Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist 2019 deutlich gesunken und hat mit 87.145 Fällen einen Tiefststand seit der Wiedervereinigung erreicht. Das zeigt die Polizeiliche Kriminalstatistik. Das Risiko, Opfer eines Einbruchs zu werden, ist regional sehr unterschiedlich. Versicherungsschutz für einen Familienhaushalt gibt es laut dem Vergleichsportal Verivox schon ab 36 Euro im Jahr.
Augsburg - sicherste Großstadt bei Wohnungseinbrüchen
2015 hatte die Zahl der Wohnungseinbrüche mit 167.136 Fällen einen Höchststand in diesem Jahrtausend erreicht. Seitdem hat sie sich fast halbiert.
Die meisten Wohnungseinbrüche gibt es in den Stadtstaaten, in Schleswig-Holstein und in Nordrhein-Westfalen. Unter den Großstädten sind Bremen, Bonn, Bremerhaven, Saarbrücken und Hamburg die Einbruchshochburgen. Dort gab es laut Polizeilicher Kriminalstatistik zwischen 278 und 234 Einbrüche pro 100.000 Einwohner. In Augsburg, der sichersten Großstadt, war es nur ein Zehntel. In der Liste der sichersten Großstädte folgen mit Erlangen und Ingolstadt zwei weitere bayerische Städte.
Coburg mit 3 Einbrüchen im Jahr
Noch größer sind die Unterschiede beim Blick auf die Landkreise und kreisfreien Städte. Die niedrigste Zahl hat die Stadt Coburg mit 7 Einbrüchen pro 100.000 Einwohner. In Fallzahlen ausgedrückt: In Coburg gab es drei Einbrüche im ganzen Jahr, in Bremen mehr als vier pro Tag.
Hausratversicherung schützt für 36 Euro im Jahr
Von 2015 bis 2019 hat sich die Aufklärungsquote bei Wohnungseinbrüchen von 15,2 auf 17,4 Prozent nur leicht erhöht. "Eine Hausratversicherung ist für alle Haushalte empfehlenswert", sagt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH. Der Basisschutz kostet oft weniger als 40 Euro im Jahr für eine 100-Quadratmeter-Wohnung.
In den Einbruchshochburgen sind die Verträge tendenziell teurer - in Berlin und Köln liegt der Preis sogar über 80 Euro. Das liegt aber nicht nur an den Einbrüchen, in die Kalkulation fließen auch Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel und zerborstene Wasserleitungen ein. Wer außerdem seine Fahrräder außer Haus versichert, muss mit einem Aufschlag von etwa 30 bis 50 Euro rechnen.
Fast jeder zweite Einbruch bleibt ein Versuch
Die Polizeiliche Kriminalstatistik zählt zu den Wohnungseinbrüchen auch die Versuche und deren Anteil ist gestiegen. Waren es in den ersten Jahren nach 2000 noch circa 35 Prozent, scheiterten im vergangenen Jahr 45 Prozent aller Einbruchsversuche. "Dennoch entstehen dabei oft schon teure Schäden. Auch diese werden von der Hausratversicherung bezahlt. Ebenso wie Vandalismusschäden, die die Einbrecher anrichten", sagt Wolfgang Schütz.
Hintergrundinformation
Original-Content von: Verivox GmbH übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trotz sinkender Deliktzahlen: Eine Absicherung bei Einbruchdiebstahl ist wichtig
Audi-Fahrer sammeln die meisten Punkte
Weniger Fahrraddiebstähle in 2019
Abschluss über den Makler oft günstiger als online
Immer mehr Menschen in Deutschland schließen Versicherungen online ab, da sie im Internet günstigere Angebote als bei Maklern erwarten. Dabei wird oft außer Acht gelassen, welche Vorteile durch die persönliche Beratung und Betreuung sich langfristig für Kunden ergeben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die Schüler-BU der InterRisk: Sicherheit fürs ganze Berufsleben
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Schüler? InterRisk zeigt, wie frühes Einsteigen dauerhaft günstige Beiträge sichert – mit lebenslangem Schutz, flexiblen Nachversicherungsgarantien und klaren Kriterien zur Leistungsprüfung. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.