Homeoffice: Trinken holen ist kein Arbeitsunfall

Auch jetzt arbeiten viele Arbeitnehmer noch im Homeoffice. Allerdings gibt es Lücken beim gesetzlichen Unfallschutz. Während in der Firma etwa der Weg zum Kaffeeholen in der gesetzlichen Unfallversicherung grundsätzlich versichert ist, beurteilen Gerichte dies im Homeoffice anders. Deswegen ist bei einem Unfall im Homeoffice die Handlungstendenz des Versicherten relevant.

(PDF)
Mann-gestolpert-330249464-AS-Andrey-PopovMann-gestolpert-330249464-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com

Die Klägerin arbeitete in Absprache mit ihrem Arbeitgeber von zuhause aus. Ihr Büro befand sich im Dachgeschoss ihrer Wohnung. Das Untergeschoss, in der sich auch die Küche befindet, erreicht sie über eine Treppe. Auf dieser rutschte sie aus und brach sich den linken Fuß, als sie eine Flasche Wasser aus der Küche holte.

Keine Anerkennung als Arbeitsunfall

Das Bundessozialgericht entschied, dass es sich hierbei um keinen versicherten Arbeitsunfall handelt.

Laut dem Urteil war der Gang in die Küche eine eigenwirtschaftliche Beschäftigung im persönlichen Lebensbereich, hier: Trinken. Damit fällt der Unfall nicht unter den gesetzlichen Unfallschutz. Sie hat zu dem Zeitpunkt keine Unfallzeitpunkt eine versicherte Beschäftigung ausgeübt, noch hat sie einen Betriebsweg zurückgelegt.

Auch befand sie sich zum Unfallzeitpunkt nicht auf einem versicherten Weg zum Ort der Nahrungsaufnahme. Denn das Zurücklegen eines Betriebsweges in einer häuslichen Arbeitsstätte komme nur in Betracht, wenn er in Ausführung der versicherten Tätigkeit zurückgelegt wird.

Urteil vom 5. Juni 2016 (Bundessozialgericht, Az. B 2 U 5/15)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-ohnmaechtig-Buero-160659514-FO-ElnurAnzugtraeger-ohnmaechtig-Buero-160659514-FO-ElnurElnur / fotolia.comAnzugtraeger-ohnmaechtig-Buero-160659514-FO-ElnurElnur / fotolia.com
Recht

Wann ist ein Unfall ein Arbeitsunfall?

Bei einem Unfall zahlt die gesetzliche Unfallversicherung nur, wenn ein Arbeitsweg vorliegt. Doch was ist, wenn man kurz zum Tanken fährt oder das Kind vom Kindergarten abholt? Die Experten von ARAG stellen einige Beispiele vor.
Gruppe von LäufernGruppe von Läufernlassedesignen – stock.adobe.comGruppe von Läufernlassedesignen – stock.adobe.com
Urteile

Urteil: Kein Unfallschutz bei Firmenlauf

Verletzt sich ein Arbeitnehmer bei einem öffentlichen Firmenlauf, gilt dies nicht als Arbeitsunfall. Infolge greift auch der gesetzliche Unfallschutz nicht, urteilt das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg.

handsome grey hair man using a laptop, barefoot in the grasshandsome grey hair man using a laptop, barefoot in the grassjackfrog – stock.adobe.comhandsome grey hair man using a laptop, barefoot in the grassjackfrog – stock.adobe.com
Assekuranz

Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Morgens auf der Terrasse frühstücken, mit Blick auf das Meer in den Arbeitstag starten und nach Feierabend noch an den Strand gehen oder bei lauen Temperaturen durch eine pulsierende Metropole flanieren: Workation, also die Vermischung aus den englischen Worten ‚vacation‘ und ‚work‘, bei der Arbeitnehmer an Orten arbeiten, an denen andere normalerweise Urlaub machen, erfreut sich zunehmend großer Beliebtheit. Was
Eine Fahrt zur Tankstelle ist kein Arbeitsweg und fällt daher nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.sanjayjena224 / pixabayEine Fahrt zur Tankstelle ist kein Arbeitsweg und fällt daher nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.sanjayjena224 / pixabay
Urteile

Fahrt zur Tankstelle zählt nicht als Arbeitsweg

Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat entschieden: Eine Fahrt zur Tankstelle ist kein Arbeitsweg und fällt daher nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Der Fall verdeutlicht die Abgrenzung zwischen privater und beruflicher Sphäre.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.