Auch wenn nach dem Börsen-Crash im Zuge der Corona-Pandemie jetzt die Versuchung groß ist, bei steigenden Kursen Aktien zu kaufen und auch die Niedrigzinsen Anleger in den Aktienmarkt treiben, können Einzeltitel hohe Risiken bergen. Sicherer sind Fonds, idealerweise breit streuende, rät die genossenschaftliche Hausbank München.
Darüber hinaus empfiehlt sie Fondsanbieter, die einen Best-Select-Ansatz verfolgen, also nicht nur verbundeigene, sondern auch Fonds von Fremdanbietern im Portfolio haben.
Michael Obermayer, Mitglied des Vorstands der Hausbank München und verantwortlich für das Ressort Bankwirtschaft, erklärt:
„Viele Anleger setzen beim aktuell wieder erstarkenden Aktienmarkt auf Einzeltitel. Investments in einzelne Aktien erfordern viel Eigenrecherche. Wer hierzu nicht gewillt ist und keine entsprechende Aktienerfahrung mitbringt, sollte von Einzelaktien die Finger lassen und in Fonds investieren.“
Breite Streuung und Ausdauer
Es gibt selbstverständlich auch bei Fonds das Risiko zwischenzeitlicher Verluste. Aber diese heilt die Zeit: Über die letzten 50 Jahre lag die durchschnittliche Rendite bei einem Anlagezeitraum von 20 Jahren für ein Investment in den Deutschen Aktienindex Dax bei 8,9 Prozent pro Jahr. Die niedrigste Rendite betrug 3,8 Prozent, die höchste 15,2 Prozent pro Jahr. Und in den vergangenen 50 Jahren gab es keinen Zeitraum von mehr als 15 Jahren, in dem die Rendite am Ende negativ war.
Ein breit streuender Fonds, der auf viele verschiedene Aktien, Regionen und Branchen setzt, federt das Verlustrisiko zudem erheblich ab.
Auch rät Michael Obermayer davon ab, einen größeren Betrag auf einmal zu investieren:
„Die Schwierigkeit ist hier, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Besser ist ein Wertpapiersparplan mit regelmäßigen Zahlungen, beispielsweise monatlich 100 Euro. Dies hat den positiven Nebeneffekt, dass bei hohen Aktienkursen weniger Fondsanteile gekauft werden und bei niedrigen Kursen dafür mehr Anteile. Außerdem sollte der Sparbetrag über einen Dauerauftrag auf das Depot eingezahlt werden, damit er gar nicht erst in die Haushaltskasse fließt.“
Sollte es tatsächlich einmal zu einem finanziellen Engpass kommen, könne der Anleger den Sparplan vorübergehend aussetzen.
Nicht nur auf Kosten achten
Auch wenn der Trend seit vielen Jahren zu kostengünstigen, börsennotierten Indexfonds (ETFs) geht, sollte der Anleger nicht allein auf die Kosten schauen. Denn laut Michael Obermayer gibt es zahlreiche aktiv gemanagte Fonds, die im langjährigen Vergleich bessere Renditen erwirtschaften als die passiven ETFs.“
Fabian Jäger, Abteilungsleiter Immobilienbesitzer der Hausbank München, rät zudem:
„Im Genossenschaftsbereich sollten Anleger darauf achten, dass die Bank einen Best-Select-Ansatz verfolgt, also über die Produkte ihrer Verbundpartner hinaus auch Fonds von Drittanbietern im Angebot hat. Damit wird das Anlagespektrum deutlich erweitert und der Berater kann unter Berücksichtigung der individuellen Situation des Kunden die für ihn beste Anlagelösung finden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Passives Einkommen – mit Dividenden und ETFs langfristig profitieren
Viele Menschen wollen ein passives Einkommen aufbauen, um finanziell unabhängiger zu werden und langfristig von Kapitalerträgen zu profitieren. Zwei interessante Möglichkeiten, dies zu erreichen, sind Investitionen in Dividendenaktien und börsengehandelte Fonds (ETFs). Informatives die Grundlagen des Investierens in diese Anlageklassen.
Junge Anleger strotzen vor (zu viel) Selbstbewusstsein
43 Prozent der Gen Z sind der Überzeugung, sich auf ihr eigenes Finanz-Fachwissen verlassen zu können. Etwas mehr als die Hälfte denkt dabei, stets die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte am Aktienmarkt zu erkennen. Profianleger hingegen behaupten dies nur selten von sich.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Fast Foward mit Fondsrente
Eine fondsgebundene Rentenversicherung kombiniert einen smarten Plan für das Anlegen von Fonds mit einer flexiblen Rentengestaltung. Regelmäßig profitieren Investierende vom Aktienmarkt in Form von Fonds oder ETFs. Zu wem passt diese Form der Altersvorsorge?
Renditegrab Einzelaktien
Depots mit einem hohen Einzelaktien-Anteil performen gegenüber Benchmark-ETFs mit einer klaren Minderrendite – unabhängig davon, ob sie von Laien oder Profis gemanagt werden. Marktbeobachter gehen jedoch davon aus, dass Stock-Picking künftig wieder wichtiger wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.