Isolation im Homeoffice, Einschränkungen in der Freizeitgestaltung oder die Herausforderungen des Home-Schoolings: Die Folgen der Corona-Pandemie stellen die Work-Life-Balance gerade bei Arbeitnehmern hart auf die Probe. Deshalb boomen momentan die Gesundheitsprogramme bei Krankenkassen. Wenn es um die Absicherung der Arbeitskraft geht, steht beim Kunden aber noch immer das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund.
Präventionsangebote im Rahmen der Arbeitskraftabsicherung werden in Deutschland kaum genutzt: Nur fünf Prozent der Befragten sind Vorsorgemaßnahmen wie zum Beispiel zur Stärkung der mentalen Gesundheit beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig. Die Mehrheit achtet hingegen vor allem auf eine schnelle Leistung im Schadenfall (23 Prozent) sowie auf günstige monatliche Beiträge (21 Prozent). Das Potenzial bereits verfügbarer Präventionsangebote im Rahmen der Arbeitskraftabsicherung wird folglich kaum ausgeschöpft.
Angebote der Krankenkassen seit Jahren beliebt
Dagegen bieten die gesetzlichen Krankenkassen seit Jahren Programme zur Gesundheitsförderung an, die von den Versicherten auch rege genutzt werden. Egal ob vergünstigte Sportkurse, Trainings zur Entspannung oder Ernährungscoachings – rund 15 Millionen Menschen in Deutschland nutzen die Angebote pro Jahr. Dieser Wert bewegt sich seit 2011 auf einem konstant hohen Niveau, was für die Bekanntheit und Akzeptanz der Maßnahmen zur Gesundheitsförderung spricht.
Prävention wichtig für die Arbeitskraftabsicherung
„Präventionsangebote gesetzlicher Krankenkassen werden häufig genutzt – bei der Arbeitskraftabsicherung sieht das allerdings anders aus", sagt Sandra John, Leiterin der Risiko- und Leistungsprüfung bei der LV 1871.
"Das bedeutet eine Lücke von mehreren Millionen Teilnehmern. Sie haben generell Interesse an zusätzlichen Leistungen, vermuten diese jedoch nur bei ihrer Krankenversicherung. In Zukunft wird sich der Abstand verringern. Denn wir bringen unser Spezialwissen rund um die Arbeitskraftabsicherung ein und liefern die passende Unterstützung. Schließlich ist es unser Ziel, die Lebensqualität unserer Versicherten zu steigern, bevor überhaupt ein Schadenfall eintritt."
Jeder vierte Bundesbürger wird einmal in seinem Leben berufsunfähig. Die Zahl der psychischen Ursachen hat in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Die LV 1871 spricht deshalb ihre Kunden gezielt an und macht auf bestehende Präventionsangebote aufmerksam. Die LV 1871 bietet beispielsweise psychologische Online-Beratung mit einem Partner an. Dieser unterstützt Versicherungsnehmer vertraulich und anonym, um mit persönlichen Herausforderungen im Alltag besser umgehen zu können.
Das sind die Ergebnisse einer Umfrage von YouGov im Auftrag des Lebensversicherungs-Unternehmens LV 1871 unter 2.041 Teilnehmern, die im Zeitraum vom 27. bis 29. Mai 2020 durchgeführt wurde.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Provinzial erweitert BU- und EU-Angebot
Mit der Einführung einer neuen Produktfamilie in der Berufsunfähigkeits- (BU) und Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) verfolgt die Provinzial Lebensversicherung das Ziel, ihre Angebote zur Arbeitskraftabsicherung breiter aufzustellen und neue Zielgruppen zu erschließen. Die Neuerungen wurden Anfang Juni 2025 bekannt gegeben.
Handwerksberufe absichern trotz hoher Risiken
Trotz der vielzähligen Berufsrisiken besitzen nur rund 40 Prozent der Handwerker eine BU-Versicherung. Unter Singles und jungen Erwachsenen sorgt sogar nur jeder Dritte für den Verlust der Arbeitskraft vor. Die LV 1871 bietet nun speziell für diese Zielgruppe passgenauen Leistungen für den Rundum-Schutz.
Pandemie sensibilisiert für den Verlust der Arbeitskraft
Die Corona-Pandemie rückt die finanzielle Absicherung im Krankheitsfall und für den Verlust der Arbeitsfähigkeit stärker in das Bewusstsein der Deutschen.
BdV soll fehlerhafte Studie zur Kombination von Arbeitskraft- und Alterssicherung zurückzuziehen
Das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) hatte im November 2020 eine Studie zu den Vor- und Nachteilen einer Koppelung von Berufsunfähigkeitsschutz und Altersvorsorge im Rahmen einer Basisrente veröffentlicht. Nach einer BdV-Studie aus dem Oktober 2022 soll es wirtschaftliche Nachteile für Verbraucher geben. Das ifa hat nachgerechnet und widerspricht der Behauptung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.