Auch nach Omas Schlaganfall musste die Alltagsroutine fortgeführt werden. Während der Behandlung der Großmutter im Krankenhaus und der anschließenden Kurzzeitpflege wollte der Hund der alten Dame versorgt und mussten fällige Rechnungen bezahlt werden.
Die Organisation und Übernahme von Omas Verpflichtungen ist in den ersten Wochen sicherlich unproblematisch zu bewältigen. Wenn jedoch ein Angehöriger infolge eines Schlaganfalls, einer demenziellen oder Parkinson-Erkrankung keine Unterschrift mehr leisten und keine Erklärungen abgeben kann, kommen die Familienmitglieder sehr schnell in Bedrängnis.
Es liegt im persönlichen Interesse, die Handlungsfähigkeit eines vertrauten Familienmitglieds, eines Freundes oder auch mehrerer Personen für den Fall der Fälle mit einer Vorsorgevollmacht sicherzustellen. Vollmachten sollten immer schriftlich erteilt und der Aufgaben- und Handlungsspielraum des oder der Vertrauten, zum Beispiel für den Fall einer Pflegebedürftigkeit des Vollmachtgebers, in der Vollmacht exakt festgelegt werden. In diesem Zusammenhang sollten beispielsweise auch die nachfolgenden Fragen geklärt werden:
- Ab welchem Zeitpunkt kann beziehungsweise darf der Bevollmächtigte seine Vorsorgevollmacht einsetzen?
- Darf der Bevollmächtigte Untervollmachten an andere Personen erteilen?
- Wird der Bevollmächtigte mit der Vermögensverwaltung beauftragt?
- Umfasst die Vollmacht eine Vertretung über Wohnungs- und Heimangelegenheiten?
- Darf der Bevollmächtigte den Wohnort des Vollmachtgebers bestimmen?
Vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz gibt es zu Fragen der Vollmacht und den Rechten von Betreuer und Betreutem informative und äußert hilfreiche Broschüren, die auf der Internetseite des Ministeriums zum Download eingestellt sind. Neben einer Betreuungsvollmacht sollten auch Bankvollmachten festgelegt werden, sodass Zahlungsverpflichtungen pünktlich und zuverlässig eingelöst werden können.
Alexander Schrehardt von AssekuranZoom rät deshalb dazu, dass vor der Ausfertigung einer Bankvollmacht mit dem zuständigen Bankberater geklärt werden soll, ob seitens des Geldinstituts ein hauseigenes Druckstück für die Vollmacht gefordert wird.
Klarheit schaffen
Immer wieder kommt es vor, dass ein Patient zu den von ihm (nicht) gewünschten Behandlungsmethoden nicht mehr befragt werden kann. Vor allem die Diskussion um lebensverlängernde Maßnahmen wirft dann die Familienangehörigen in einen emotionalen Mahlstrom. Was hätte Oma entschieden? – Damit die eigenen Wünsche verbindlich berücksichtigt werden und den Angehörigen Gewissensbisse und schlaflose Nächte erspart bleiben, sollten die persönlichen Vorstellungen zu riskanten operativen Eingriffen, lebensverlängernden medizinischen Maßnahmen und zur Spende von Organen in einer Patientenverfügung erklärt werden.
Nicht wenige Familienstreitigkeiten entzünden sich an der Frage, welcher Angehörige in welchem Umfang bei einem Erbe berücksichtigt wird. Der Gesetzgeber hat die Rangfolge der Erben und deren Pflichtanteile geklärt. Fragen bleiben aber trotzdem in vielen Fällen offen, wie das folgende Beispiel zeigen soll:
Die Ehe von Herrn und Frau Mustermann ist kinderlos, die Eltern beider Ehepartner sind bereits verstorben. Während Frau Mustermann als Einzelkind aufgewachsen ist, hat Herr Mustermann einen Bruder, der – euphemistisch ausgedrückt – eine heitere und kostenintensive Lebensart pflegt. Bei einem Autounfall kommt Frau Mustermann ums Leben, ihr Ehemann verstirbt einen Tag später im Krankenhaus. Die Ehepartner hatten keine testamentarische Verfügung erklärt. Am Todestag von Frau Mustermann geht ihr Vermögen aufgrund fehlender weiterer Erben auf ihren Ehemann über. Nach dessen Tod erhält der ungeliebte Schwager als einziger erbberechtigter Familienangehöriger von Herrn Mustermann somit auch das Vermögen von Frau Mustermann.
Bei einer testamentarischen Verfügung müssen einige Formvorschriften beachtet werden. Mit notarieller Unterstützung können die persönlichen Wünsche rechtssicher erklärt und niedergelegt werden.
Eine testamentarische Verfügung stellt sicher, dass der Letzte Wille auch wirklich respektiert und beispielsweise die langjährige Freundin, die Oma liebevoll gepflegt hat, auch mit einem Erbanteil berücksichtigt wird. Mit einem Testament können – zumindest in der Mehrzahl der Fälle – auch familiäre Streitigkeiten vermieden werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Über den Tod nachdenken und Vorkehrungen treffen
Den Tod im Kopf, aber nicht auf dem Papier: DELA-Studie zeigt Absicherungslücken
Gedanklich ist der Tod angekommen, praktisch bleibt vieles ungeregelt: Die aktuelle DELA Vorsorgestudie 2025 offenbart eine dramatische Diskrepanz zwischen Risikowahrnehmung und Handeln. Welche Rolle Makler dabei spielen können – und müssen.
Neu und vielseitig: DELA aktiv Leben plus+
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.