Maschinenbauer unterschätzen IT-Risiken

Zu viele kleine und mittelständische Maschinenbauer wiegen sich in puncto IT-Risiken in falscher Sicherheit. Dies geht aus Analysen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft hervor.

(PDF)
Anzugtraeger-verzweifelt-Server-78784449-AS-Arjuna-KodisingheAnzugtraeger-verzweifelt-Server-78784449-AS-Arjuna-KodisingheArjuna Kodisinghe – stock.adobe.com

Jedes dritte Unternehmen wurde laut einer Forsa-Umfrage schon mal Opfer erfolgreicher Cyberattacken. Jedes zehnte Unternehmen war sogar mehrfach betroffen.

Aufgrund der Attacken standen die meisten Betriebe zeitweise still und mussten Zeit und Geld in die Wiederherstellung ihrer Systeme investieren. Einige Maschinenbauer zahlten für ihre gesperrten Daten und IT-Systeme sogar Lösegelder.

Fehleinschätzung des Risikos

Auch wenn viele Unternehmen in der Branche betroffen sind, gehen mehr als die Hälfte der befragten Maschinenbauer für ihr eigenes Unternehmen von einem geringen Risiko aus.

Dementsprechend hat die IT-Sicherheit für viele Maschinenbauer keine Priorität. Bei einem Viertel der Unternehmen ist niemand explizit für die Informationssicherheit verantwortlich. Gerade einmal die Hälfte der Unternehmen will in den kommenden zwei Jahren in weitere Schutzmaßnahmen investieren.

Große Mängel bei IT-Sicherheit

Da eine realistische Wahrnehmung des Risikos meist nicht vorhanden ist, zeigen sich weit verbreitete Mängel bei der IT-Sicherheit.

So ergab eine Untersuchung der IT-Systeme 500 mittelständischer Maschinenbauer mithilfe des Analyse-Tools Cysmo unter anderem, dass fünf Prozent der Unternehmen veraltete Software einsetzen, für die es keine Sicherheitsupdates mehr gibt.

Auch der Blick ins Darknet war ergiebig: Hier fanden sich Daten von fast der der Unternehmen, darunter fast 8000 E-Mail-/Passwort-Kombinationen von Mitarbeitern.

Bei den befragten Maschinenbauern ist fast die Hälfte der Unternehmen auf einen IT-Notfall nicht vorbereitet. 47 Prozent erlauben es Mitarbeitern, ihre privaten Geräte in der IT-Umgebung des Unternehmens zu nutzen.

Zudem erfüllt nur ein Drittel die wichtigsten Basis-Anforderungen an die IT-Sicherheit. Unter anderem werden Sicherungskopien nicht überall sicher aufbewahrt und getestet.

Peter Graß, Experte für Cyberversicherungen im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), dazu:

„Zu viele Maschinenbauer wiegen sich in falscher Sicherheit oder verschließen die Augen vor der Gefahr.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Serverraum-Rotlicht-190065768-AS-vchalupServerraum-Rotlicht-190065768-AS-vchalupvchalup – stock.adobe.comServerraum-Rotlicht-190065768-AS-vchalupvchalup – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Elektroindustrie ist kaum auf Cyberangriffe vorbereitet

43 Prozent der Unternehmen in der Elektroindustrie haben laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft im Falle eines Cyberangriffs weder ein Notfallkonzept noch eine entsprechende Vereinbarung mit ihrem IT-Dienstleister.
Laptop-Schloss-171333341-AS-lassedesignenLaptop-Schloss-171333341-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.comLaptop-Schloss-171333341-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com
Assekuranz

Daten von jedem zweiten KMU im Darknet

Cyberkriminelle können für Angriffe auf Unternehmen oft auf Informationen aus dem Darknet zurückgreifen. Denn von mehr als die Hälfte der mittelständischen Unternehmen in Deutschland finden sich dienstliche E-Mail-Adressen und Passwörter im Darknet.
Eisfabrik-294371129-AS-zyabichEisfabrik-294371129-AS-zyabichzyabich – stock.adobe.comEisfabrik-294371129-AS-zyabichzyabich – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Lebensmittelindustrie: Im Visier der Cyberkriminellen

In der Lebensmittelherstellung wurden bereits 23 Prozent der Unternehmen Opfer einer Cyberattacke. Sechs Prozent waren schon mehrfach betroffen. Das zeigt eine Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Dunkler-Himmel-293064587-AS-lukjonisDunkler-Himmel-293064587-AS-lukjonislukjonis– stock.adobe.comDunkler-Himmel-293064587-AS-lukjonislukjonis– stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Besser nicht ohne Elementarschutz

Die regionale Naturgefahrenbilanz 2019 zeigt ein ums andere Mal, wie heftig Unwetter wüten können. Auf den Freistaat entfiel im Jahr 2019 mit 675 Millionen Euro fast ein Drittel des Gesamtschadens von 2,1 Milliarden Euro. Besonders verheerend wirkte sich Tief „Jörn“ im Juni aus.
Anzugtraeger-Smartphone-Paragraf-194277643-AS-Production-PerigAnzugtraeger-Smartphone-Paragraf-194277643-AS-Production-PerigProduction Perig – stock.adobe.comAnzugtraeger-Smartphone-Paragraf-194277643-AS-Production-PerigProduction Perig – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Telefonische Rechtsberatung: Nachfrage so hoch wie nie

Während der Corona-Krise haben sich laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft so viele Kunden wie noch nie mit Rechtsfragen an ihren Rechtsschutzversicherer gewandt.
Einbrecher-Schatten-140050302-FO-PaoleseEinbrecher-Schatten-140050302-FO-PaolesePaolese – fotolia.comEinbrecher-Schatten-140050302-FO-PaolesePaolese – fotolia.com
Marketing & Vertrieb

Zahl der Wohnungseinbrüche 2019 gesunken

Im vergangenen Jahr zählten die deutschen Versicherer 95.000 Wohnungseinbrüche. Dies sind 10.000 weniger als 2018, teilt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mit.

Mehr zum Thema

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“

Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“

Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.

DALL-EDALL-E
Marketing & Vertrieb

Maklermedien auf dem Prüfstand: Die MRTK Media-Analyse 2024

Welche Medien erreichen Makler wirklich? Die „MRTK Media-Analyse 2024“ zeigt: Print und Newsletter sind für Makler gleichermaßen wichtig.

Dirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-KucherDirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-Kucher
Marketing & Vertrieb

Rabatte in der Assekuranz: Vom Rendite-Killer zum Vertriebs-Turbo

Rabatte sind ein wichtiger Hebel im Wettbewerb, doch zu oft fehlen klare Strategien. Experte Dirk Schmidt-Gallas (Simon-Kucher) zeigt, wie Versicherer mit smarter Rabattsteuerung Profitabilität und Kundenzufriedenheit steigern können.

Mehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-EMehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-E
Marketing & Vertrieb

Vertrieb im Wandel: Öffne dich, Ausschließlichkeit

Versicherer öffnen ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb für Mehrfachagenten, um Produktlücken zu schließen und den Vermittlerschwund zu bekämpfen. Wie ALH und Zurich unterschiedliche Ansätze verfolgen.

entspannter geschäftsmann liest am laptopentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.comentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden

Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.