchten unsere Kunden darin unterstützen, das Beste aus ihren Beiträgen herauszuholen", sagt Dr. Hofmeier.
Deshalb stehen auch in der Rente Invest jetzt weitere Services gebührenfrei zur Verfügung. Möchte der Kunde seine ursprüngliche Fondsverteilung und -gewichtung dauerhaft beibehalten, bietet die Continentale ein jährliches Rebalancing.
Dieses Verfahren gleicht in einer Aufräumaktion Unterschiede in der prozentualen Aufteilung aus. Diese entstehen durch unterschiedliche Werteentwicklungen.
Möchte der Kunde die Fondsverteilung in seinem Portfolio dagegen ändern, kann er dafür nun unter anderem das Laufzeitmanagement nutzen. Dabei wird monatlich Kapital von den Ausgangs- in die gewählten Zielfonds umgeschichtet.
So kann der Kunde Anlage-Risiken minimieren und Markt-Chancen noch besser nutzen. Das neue Angebot steht in einer Reihe mit dem bewährten Start- und Ablaufmanagement. Shiften und switchen kann der Kunde zudem wie gewohnt bis zu sechs Mal im Jahr.
Flexibel bei Beitrag und Leistung
Der Einstieg in die Rente Invest ist bereits ab 25 Euro im Monat oder ab einem Einmalbeitrag von 3.000 Euro möglich. Durch einen der höchsten garantierten Rentenfaktoren am Markt, den Garantie-Retter und die Günstiger-Prüfung kann der Kunde sich auf eine höchstmögliche Rente verlassen.
Abhängig von seiner finanziellen Lage können in der Ansparphase die Beiträge flexibel angepasst werden. Optional lässt sich der Schutz zum Beispiel durch eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung erweitern. Auch Hinterbliebene können auf Wunsch mit abgesichert werden.
Freie Vermittler finden hier für sie aufbereitete Informationen. Die Continentale stellt ihre Produktneuheiten auch bei der "DKM digital.persönlich" vor.
Bilder: (1) © nenetus – stock.adobe.com (2) © Continentale Versicherungsverbund
Themen:
LESEN SIE AUCH
R+V setzt auf Comeback der Altersvorsorge
Nach einem schwierigen Jahr 2022 zeigt sich die R+V Versicherung für das laufende Jahr vorsichtig optimistisch. Denn der Bedarf an Absicherung ist trotz des schwierigen Umfelds ungebrochen hoch, insbesondere durch Versorgungslücken in der Altersversorgung.
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt
Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.
Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter
Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.
Gutes Jahresergebnis 2023 und Wachstum bei Provinzial
Der Provinzial Konzern hat seine starke Position auf dem deutschen Versicherungsmarkt im Jahr 2023 behauptet und blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Gesamtbeitragseinnahmen des Konzerns stiegen um 1,3 Prozent (Marktwachstum 1,0 Prozent) auf 6,6 (6,5) Mrd. Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.