LV-Marktausblick: Corona hat überschaubare Auswirkungen auf Neugeschäft

Die Lebensversicherer in Deutschland starteten nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2019 absatzstark ins Jahr 2020. Allerdings führt Covid-19 zu einem Einschnitt beim Wachstum der deutschen Lebensversicherungsbranche. Das Ausmaß des Neugeschäftsrückgangs sollte sich aber bei zunehmender Lockerung der Kontaktbeschränkungen in Grenzen halten, ebenso wie die Schadenbelastung. Dies sind Ergebnisse des „Marktausblick zur Lebensversicherung“ der Rating-Agentur Assekurata.

(PDF)
Haende-Cutout-Familie-290457243-AS-thodonalHaende-Cutout-Familie-290457243-AS-thodonalthodonal – stock.adobe.com

Die Kapitalmärkte hingegen werden voraussichtlich noch lange mit niedrigen Zinsen aufwarten und hohe Zinszusatzreserven nach sich ziehen.

Festverzinsliche Kapitalanlagen überwiegen

Wegen des Niedrigzinsumfelds können insbesondere Lebensversicherer allein mit festverzinslichen Kapitalanlagen kaum ausreichend Rendite erwirtschaften, um die Rechnungszinsen in den Beständen zu bedienen.

So ist der Bestand an festverzinslichen Wertpapieren seit 2011 bei den von Assekurata gerateten Lebensversicherern durchschnittlich um 10,3 Prozentpunkte zurückgegangen. Allerdings waren zum Bilanzstichtag 2019 immer noch durchschnittlich 81,3 Prozent der Kapitalanlagen (nach Marktwerten) festverzinslich angelegt.

In einer Online-Befragung, die Assekurata in den Monaten April und Mai 2020 unter 30 Kapitalanlegern von Versicherern durchgeführt hat, gab jedoch gut jeder dritte Asset Manager an, die Aktien- und Immobilienquote im eigenen Unternehmen erhöhen zu wollen. Sogar mehr als die Hälfte will den Anteil an alternativen Investments aufstocken. Im Gegenzug erwägen viele Asset Manager, den Anteil an festverzinslichen Wertpapieren zu reduzieren.

Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata, dazu:

„In Anbetracht der extrem niedrigen Zinsen ist diese Anlagepolitik nachvollziehbar, zumal die Nominalzinsen seit Ausbruch der Corona-Krise noch weiter gefallen sind.“

Die Tendenz trifft aber nicht auf alle Befragten zu. Knapp jeder fünfte Kapitalanleger plant trotz Tiefzinsen einen Zukauf an Festverzinsern, vornehmlich im Bereich von Unternehmensanleihen.

Lars Heermann sagt:

„Hohe bilanzielle Leistungsverpflichtungen und Kapitalanforderungen unter Solvency II können diesen Schritt erforderlich machen. Hierbei spielen die Bestandsgarantien eine große Rolle. Demgegenüber erlauben Versicherungsbestände mit geringen Garantie- und Solvenzanforderungen deutlich mehr Freiheiten in der Kapitalanlage.“

Änderungen bei der Geschäftsstruktur der Lebensversicherer

Das Kapitalmarktumfeld spiegelt sich auch in den Branchen-Ergebnissen wider. Während die Lebensversicherer im Jahr 2010 marktweit noch mehr als 12 Milliarden Euro an Rohüberschuss erwirtschafteten, liegt er aktuell nach Berechnungen von Assekurata bei knapp 11 Milliarden Euro .Zu diesem Wert trägt mittlerweile das Risikoergebnis doppelt so viel bei wie die Kapitalanlage.

Lars Heermann relativiert die rückläufige Entwicklung:

„Angesichts der schon seit Jahren rückläufigen Kapitalmarktzinsen ist der Branchen-Rohüberschuss noch ziemlich stabil.“

Dies sei zum einen den Anstrengungen der Anbieter zur Finanzierung der Zinszusatzreserve (ZZR) geschuldet, die mit außerordentlichen Kapitalanlageerträgen aus der Auflösung von Bewertungsreserven einherginge.

„Andererseits ist die stabile Ergebnislage ein Ausdruck der Bemühungen vieler Gesellschaften, die eigenen Geschäftsfelder neu auszurichten und sich im Neugeschäft auf ertrags- und eigenmittelschonende Produkte auszurichten.“

Neue Produkte für Wachstumsschub

Die strukturelle Neuausrichtung wird auch anhand des Branchenwachstums deutlich. So haben die Lebensversicherer im zurückliegenden Geschäftsjahr 2019 ihren Neuzugang nach Beiträgen gegenüber dem Vorjahr um mehr als zehn Milliarden Euro gesteigert. Nach Einschätzung von Assekurata entfallen rund 60 Prozent dieses Zuwachses auf Altersvorsorgeprodukte mit kapitaleffizienten Garantien, also insbesondere neue klassische, Index- und hybride Policen. Dieses Segment vereinnahmt mit etwa 45 Prozent zugleich die höchsten Prämienanteile im Neugeschäft, wie die folgende Abbildung verdeutlicht.

Lars Herrmann dazu:

„Bei genauerer Betrachtung der Branchenzahlen werden einige Besonderheiten deutlich. Zum einen profitierte der Markt in hohem Maße von steigenden Einmalbeiträgen, zum anderen verzeichnete besonders der Branchenführer Allianz überdurchschnittliche Neugeschäftszuwächse.“

In einer Gruppenbetrachtung entfallen mittlerweile knapp 77 Prozent der Beitragseinnahmen in der Lebensversicherung auf die zehn größten Anbieter, knapp 30 Prozent allein auf die Allianz. Zum Vergleich: Im Jahr 2016 hatten die „Big 10“ noch lediglich 74,4 Prozent vereinnahmt und die Allianz 21,0 Prozent.

Fortsetzung der Transformation

Mit Blick auf Corona geht die Rating-Agentur davon aus, dass sich die Pandemie vor allem über die Reaktionen der Kapitalmärkte auf die Bilanzen der Lebensversicherer auswirken wird. Wachstumsseitig dürfte sich das sehr hohe Neugeschäft aus 2019 vor dem Hintergrund des Lockdowns nicht wiederholen. Jedoch ist der Grad der Betroffenheit zwischen einzelnen Gesellschaften und Geschäftsfeldern nach Einschätzung der Kölner Analysten durchaus unterschiedlich.

Lars Heermann sagt:

„Viele Lebensversicherer befinden sich ohnehin seit Jahren in einem Transformationsprozess, den die Pandemie allenfalls etwas abbremsen, aber nicht stoppen wird. Nach der Corona-Krise werden besonders die Gesellschaften mit einer soliden Bilanzstruktur sowie einer modernen und digitalen Geschäftsausrichtung zu den Profiteuren gehören.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Leiter-Fernglas-79585184-FO-ollyAnzugtraeger-Leiter-Fernglas-79585184-FO-ollyolly / fotolia.comAnzugtraeger-Leiter-Fernglas-79585184-FO-ollyolly / fotolia.com
Assekuranz

Lebensversicherung: Marktausblick hellt sich auf

Bessere Aussichten in der Lebensversicherungsbranche. Laut Assekurata tragen hierzu die hohen Solvenzquoten, solide Neugeschäftsbeiträge und insbesondere die veränderten Modalitäten bei der Bildung der Zinszusatzreserve (ZZR) bei.
Human Hand Protecting Family Paper Cut OutHuman Hand Protecting Family Paper Cut OutAndrey Popov – stock.adobe.comHuman Hand Protecting Family Paper Cut OutAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Assekurata-Marktausblick zur Lebensversicherung

Deutsche Lebensversicherer profitieren von höheren Zinsen und der Auflösung der Zinszusatzreserve. Doch stille Lasten und abfließende Einmalbeiträge schmälern noch die finanzielle Position der Branche. Kunden aber können sich über erste Anstiege bei den Überschussbeteiligungen und in 2025 über bessere Vertragskonditionen freuen.

Friendly doctor sitting at her table and giving a medical consultation to a childFriendly doctor sitting at her table and giving a medical consultation to a childStudio Romantic – stock.adobe.comFriendly doctor sitting at her table and giving a medical consultation to a childStudio Romantic – stock.adobe.com
Assekuranz

Assekurata-Marktausblick zur privaten Krankenversicherung 2023

Die private Krankenversicherung entwickelte sich auch im Geschäftsjahr 2022 sehr stabil. Die Prämieneinnahmen stiegen weiter. Zusammen mit den gleichzeitig gestiegenen Leistungsausgaben verbuchte die Branche jedoch einen Rückgang des versicherungsgeschäftlichen Ergebnisses.

Daten-Taschenrechner-475052994-AS-Pixels-HunterDaten-Taschenrechner-475052994-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.comDaten-Taschenrechner-475052994-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.com
Assekuranz

EKG-Check 2022 in der Lebensversicherung

Der Ertragskraft-Garantie-Check zeigt: Die Lebensversicherer profitieren insgesamt von der eingeleiteten Zinswende. So sind bereits 2022 Rückflüsse aus der ZZR zu erwarten. Dem gegenüber steht jedoch eine geminderte Ertragskraft aufgrund von deutlichen stillen Lasten in den Kapitalanlagebeständen.

Steine-Bruecke-68900453-AS-peterschreiber-mediaSteine-Bruecke-68900453-AS-peterschreiber-mediapeterschreiber.media – stock.adobe.comSteine-Bruecke-68900453-AS-peterschreiber-mediapeterschreiber.media – stock.adobe.com
Unternehmen

ERGO Lebensversicherer halten Gesamtverzinsung stabil

ERGO Vorsorge hält die laufende Gesamtverzinsung für das Jahr 2023 bei 2,2 Prozent stabil. Auch bei den beiden für die klassischen Lebensversicherungsprodukte zuständigen Gesellschaften ERGO Leben und Victoria Leben gibt es keine Veränderungen an der Gesamtverzinsung.

AnzugtraegerInnen-Silhouetten-323337464-AS-denisismagilovAnzugtraegerInnen-Silhouetten-323337464-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comAnzugtraegerInnen-Silhouetten-323337464-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Assekuranz

Assekurata-Studie: Run-off in der Lebensversicherung 2022

Die betriebswirtschaftliche Untersuchung der Assekurata zur Situation von Lebensversicherern im Run-off zeigt unter anderem auf: Die Run-off-Unternehmen erwirtschaften seit einigen Jahren überdurchschnittlich hohe Erträge. Hiervon können auch Kunden bilanziell profitieren.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.