Risikolebensversicherung: Verbraucher durch Corona 1,3 kg schwerer als zuvor
Verbraucher, die sich aktuell für eine Risikolebensversicherung interessieren, sind im Schnitt 1,3 Kilogramm schwerer als vor der Corona-Pandemie. Das ist das Ergebnis einer Umrechnung von Kundenangaben bei Abschluss einer Risikolebensversicherung zum Body-Mass-Index auf eine 1,73 Meter große Musterperson.*
"Während der Ausgangsbeschränkungen war es für viele Verbraucher schwieriger, sich fit zu halten, da Sportangebote und Fitnessstudios wegfielen", sagt Dr. Björn Zollenkop, Geschäftsführer Vorsorgeversicherungen bei CHECK24.
Höheres Gewicht während der Corona-Zeit ist vor allem bei Verbrauchern zwischen 31 und 40 Jahren auffällig. Sie sind im Durchschnitt 1,6 Kilogramm schwerer als vor Corona. 51- bis 61-Jährige haben dagegen durchschnittlich nur ein Kilogramm zugelegt.
Körpergröße und Gewicht wichtige Faktoren zur Einschätzung des Gesundheitsrisikos
Bei einem Antrag für eine Risikolebensversicherung spielen die Kundenangaben zu Alter, Körpergröße und Gewicht eine wichtige Rolle für die Versicherungsgesellschaften. Sie berechnen aus diesen und weiteren Daten das Sterblichkeitsrisiko. Hohes Gewicht führt statistisch gesehen z. B. häufiger zu Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen.
"Höchst unterschiedlich ist jedoch die Einschätzung der Versicherer, ab welchem Verhältnis aus Körpergröße und Gewicht Risikozuschläge fällig werden", sagt Dr. Björn Zollenkop. "Kunden sollten genau vergleichen und sich von einem CHECK24-Experten beraten lassen, um den Versicherer mit den individuell besten Konditionen zu finden."
Service für Kunden: kostenlose Beratung und einfache Vertragsverwaltung im Kundenkonto
Verbraucher, die Fragen zu ihrer Risikolebensversicherung haben, erhalten bei den spezialisierten CHECK24-Versicherungsexperten von Montag bis Freitag persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail. Ein eigenes Kundenberatungsteam widmet sich dabei ausschließlich dem Produkt Risikolebensversicherung und kennt daher die Tarife und Annahmerichtlinien der Gesellschaften bis ins Detail.
Bei jedem eingehenden Antrag und in jedem Beratungsgespräch wird genau geprüft, welche Versicherung möglicherweise aufgrund des BMI, gesundheitlicher Einschränkungen oder aufgrund risikoreicher Hobbys wie Motorradfahren einen Zuschlag erhebt. Die CHECK24-Experten helfen Kunden, die für sie beste Wahl zu treffen. Alleine schon durch die Auswahl einer Gesellschaft, die beim Thema BMI keinen Aufschlag erhebt, können Kunden über die Laufzeit 1.650 Euro sparen.
In ihrem persönlichen Versicherungscenter verwalten Kunden ihre Versicherungsverträge - unabhängig davon, bei wem sie diese abgeschlossen haben.
*Datenbasis: alle Abschlüsse von Risikolebensversicherungen über CHECK24 zwischen Februar und Juni 2020
Original-Content von: CHECK24 GmbH übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beitragsatlas: Berlin ist teures Pflaster für Autofahrer
Grundfähigkeits- vs. Berufsunfähigkeitsversicherung: Das sind die Unterschiede
Motorradversicherung: Bremer sind mit den meisten PS unterwegs
PS-Hochburgen: Bayern mit den stärksten Motoren unterwegs
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.
INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“
Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.
INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“
Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.